Dekokatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Dekokatalogs

Ein Dekokatalog dient dazu, ästhetisch ansprechende Wohnaccessoires und Dekoartikel übersichtlich zu präsentieren und Kunden zu inspirieren. Ob für saisonale Deko, zeitlose Klassiker oder trendige Einrichtungsideen – ein gut gestalteter Katalog spricht die Zielgruppe an und erleichtert die Kaufentscheidung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die bei der Erstellung eines Dekokatalogs beachtet werden sollten.

1. Zielgruppenanalyse und Stildefinition

Zunächst ist es wichtig, die Zielgruppe und den Stil des Katalogs festzulegen. Handelt es sich um moderne, minimalistische Deko oder klassische und rustikale Einrichtungsgegenstände? Ein Dekokatalog für ein jüngeres, trendbewusstes Publikum sollte sich stilistisch von einem Katalog für klassische oder hochwertige Dekorationen unterscheiden.

2. Sortierung und Produktkategorien

Eine klare Unterteilung in Kategorien verbessert die Übersichtlichkeit. Einige mögliche Kategorien könnten sein:

  • Saisonale Dekoration (z. B. Weihnachten, Ostern, Frühling, Sommer)
  • Wohnaccessoires (z. B. Kerzen, Vasen, Figuren)
  • Wanddekoration (z. B. Bilder, Spiegel, Wandhaken)
  • Textilien (z. B. Kissen, Decken, Vorhänge)
  • Garten- und Outdoor-Deko

Eine übersichtliche Struktur erleichtert den Kunden, schnell zu den gewünschten Produkten zu gelangen.

3. Stimmungsvolle Fotografie und ansprechendes Design

Ein Dekokatalog lebt von ansprechenden Bildern, die das Ambiente und die Wirkung der Produkte vermitteln. Hochwertige Fotos, die die Dekoartikel in einer realistischen Umgebung zeigen, inspirieren und regen den Kaufwunsch an. Besonders saisonale Dekorationen oder spezielle Arrangements lassen sich durch kreative Fotografien optimal präsentieren.

4. Farbthemen und Deko-Stile

Viele Käufer orientieren sich bei Deko an bestimmten Farbthemen oder Stilrichtungen wie Boho, skandinavisch oder industriell. Durch eine Kategorisierung nach Farben oder Stilen können Produkte leichter gefunden und stimmig kombiniert werden.

5. Material- und Größenangaben

Die Material- und Größenangaben sollten immer übersichtlich dargestellt werden. Kunden achten bei Dekorationsartikeln oft besonders auf das Material, ob etwa Glas, Holz, Metall oder Keramik. Größenangaben sind für die richtige Platzierung und Einpassung der Deko ins eigene Zuhause wichtig und sollten klar und genau aufgeführt sein.

6. Preise und Sonderangebote

Es ist hilfreich, die Preise klar und transparent anzugeben. Für einen Dekokatalog kann es sinnvoll sein, saisonale Rabatte oder Sonderangebote besonders hervorzuheben, um Impulskäufe zu fördern. Aktionen wie „2 für 1“ oder „20 % Rabatt auf alle Weihnachtsdekorationen“ können ebenfalls attraktiv wirken.

7. Einbindung von Dekotipps und Anregungen

Ein Dekokatalog kann durch inspirierende Tipps, z. B. zum Kombinieren der Artikel oder für saisonale Dekoideen, einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Kleine Anleitungen, wie man bestimmte Artikel arrangiert oder verschiedene Farben kombiniert, sind bei vielen Kunden beliebt und regen zum Kauf an.

8. Umweltfreundliche und nachhaltige Produkte hervorheben

In Zeiten zunehmender Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten ist es sinnvoll, umweltbewusste Materialien und nachhaltige Produkte hervorzuheben. Dekorationsartikel aus recycelten Materialien, nachhaltigem Holz oder biologisch abbaubarem Material können mit speziellen Symbolen oder Hinweisen versehen werden.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Versionen des Dekokatalogs

Online-Dekokatalog Offline-Dekokatalog
Vorteile
  • Jederzeit und überall abrufbar
  • Kann jederzeit aktualisiert werden
  • Einbindung von interaktiven Inhalten wie Produktvideos, 3D-Ansichten und Zoom-Funktionen
  • Gezielte Suche nach Farben, Materialien und Stilen durch Filtermöglichkeiten
  • Umweltfreundlich durch papierlose Verteilung
  • Geringere Kosten für Druck und Versand
  • Verlinkungen zu ähnlichen Produkten oder Deko-Ideen möglich
  • Kundendaten wie Klickverhalten und Präferenzen analysierbar
  • Breite Erreichbarkeit aller mit Internetzugang
  • Kein Internetzugang erforderlich
  • Ideal für den Einsatz in Geschäften oder auf Messen
  • Haptisches Erlebnis, Kunden können den Katalog durchblättern
  • Unabhängig von technischen Problemen wie Serverausfällen
Nachteile
  • Abhängigkeit von Internetzugang
  • Erfordert technische Wartung und regelmäßige Updates
  • Konkurrenz durch andere Online-Angebote
  • Weniger greifbar und persönlich
  • Hohe Druck- und Versandkosten
  • Keine Aktualisierungen nach dem Druck möglich
  • Umweltbelastung durch Papier- und Ressourcenverbrauch
  • Keine interaktiven Inhalte oder Verlinkungen möglich
  • Keine Möglichkeit zur Nutzungsanalyse

10. Einen Dekokatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat