Bekleidungskatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Bekleidungskatalogs

Die Erstellung eines Bekleidungskatalogs erfordert ein durchdachtes Konzept, um die Produkte wirkungsvoll zu präsentieren und Kunden anzusprechen. Ein gut gestalteter Katalog bietet nicht nur eine Übersicht über das Sortiment, sondern inspiriert auch zu neuen Outfits und Einkäufen. Hier sind die zehn wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung eines Bekleidungskatalogs beachtet werden sollten:

Bekleidungskatalog
Bekleidungskatalog (Muster)

1. Zielgruppenanalyse für den Bekleidungskatalog

Die Modebranche hat viele unterschiedliche Zielgruppen, von Jugendlichen bis hin zu Geschäftskunden. Eine klare Zielgruppenanalyse hilft, den Katalog zielgerichtet zu gestalten:

  • Alter und Geschlecht: Verschiedene Altersgruppen und Geschlechter haben unterschiedliche Modetrends und Vorlieben.
  • Stil und Budget: Casual, Business, High-Fashion oder sportliche Bekleidung für verschiedene Preisklassen.

2. Kategorisierung des Sortiments

Ein übersichtliches Sortiment erleichtert den Kunden die Suche nach passenden Kleidungsstücken. Gliedern Sie den Katalog in logische Kategorien wie:

  • Damen-, Herren- und Kinderbekleidung
  • Accessoires (Taschen, Schuhe, Schmuck)
  • Saisonale Angebote (Sommer, Winter, etc.)
  • Sport- und Freizeitkleidung

3. Visuelles Layout und Design

Das Layout sollte ansprechend und einfach zu navigieren sein, um den Leser visuell zu fesseln:

  • Inhaltsverzeichnis: Gibt dem Kunden eine klare Übersicht über die Produktkategorien.
  • Visuelle Hierarchie: Größere Bilder und hervorgehobene Texte lenken die Aufmerksamkeit auf Schlüsselprodukte.
  • Farbschema und Typografie: Farben und Schriftarten sollten zur Markenidentität passen und gut lesbar sein.

4. Produktbeschreibungen und Größenangaben

Detaillierte und gut verständliche Produktbeschreibungen sind wichtig:

  • Materialinformationen: Beschreiben Sie die Stoffe und deren Eigenschaften (z.B. Baumwolle, Polyester).
  • Größenangaben: Größentabellen und Passforminformationen sollten klar und verständlich sein.
  • Pflegehinweise: Waschanleitungen und Pflegehinweise sind ein Mehrwert für die Kunden.

5. Hochwertige Fotos und Modedarstellungen

Mode lebt von visueller Präsentation. Nutzen Sie qualitativ hochwertige Fotos:

  • Modelbilder: Kleidung an Models im realen Umfeld oder auf dem Laufsteg.
  • Detailfotos: Nahaufnahmen von Texturen, Mustern und speziellen Details (z.B. Knöpfen, Nähten).
  • Outfit-Inspirationen: Kombinieren Sie Produkte, um den Kunden Outfits vorzuschlagen.

6. Preisgestaltung und Angebote

Die Preise sollten klar und gut sichtbar sein, um Verwirrung zu vermeiden:

  • Preis pro Artikel: Deutliche Preisauszeichnung für jedes Kleidungsstück.
  • Rabatte und Sonderaktionen: Beworben werden sollten auch zeitlich begrenzte Rabatte und exklusive Angebote.
  • Mengenrabatte oder Sets: Kombinierte Angebote wie Sets (z.B. Hose und Oberteil) sollten klar kommuniziert werden.

7. Markenimage und Storytelling

Bekleidungskataloge sind eine ideale Plattform, um das Markenimage zu stärken:

  • Markengeschichte: Erzählen Sie eine Geschichte über die Herkunft und Philosophie der Marke.
  • Lifestyle-Darstellung: Visualisieren Sie den Lebensstil, den die Marke verkörpert, durch die gezeigte Mode und Szenen.

8. Einsatz von Trends und Saisonalität

Mode ändert sich schnell, deshalb sollten aktuelle Trends und saisonale Artikel besonders hervorgehoben werden:

  • Trendseiten: Stellen Sie aktuelle Modetrends heraus und bieten Sie Inspirationen.
  • Saisonale Produkte: Saisonal passende Bekleidung wie Wintermäntel oder Sommerkleider sollten prominent beworben werden.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Bekleidungskatalogen

Online-Bekleidungskatalog Offline-Bekleidungskatalog
Vorteile
  • Leicht aktualisierbar
  • Kosteneffizient und umweltfreundlich
  • Interaktive Inhalte (z.B. Videos, Links zum Onlineshop)
  • Schnelle Verbreitung über E-Mail und soziale Medien
  • Verfügbar auf mobilen Geräten
  • Haptisches Erlebnis beim Durchblättern
  • Kein Internetzugang erforderlich
  • Ideal als physisches Werbematerial in Geschäften
  • Kann in Wartezimmern oder als Beilage genutzt werden
  • Einfach und bequem zu durchblättern
Nachteile
  • Abhängigkeit vom Internetzugang
  • Mögliche technische Hürden für einige Kunden
  • Erfordert regelmäßige Updates und technische Wartung
  • Starke Konkurrenz durch andere Online-Angebote
  • Hohe Druck- und Versandkosten
  • Schwer zu aktualisieren (erfordert Neuauflagen)
  • Umweltbelastung durch Papierverbrauch
  • Begrenzte Reichweite im Vergleich zu Online-Versionen
  • Weniger interaktive Möglichkeiten

10. Einen Bekleidungskatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat