Das Dateiformat CSV (Comma-Separated Values) beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur Speicherung oder zum Austausch von Daten.
Sie können eine CSV-Datei auf vielerlei Arten erzeugen. Die sinnvollste Methode in diesem Zusammenhang ist, wenn Sie die entsprechende Exportfunktion Ihres Warenwirtschaftssystems nutzen (da hier in der Regel die meisten relevanten Daten zur Erstellung eines Produktkataloges bereits erfasst sind) oder einfach mit MS-Excel auf vorhandene, bzw. neu erfasste Daten zugreifen. Exemplarisch soll hier die zuletzt genannte Methode erläutert werden.
Die Standardschnittstellenbeschreibung (DemoArtikel) von KL-KatGen geht von einer Datei aus, welche die folgenden Felder (in der genannten Reihenfolge) beinhaltet:
Um die Funktion in Zusammenhang mit Ihren Daten zu testen, legen Sie in EXCEL eine Tabelle, mit einigen wenigen Datensätzen, mit den oben aufgeführten Datenfeldern (Spalten) an. Folgende Abbildung zeigt, wie eine entsprechende EXCEL-Tabelle erfasst sein könnte, bzw. wie sie aus einem Warenwirtschaftssystem erzeugt werden kann.
Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos
Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.
Beim Import (in der Importstruktur s.u.) kann bestimmt werden, welche Artikel (in der Regel Varianten eines Artikels) gemeinsam in einer Kataloggruppe erscheinen sollen. (Z.B. unter oder neben einem Bild, Text, Spaltenüberschrift usw.).
Dazu erhalten solche Artikel die gleiche Kennzeichnung, hier in Spalte "F" (z.B. "Standard Ordner" die "109"). Beim Import wurde dieser Spalte das Datenfeld "Zusammen" zugewiesen und in der Importstruktur dieses Datenfeld als Gruppierungsfeld benannt (sehe Abbildung "Verwalten der Importschnittstelle" ff).
Wenn Sie die Daten in einer Excel-Tabelle erfasst haben, erzeugen Sie hieraus eine CSV-Datei indem Sie in EXCEL den Menüpunkt "Datei" -> "Speichern Unter" und im anschließenden Fenster den Dateityp "CSV-Format", wählen. Vergeben Sie einen Dateinamen Ihrer Wahl und bestimmen Sie den Speicherort (ein Verzeichnis z.B KL-KatGen11 -> Import) und klicken Sie auf Speichern.
Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos
Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.
Kontrollieren Sie das Ergebnis in dem Sie sich diese mit dem Text-Editor anzeigen lassen. In unserem Beispiel sieht dies wie in der Abbildung dargestellt aus.
Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos
Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.
Anschließend können Sie im KL-KatGen Programm im Menüpunkt "Daten-Import" die entsprechend zuvor abgespeicherte Datei zuweisen und in den Katalog- bzw. den Artikelstamm einlesen.
Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos
Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.
Hier die Vorgehensweise:
- Klicken Sie auf "Neue Importstruktur definieren"
- Vergeben Sie einen Namen für Ihre Importstruktur im entsprechenden Feld.
- Geben Sie den Pfadnamen der CSV-Datei ein oder wählen Sie mittels Klick auf den Auswahlbutton die entsprechende Datei auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie auf den Button "Struktur einlesen"
- Es erscheint in der Feldnamentabelle der erste Datensatz (Idealerweise mit den Feldnamen)
- Nun können Sie die Feldnamen der CSV-Datei Datenfelder im KL-KatGen zuweisen. (vgl Abbildung)
Weitere Details finden Sie in den Hilfetexten und den Tooltips im Programm.