Eventkatalog erstellen: 10 Tipps zur Erstellung eines optimalen Eventkatalogs

Die Erstellung eines Eventkatalogs ist eine kreative und herausfordernde Aufgabe, die eine sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit für Details erfordert. Ein gut gestalteter Eventkatalog dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als effektives Marketinginstrument, das potenzielle Teilnehmer anspricht und zur Teilnahme animiert. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Erstellung eines Eventkatalogs beachtet werden müssen:

1. Zielgruppenanalyse für den Eventkatalog

Bevor Sie mit der Erstellung des Katalogs beginnen, ist es wichtig, Ihre Zielgruppe genau zu definieren. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Altersgruppe und Geschlecht
  • Interessen und Vorlieben
  • Berufliche Hintergründe und Networking-Bedürfnisse
  • Geografische Lage der Zielgruppe

Eine klare Zielgruppenanalyse hilft dabei, den Inhalt und das Design des Katalogs optimal auf die Bedürfnisse Ihrer potenziellen Teilnehmer abzustimmen.

2. Struktur und Layout

Ein ansprechendes und übersichtliches Layout ist entscheidend für den Erfolg eines Eventkatalogs. Wichtige Punkte dabei sind:

  • Klares Inhaltsverzeichnis: Ermöglicht eine einfache Navigation.
  • Kapitel und Sektionen: Organisieren Sie den Katalog in logische Abschnitte (z.B. nach Eventtypen, Daten oder Orten).
  • Leserführung: Verwenden Sie visuelle Hierarchien und weiße Flächen, um den Leser durch den Katalog zu führen.

3. Ansprechende Texte

Die Texte sollten informativ, ansprechend und inspirierend sein. Achten Sie dabei auf:

  • Überschriften und Einleitungstexte: Diese sollten neugierig machen und zum Weiterlesen animieren.
  • Detailbeschreibungen: Informieren Sie umfassend über das Event, die Referenten, das Programm und die Besonderheiten.
  • Call-to-Actions: Fordern Sie den Leser aktiv zur Anmeldung oder Kontaktaufnahme auf (z.B. durch „Jetzt anmelden“ oder „Mehr erfahren“).

4. Hochwertige Bilder und Grafiken

Visuelle Elemente spielen eine entscheidende Rolle. Sorgen Sie für:

  • Professionelle Fotos: Hochwertige Bilder von vergangenen Events, Referenten und Locations.
  • Authentizität: Verwenden Sie realistische und authentische Fotos, die den wahren Eindruck des Events vermitteln.
  • Infografiken und Diagramme: Diese helfen, Informationen übersichtlich und leicht verständlich zu präsentieren.

5. Informationen und Daten

Sorgen Sie dafür, dass alle relevanten Informationen und Daten korrekt und aktuell sind:

  • Eventdaten: Stellen Sie sicher, dass Datum, Uhrzeit und Ort der Veranstaltungen klar und deutlich angegeben sind.
  • Anmeldemöglichkeiten: Informationen zu Preisen, Frühbucherrabatten und Anmeldeschluss sollten leicht auffindbar sein.
  • Programmübersicht: Detaillierte Angaben zu Vorträgen, Workshops und Aktivitäten.

6. Rechtliche Aspekte

Berücksichtigen Sie alle rechtlichen Vorgaben:

  • Impressum und Datenschutz: Achten Sie darauf, dass diese Informationen vollständig und korrekt sind.
  • Teilnahmebedingungen: Diese sollten leicht auffindbar und verständlich sein.

7. Feedback und kontinuierliche Verbesserung

Sammeln Sie Feedback von Teilnehmern und Partnern:

  • Kundenzufriedenheit: Fragen Sie nach, wie der Katalog bei den Kunden ankommt.
  • Verbesserungsvorschläge: Nutzen Sie das Feedback zur kontinuierlichen Optimierung des Katalogs.

8. Verteilung und Marketing

Die Verbreitung des Katalogs ist entscheidend für seinen Erfolg. Wichtige Aspekte sind:

  • Zielgerichtete Verteilung: Senden Sie den Katalog an Ihre Zielgruppe per Post, E-Mail oder Social Media.
  • Werbung: Nutzen Sie Werbemaßnahmen, um den Katalog bekannt zu machen (z.B. durch Veranstaltungen, Online-Anzeigen).
  • Partnerschaften: Arbeiten Sie mit Partnern zusammen, um die Reichweite zu erhöhen.

9. Vor- und Nachteile von Online- und Offline-Eventkatalogen

Online-Eventkatalog Offline-Eventkatalog
Vorteile
  • Leicht aktualisierbar
  • Kosteneffizient in der Verteilung
  • Interaktive Inhalte (Videos, Links, etc.)
  • Breite Reichweite durch soziale Medien und Suchmaschinen
  • Umweltfreundlich
  • Einfach zu durchblättern
  • Haptisches Erlebnis
  • Kein Internetzugang erforderlich
  • Kann als physisches Werbematerial genutzt werden
  • Geringere Gefahr von Ablenkung durch andere Websites
Nachteile
  • Abhängigkeit von Internetzugang
  • Mögliche technische Probleme (z.B. langsame Ladezeiten)
  • Konkurrenz durch andere Online-Inhalte
  • Erfordert regelmäßige Wartung und Updates
  • Hohe Druck- und Versandkosten
  • Schwer zu aktualisieren (Änderungen erfordern Neuauflagen)
  • Begrenzte Verbreitung
  • Weniger interaktive Möglichkeiten
  • Umweltauswirkungen durch Papierverbrauch

10. Einen Eventkatalog mit KL-KatGen erstellen

KL-KatGen Demo
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Beta
Kostenlos

Beschränkt auf 500 Artikelpositionen und 30 Tage Nutzungsdauer. Nur Anzeige, kein Druck, Preise einheitlich zensiert.

KL-KatGen Light
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Professional
ab 35,00
pro Monat
KL-KatGen Professional
Beta Release 16.0.1
KL-KatGen Online
ab 70,00
pro Monat

Funktionen

Software-Art
Professional 16.0.1 Lokale Installation (Windows 11, 10, 8, 7, XP)
Artikel-/Positionenanzahl
unbegrenzt
Individuelle Designs erstellen
Max. Anzahl Kataloge
unbegrenzt
Anzahl Programminstallationen
1 (mit Multi-Installations-Lizenz unbegrenzt, erhältlich auf Anfrage)
Anzahl Artikelstammdateien
unbegrenzt
Max. Anzahl Artikel in Artikelstammdatei
unbegrenzt
Integrierter Reportdesigner
Anzahl gestaltbare Designs je Katalog
unbegrenzt
Langtexte á 65.000 Zeichen je Artikel
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Kataloggruppe
5
Langtexte á 65.000 Zeichen je Katalogposition
5
Matrixdruck
Reportgenerator
Aktions- / Sonderkonditions-Kataloge
Anzahl Schnittstellendateien
unbegrenzt
Artikelnummernregister
Artikelstammdaten aus Importdatei
Autom. Aktualisierung der Artikelstammdaten aus Importdatei
Automatisierte Datenpflege mit programmierbaren Zusatzfunktionen
Autom. Bildnamenkorrektur
Autom. Katalogdaten-aktualisierung aus Importdatei
Autom. Kategoriebaum Generierung
Autom. Preisgenerierung Kursschwankung
Autom. Seitenüberschriften
Autom. Spaltenüberschriften
Autom. Textkonvertierung beim Import
Autom. Textoptimierung
Autom. Zwischenüberschriften
Bilder Pick Up Bildautomatik
Datenimport aus CSV-Dateien
Einzelne Artikelstammdaten autom. löschen und ersetzen
Einzelne Katalogpositionen autom. löschen, ändern und ersetzen
Export Artikelstammdaten
Export Katalogdaten
Formatierung der Zusatztexte
Frei gestaltbare Zwischenblätter
Halbautomatische Katalogerstellung aus der Artikelstammdatei
Horizontale Datenergänzung
Inhaltsregister
Inhaltsverzeichnis
Katalogdaten kopieren
Kategorie-Register
Konvertierung in HTML-Code
Konvertierzusatzbefehle
Kundenkataloge
Manuelle Artikelstammdaten-erfassung
Manuelle Katalogdatenerfassung
Sammeldruck
Seite mehrspaltig
Seitenpreisliste
Seitenüberschriften
Seitenwechsel auf gerade/ungerade Seite
Stichwortregister
Unterschiedliche Darstellungsarten in einem Katalog
Vertikale Datenergänzung
Vollautomatische Katalogerstellung aus den KatGen Artikelstammdaten
Vollautomatische Katalogerstellung direkt aus Importdatei
Zwischenüberschriften
Zwischenüberschriften artikelbezogen
Zwischenüberschriften Zufall
Ihr PDF-Katalog auf Katalogsoftware.eu
Kundensupport
> 300 Seiten PDF-Handbuch, Online-Doku, & AI Chat, Kundensupport per E-Mail & optional hinzubuchbarer Support per TeamViewer nach individueller Terminabsprache.
KL-KatGen Professional
Kostenlos
/ Monat