Druckkatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Druckkatalogs

Ein Druckkatalog hat die Aufgabe, Kunden einen umfassenden Überblick über die angebotenen Druckprodukte, Materialien und Veredelungen zu geben. Gleichzeitig soll er das Vertrauen in die Druckqualität und den Service stärken. Ein gut gestalteter Druckkatalog ermöglicht Kunden, die passenden Drucklösungen für ihre Bedürfnisse zu finden und sich inspirieren zu lassen.

1. Zielgruppenanalyse und Anwendungsfälle für einen Druckkatalog

Ein Druckkatalog richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen wie Geschäftsinhaber, Werbeagenturen oder Privatkunden. Zu Beginn sollte geklärt werden, welche Anwendungsfälle und Druckarten die Kunden benötigen: Geschäftsausstattung, Werbematerialien oder personalisierte Druckprodukte. So lässt sich der Inhalt gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zuschneiden.

2. Strukturierung und Produktkategorien

Um den Überblick zu bewahren, sollte der Katalog in klar definierte Kategorien unterteilt sein. Mögliche Kategorien könnten sein:

  • Geschäftsdrucksachen (z. B. Visitenkarten, Briefpapier)
  • Werbematerialien (z. B. Flyer, Poster, Plakate)
  • Verpackungen (z. B. Kartons, Schachteln)
  • Marketingmaterialien (z. B. Broschüren, Kataloge)
  • Individualisierbare Drucksachen (z. B. Kalender, Fotobücher)

Diese Struktur hilft den Kunden, die passenden Produkte schnell zu finden und sich gezielt zu informieren.

3. Beispiele für Druckqualität und Veredelungstechniken

Ein Druckkatalog sollte die Druckqualität und verfügbare Veredelungstechniken hervorheben. Bilder und Nahaufnahmen, die die Details und Oberflächenstrukturen zeigen, sind besonders hilfreich. Umfassende Beispiele für UV-Lack, Folienprägung, Heißfolienprägung und weitere Veredelungstechniken sind wichtig, um den Kunden die verschiedenen Optionen nahezubringen.

4. Materialwahl und Papierarten

Die Wahl des Materials ist bei Druckprodukten entscheidend. Daher sollten alle verfügbaren Papierarten und -stärken klar beschrieben werden. Ergänzend dazu können Muster für matte oder glänzende Oberflächen, Recyclingpapier und besondere Texturen vorgestellt werden. So können sich Kunden leichter für das passende Material entscheiden.

5. Druckverfahren und Produktionsoptionen

Es ist sinnvoll, verschiedene Druckverfahren wie Digital-, Offset- oder Siebdruck zu erläutern und aufzuzeigen, welche Vorteile und Anwendungsgebiete diese jeweils haben. Auch Produktionsoptionen wie Auflagenhöhe, Formate und individuelle Anpassungen (z. B. runde Ecken, Lochungen) sollten detailliert beschrieben werden.

6. Preisgestaltung und Mengenrabatte

Eine transparente Darstellung der Preise und Rabatte für Großaufträge ist ein wesentlicher Faktor. Preistabellen für verschiedene Mengen oder Formate sowie Informationen zu Staffelpreisen erleichtern den Kunden die Kalkulation und können sie zur Bestellung größerer Auflagen anregen.

7. Tipps zur Gestaltung und Dateiübertragung

Um Kunden bei der Gestaltung ihrer Druckprodukte zu unterstützen, sollten Tipps zur optimalen Druckvorbereitung enthalten sein. Hinweise zur Dateiübertragung, den gängigen Dateiformaten und Anforderungen an Auflösung und Farbprofile (z. B. CMYK-Farbmodus) sind besonders hilfreich. Dies reduziert Fehler und vermeidet Reklamationen.

8. Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Optionen

Ein wachsender Anteil der Kunden legt Wert auf umweltfreundliche Drucklösungen. Daher sollten nachhaltige Materialien und Druckverfahren, die Ressourcen schonen oder klimaneutral produziert werden, klar hervorgehoben werden. Der Einsatz von Recyclingpapier oder umweltfreundlichen Farben kann mit Zertifikaten oder speziellen Hinweisen unterstützt werden.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Druckkatalogen

Online-Druckkatalog Offline-Druckkatalog
Vorteile
  • Leicht aktualisierbar
  • Kosteneffizient in der Verteilung
  • Interaktive Inhalte (z.B. Videos, Links)
  • Breite Reichweite über soziale Medien
  • Umweltfreundlich
  • Einfach zu durchblättern
  • Haptisches Erlebnis
  • Kein Internetzugang erforderlich
  • Kann als physisches Werbematerial genutzt werden
  • Geringere Ablenkung durch andere Inhalte
Nachteile
  • Abhängigkeit von Internetzugang
  • Mögliche technische Probleme (z.B. langsame Ladezeiten)
  • Konkurrenz durch andere Online-Inhalte
  • Erfordert regelmäßige Wartung und Updates
  • Hohe Druck- und Versandkosten
  • Schwer zu aktualisieren (Änderungen erfordern Neuauflagen)
  • Begrenzte Verbreitung
  • Weniger interaktive Möglichkeiten
  • Umweltauswirkungen durch Papierverbrauch

10. Einen Druckkatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat