Bürokatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Bürokatalogs

Die Erstellung eines Bürokatalogs erfordert besondere Sorgfalt, um die Vielzahl an Büroartikeln, Möbeln und technischen Geräten effizient zu präsentieren. Ein übersichtlicher und professionell gestalteter Katalog ist essenziell, um die Vielfalt der Produkte klar darzustellen und die Kunden zur Kaufentscheidung zu führen. Hier sind die zehn wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung eines Bürokatalogs beachtet werden sollten:

Bürokatalog
Bürokatalog (Muster)

1. Zielgruppenanalyse für den Bürokatalog

Ein Bürokatalog richtet sich an verschiedene Zielgruppen, wie Unternehmen, Selbstständige, oder auch Bildungseinrichtungen. Die Inhalte sollten diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden:

  • Unternehmen: Großbestellungen, Fokus auf Büromöbel und Technik.
  • Selbstständige und Freiberufler: Praktische Lösungen für kleine Büros, Fokus auf Flexibilität und Mobilität.
  • Bildungseinrichtungen: Spezielle Produkte für Schulen, Universitäten und Verwaltungsbüros.

2. Strukturierte Kategorisierung des Sortiments

Ein übersichtliches Sortiment erleichtert die Produktauswahl. Die wichtigsten Kategorien könnten umfassen:

  • Büromöbel (Schreibtische, Stühle, Regale)
  • Bürobedarf (Papier, Stifte, Aktenordner)
  • Technische Geräte (Computer, Drucker, Telefone)
  • Ergonomische Produkte (z.B. Steh-Sitz-Schreibtische, ergonomische Stühle)

Eine klare Unterteilung hilft den Kunden, die gewünschten Produkte schnell zu finden.

3. Produktbeschreibungen und Spezifikationen

Detailreiche Produktbeschreibungen sind entscheidend, insbesondere bei technischen Geräten und Möbeln:

  • Maße und Material: Wichtig für Möbel, um sicherzustellen, dass sie in das Büro passen.
  • Technische Daten: Besonders bei Computern, Druckern und ähnlichen Geräten.
  • Einsatzmöglichkeiten und Funktionen: Wie kann das Produkt im Büroalltag verwendet werden?

4. Visuelle Darstellung und Layout

Eine übersichtliche und ästhetische Gestaltung des Katalogs erleichtert die Navigation:

  • Hochwertige Bilder: Zeigen Sie Produkte im Büroalltag oder in 3D-Ansichten.
  • Layout: Nutzen Sie visuelle Hierarchien, um Bestseller oder neue Produkte hervorzuheben.
  • Farbschema: Ein schlichtes, professionelles Farbschema, das den Leser nicht überfordert.

5. Preisgestaltung und Angebote

Transparente und gut lesbare Preisgestaltung ist ein Muss:

  • Preise pro Artikel: Klare und gut sichtbare Preisangaben, eventuell in mehreren Währungen.
  • Rabatte bei Großbestellungen: Attraktive Rabatte für Unternehmen, die in größeren Mengen bestellen.
  • Sonderaktionen und zeitlich begrenzte Angebote: Sollten hervorgehoben und sichtbar sein.

6. Kundenspezifische Lösungen und Dienstleistungen

Neben den Standardprodukten sollten auch maßgeschneiderte Lösungen und Services für Unternehmen betont werden:

  • Individuelle Büroeinrichtung: Planungsservice für individuelle Arbeitsplatzlösungen.
  • Technische Beratung: Unterstützung bei der Auswahl von IT-Geräten und technischen Produkten.
  • Liefer- und Montageservice: Beschreibung der Lieferzeiten und optionaler Montage vor Ort.

7. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Heutzutage legen viele Unternehmen großen Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Büroartikel:

  • Zertifizierungen: Betonen Sie umweltfreundliche Produkte mit relevanten Zertifikaten (z.B. FSC, Blauer Engel).
  • Recycling und Wiederverwendbarkeit: Informationen zu recycelbaren Materialien oder Mehrwegprodukten sollten hervorgehoben werden.
  • Energieeffiziente Geräte: Kennzeichnen Sie Produkte, die weniger Strom verbrauchen oder besonders energieeffizient sind.

8. Professionelle Präsentation von Marken und Produkten

Ein Bürokatalog ist eine gute Gelegenheit, die Marken und Produkte professionell zu präsentieren:

  • Markenseiten: Stellen Sie die verschiedenen Marken und deren Stärken vor.
  • Produkthighlights: Setzen Sie besonders gefragte oder innovative Produkte in den Fokus.
  • Vergleichstabellen: Zeigen Sie Unterschiede zwischen Produkten, um den Kunden bei der Entscheidung zu helfen.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Bürokatalogen

Online-Bürokatalog Offline-Bürokatalog
Vorteile
  • Leicht aktualisierbar
  • Keine Druck- oder Versandkosten
  • Interaktive Inhalte (Produktvideos, Verlinkungen)
  • Schnelle Bestellmöglichkeiten über Online-Shop
  • Breite Reichweite durch soziale Medien und E-Mail-Verteilung
  • Kein Internetzugang erforderlich
  • Einfach zu durchblättern
  • Haptisches Erlebnis, das Vertrauen schafft
  • Ideal als physisches Werbematerial auf Messen
  • Kann in Wartezimmern oder als Beilage genutzt werden
Nachteile
  • Abhängigkeit vom Internetzugang
  • Mögliche technische Barrieren für manche Kunden
  • Erfordert regelmäßige Wartung und Updates
  • Wettbewerb durch andere digitale Inhalte
  • Hohe Druck- und Versandkosten
  • Schwer zu aktualisieren (erfordert Neuauflagen)
  • Umweltbelastung durch Papierverbrauch
  • Begrenzte Reichweite im Vergleich zu Online-Versionen
  • Keine interaktiven Inhalte möglich

10. Einen Bürokatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat