Dekokatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Dekokatalogs
Ein Dekokatalog dient dazu, ästhetisch ansprechende Wohnaccessoires und Dekoartikel übersichtlich zu präsentieren und Kunden zu inspirieren. Ob für saisonale Deko, zeitlose Klassiker oder trendige Einrichtungsideen – ein gut gestalteter Katalog spricht die Zielgruppe an und erleichtert die Kaufentscheidung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung eines Dekokatalogs beachtet werden sollten.
1. Zielgruppenanalyse und Stildefinition
Zunächst ist es wichtig, die Zielgruppe und den Stil des Katalogs festzulegen. Handelt es sich um moderne, minimalistische Deko oder klassische und rustikale Einrichtungsgegenstände? Ein Dekokatalog für ein jüngeres, trendbewusstes Publikum sollte sich stilistisch von einem Katalog für klassische oder hochwertige Dekorationen unterscheiden.
2. Sortierung und Produktkategorien
Eine klare Unterteilung in Kategorien verbessert die Übersichtlichkeit. Einige mögliche Kategorien könnten sein:
- Saisonale Dekoration (z. B. Weihnachten, Ostern, Frühling, Sommer)
- Wohnaccessoires (z. B. Kerzen, Vasen, Figuren)
- Wanddekoration (z. B. Bilder, Spiegel, Wandhaken)
- Textilien (z. B. Kissen, Decken, Vorhänge)
- Garten- und Outdoor-Deko
Eine übersichtliche Struktur erleichtert den Kunden, schnell zu den gewünschten Produkten zu gelangen.
3. Stimmungsvolle Fotografie und ansprechendes Design
Ein Dekokatalog lebt von ansprechenden Bildern, die das Ambiente und die Wirkung der Produkte vermitteln. Hochwertige Fotos, die die Dekoartikel in einer realistischen Umgebung zeigen, inspirieren und regen den Kaufwunsch an. Besonders saisonale Dekorationen oder spezielle Arrangements lassen sich durch kreative Fotografien optimal präsentieren.
4. Farbthemen und Deko-Stile
Viele Käufer orientieren sich bei Deko an bestimmten Farbthemen oder Stilrichtungen wie Boho, skandinavisch oder industriell. Durch eine Kategorisierung nach Farben oder Stilen können Produkte leichter gefunden und stimmig kombiniert werden.
5. Material- und Größenangaben
Die Material- und Größenangaben sollten immer übersichtlich dargestellt werden. Kunden achten bei Dekorationsartikeln oft besonders auf das Material, ob etwa Glas, Holz, Metall oder Keramik. Größenangaben sind für die richtige Platzierung und Einpassung der Deko ins eigene Zuhause wichtig und sollten klar und genau aufgeführt sein.
6. Preise und Sonderangebote
Es ist hilfreich, die Preise klar und transparent anzugeben. Für einen Dekokatalog kann es sinnvoll sein, saisonale Rabatte oder Sonderangebote besonders hervorzuheben, um Impulskäufe zu fördern. Aktionen wie „2 für 1“ oder „20 % Rabatt auf alle Weihnachtsdekorationen“ können ebenfalls attraktiv wirken.
7. Einbindung von Dekotipps und Anregungen
Ein Dekokatalog kann durch inspirierende Tipps, z. B. zum Kombinieren der Artikel oder für saisonale Dekoideen, einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Kleine Anleitungen, wie man bestimmte Artikel arrangiert oder verschiedene Farben kombiniert, sind bei vielen Kunden beliebt und regen zum Kauf an.
8. Umweltfreundliche und nachhaltige Produkte hervorheben
In Zeiten zunehmender Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten ist es sinnvoll, umweltbewusste Materialien und nachhaltige Produkte hervorzuheben. Dekorationsartikel aus recycelten Materialien, nachhaltigem Holz oder biologisch abbaubarem Material können mit speziellen Symbolen oder Hinweisen versehen werden.
9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Versionen des Dekokatalogs
10. Einen Dekokatalog mit KL-KatGen erstellen

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.


Funktionen
