Designkatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Designkatalogs

Ein Designkatalog vereint z.B. exklusive Möbelstücke, stilvolle Wohnaccessoires mit hochwertigen Materialien und richtet sich meist an eine designaffine Zielgruppe. Er sollte die Produkte in einem ästhetisch ansprechenden Rahmen präsentieren und zugleich inspirierende Einrichtungsideen bieten. Hier sind die wesentlichen Schritte und Anforderungen für die Gestaltung eines Designkatalogs.

1. Zielgruppenanalyse und Stilkonzept für einen Designerkatalog

Die Zielgruppe für einen Designkatalog ist in der Regel designorientiert und legt großen Wert auf Stil, Qualität und Individualität. Bevor der Katalog erstellt wird, sollte das Stilkonzept festgelegt werden. Ob minimalistisch-modern, skandinavisch, industriell oder retro-inspiriert – der Katalog sollte ein klares Designkonzept verfolgen, das zur Marke passt und die Zielgruppe anspricht.

2. Strukturierung und Produktkategorien

Ein Designkatalog sollte die Produkte in übersichtliche Kategorien einteilen, um den Lesern eine einfache Orientierung zu ermöglichen. Mögliche Kategorien sind:

  • Möbel (z. B. Sofas, Sessel, Tische, Betten)
  • Beleuchtung (z. B. Lampen, Kronleuchter, Designerleuchten)
  • Wohnaccessoires (z. B. Kerzenhalter, Spiegel, Vasen)
  • Textilien (z. B. Teppiche, Kissen, Vorhänge)
  • Outdoor-Möbel

Eine durchdachte Struktur unterstützt eine intuitive Navigation und erleichtert es dem Leser, das Gesuchte schnell zu finden.

3. Hochwertige Fotografie und Visualisierungen

Für einen Designkatalog ist erstklassige Fotografie unerlässlich. Die Bilder sollten nicht nur das Produkt an sich zeigen, sondern es auch in einem harmonisch eingerichteten Raum präsentieren. Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven und Detailbilder von Material und Textur sind besonders wichtig, um die Qualität und das Design des Produkts zu vermitteln.

4. Materialien und Fertigungsdetails

Die Materialwahl ist für viele Käufer im Designsegment ein entscheidendes Kriterium. Jedes Produkt sollte daher mit detaillierten Angaben zu den verwendeten Materialien und zur Herstellung versehen sein. Informationen über Handarbeit, nachhaltige Fertigung oder besondere Verarbeitungsweisen heben die Qualität und den exklusiven Charakter des Produkts hervor.

5. Inspiration und Einrichtungsideen

Ein Designkatalog sollte nicht nur Produkte zeigen, sondern auch inspirierende Gestaltungsideen vermitteln. Durch Raumfotos und gestylte Interieurs wird dem Leser gezeigt, wie die Produkte kombiniert und in Szene gesetzt werden können. Tipps zur Farbgestaltung, Beleuchtung und Kombination verschiedener Materialien sorgen für einen zusätzlichen Mehrwert und inspirieren den Kunden.

6. Produktbeschreibungen und Hintergrundinformationen

Die Produktbeschreibungen sollten nicht nur technische Details, sondern auch Hintergrundinformationen enthalten. Informationen zur Marke, zu den Designern und zur Entstehungsgeschichte des Produkts geben dem Kunden das Gefühl, etwas Besonderes zu erwerben. So entsteht eine emotionale Bindung, die die Kaufentscheidung positiv beeinflussen kann.

7. Preise und Exklusivangebote

Da es sich bei Designprodukten oft um hochpreisige Artikel handelt, sollten die Preise transparent und gut sichtbar dargestellt werden. Zudem können Exklusivangebote wie limitierte Editionen oder Sonderaktionen für bestimmte Produkte besonders hervorgehoben werden.

8. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Nachhaltigkeit spielt bei vielen Käufern im Designbereich eine wichtige Rolle. Produkte aus nachhaltigen Materialien oder umweltfreundlichen Produktionsprozessen sollten gekennzeichnet und gegebenenfalls mit kurzen Hintergrundinformationen versehen werden. Ein "Green Design"-Siegel oder eine eigene Kategorie für nachhaltige Produkte kann diese hervorheben.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Versionen des Designkatalogs

Online-Designkatalog Offline-Designkatalog
Vorteile
  • Jederzeit online verfügbar
  • Flexibel und schnell aktualisierbar
  • Einbindung von interaktiven Elementen wie Videos, Links und Animationen
  • Gezielte Produktsuche nach Stil, Material oder Designer möglich
  • Ressourcenschonend und papierlos
  • Geringere Produktions- und Distributionskosten
  • Links zu zusätzlichen Informationen oder Designvideos möglich
  • Besuchsstatistiken und Interessenanalyse durchführbar
  • Erreicht eine breite Zielgruppe mit Internetzugang
  • Ideal für Showrooms, Messen oder exklusive Kunden
  • Haptisches Erlebnis für den Kunden
  • Unabhängig von Internetzugang oder technischen Problemen
  • Geeignet für Vor-Ort-Veranstaltungen und Kundengespräche
Nachteile
  • Abhängig von Internetzugang
  • Erfordert technische Wartung und regelmäßige Updates
  • Weniger greifbar und persönlich
  • Höhere Produktionskosten für Druck und Versand
  • Keine Aktualisierungen nach dem Druck möglich
  • Umweltbelastung durch Papier- und Ressourcenverbrauch
  • Keine interaktiven Inhalte oder Verlinkungen möglich
  • Keine Möglichkeit zur Analyse des Nutzerverhaltens

10. Einen Designkatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat