Mit der Maßgabe "Evolution statt Revolution" waren wir bemüht die "neue" Grundmaske nicht gravierend umzugestalten und dennoch die ein oder andere Funktion hier direkt zur Verfügung zu stellen. Zum Erhalt der Übersichtlichkeit und um die Kompatibilität zu früheren Programmversionen zu wahren wurden einzelne nicht so häufig genutzte Programmteile in das Hauptmenü verlagert.

Zusatztexte Funktionen und Arbeitsweise geändert.
Die Steuerfelder ST-Feld 1,2,3 jetzt hier in der Grundmaske.

Mit "Klick" auf die entsprechende Funktionstaste erhalten Sie das obige Anzeige/Erfassungsfenster:
- Anzeige und Verwalten der einzelnen Katalog-Position im Detail (anstelle bzw. zusätzlich zum Positionsteil in der Grundmaske).
- Bis 5 Zusatztexte (Langtexte à 64.000 Zeichen)
- Wahlweise mit "Artikel-Update" Sofort Aktualisierung bzw. Neuanlage der Artikelstammdatei (d.h. Positi- onsdaten werden in den Artikelstammsatz übernommen).
Welche Felder übertragen werden, ist unter "Menü -> Daten-Import -> Katalogdaten nach Artikelstamm übertragen" zu bestimmen.

- Volltextsuche in den markierten Datenfeldern der Katalogpositionen. "Oder-Verknüpfung": Suchbegriff muss in einem der markierten Felder sein. "Und-Verknüpfung": Suchbegriff muss in allen markierten Feldern sein.
Mit "Klick" auf die "gefundene(n)" Katalogposition(en) im Anzeigefenster "springt" das Programm in der Grundmaske auf die entsprechende Kataloggruppe und Position.
(verschieben und reorganisieren)
- "Artikel in den Positionen tauschen und löschen"
- Verwalten Kataloggruppen (Übersicht)


Einzelne Positionen des Kataloges können für den Katalogdruck gesperrt werden.
Die Sperrung kann manuell in der entsprechenden Katalogposition in der Spalte "Katsperre" hier bezeichnet mit 'Ksp", mit erneutem Datenimport oder mit Katalogdatenaktualisierung aus der Artikelstammdatei erfolgen.

Mit "Klick" auf die Spalte "Katsperre" (hier Spaltenbezeichnung 'Ksp') wird der Druck der entsprechenden Positionen unterbunden (>0). Mit "Rechts-Klick" ist die Position wieder freigegeben (=0).
Aktivieren in der Artikelstammdatei
Für die automatische Übernahme in die entsprechenden Artikeln des Kataloges ist in den Updateparametern beim Import und beim Katalogdruck die entsprechende Option zu markieren.



Die gewählten Artikel der Artikelstammdatei können entsprechend der erfassten Selektionsmerkmale in der "Anzeige" bzw. dem "Druck" nach Artikelnummer, Bezeichnung oder Artikelgruppen sortiert einzeln oder summiert gelistet werden.
Zusatzfunktionen können im Verwaltungsprogramm mit "Ausführen" direkt ausgeführt werden, oder in den Zusatzbefehlen beim Datenimport oder beim Drucken im Berichtsdesigner eingesetzt werden.
Entsprechend den hinterlegten Befehlsfolgen sind damit Korrekturen / Änderungen an den Katalogdaten, den Stammdaten und an der Programmsteuerung möglich. Ebenso können so zusätzliche Informationen beim Drucken, nach dem Datenimport oder zur Kontrolle abgerufen und angezeigt werden.
Vor der Verwendung einer neuen oder nicht eindeutig bekannten Funktion, empfehlen wir dringend zur Vermeidung von ungewollten Ergebnissen bis hin zu Programmabbrüchen vor Ausführung sämtliche Daten zu sichern und falls Sie 'nicht sicher sind' unseren Support zu kontaktieren.
Aufruf der Funktionsverwaltung
Unter Programmverwaltung "Verwalten Zusatzfunktionen" (Funktionen)

Nachfolgende Beispiele sollen Arbeitsweise und Nutzungsmöglichkeiten verdeutlichen.
Beispiel 1: Prüfen, ob die in den Kataloggruppen benannten Bilder tatsächlich im Bildverzeichnis vorhanden sind.Zusatzfunktion, die prüft, ob die in den Kataloggruppen benannten Bilder tatsächlich im Bildverzeichnis vorhanden sind und die Kataloggruppen mit fehlenden Bildern in einem Browsefenster anzeigt. Zusätzlich werden die betroffenen Kataloggruppen gekennzeichnet (Selektionkennzeichen auf 1), das erlaubt den Katalog selektiv "durchzublättern" oder zu drucken.

- Zur Neuanlage einer Funktion "Klicken" Sie auf "neu" (1)
- Erfassen Sie anschließend den Funktionsnamen in dem neuen Datensatz (2)
- In dem Befehlsfeld können Sie nun die entsprechenden Befehle hinterlegen (3) Mit "Ausführen" wird die Befehlsfolge gestartet,
- Nicht (mehr) benötigte Funktionen können mit "löschen" entfernt werden.
- Fehlt das Bild, wird das zuvor auf "0" gesetzte Selektionsmerkmal auf 1 gesetzt.
Im Befehlsfenster wurden folgende Befehle hinterlegt:

Aufgrund des automatisch gesetzten Selektionskennzeichens kann nun im Hauptmenü über Kataloggruppenselektion der Selektionsfilter aktiviert werden.
Beim "Durchblättern" des Kataloges, mit gesetztem Filter, werden dann nur die Kataloggruppen angezeigt, die im Feld Bild einen Bildnamen enthalten, jedoch das Bild / die Bilddatei nicht gefunden wird.

Alternativ kann auch ein Katalog mit aktiviertem Filter gedruckt werden. D.h. in unserem Beispiel eine Liste der Kataloggruppen mit fehlenden Bildern.


Wie das Beispiel zuvor, jedoch werden hier die Kataloggruppen angezeigt bzw. markiert bei denen kein Bildname hinterlegt ist, d.h das Datenfeld "Bild" ist leer.
Beispiel 3: Datenkorrektur nach dem Import.- Der Inhalt des Datenfeldes "t4" wird nach einem Zeichen oder auch einer Zeichenfolge durchsucht ("Trennzeichen(-folge)" hier z.B. "***" drei Sterne).
- Die Zeichenfolge wird durch eine Zeilenschaltung (=CHR(13)) ersetzt.
- Das Ergebnis wird in das erweiterte Register übernommen (Datenfeld "erwregist")
- Die Felder "Katalognr", "t4" und "erwregist" werden zur Kontrrolle angezeigt.

Es wird der Inhalt des Feldes "t4" nach dem Zeichen "*" (Stern) durchsucht.
Die drei Sterne werden durch "chr(13)" (=Zeilenschaltung) ersetzt.
Das Ergebnis wird in das (MEMO) Datenfeld "erwregist" (Erweitertes-Stichwort Register) übernommen.
Feld "erwregist" =
Mustermann
Der Nachname steht nun in einer neuen Zeile.
Soll eine Kataloggruppe auf eine neue Seite gedruckt werden, stehen folgende Optionen zur Verfügung.
Wählen Sie in der Grundmaske die gewünschte Option im Eingabefeld SW mit "Klick" auf den Auswahlpfeil oder durch Eingabe des entsprechenden Buchstabens. Für das "An- /Ausschalten" des "einfachen" Seitenwechsels kann auch direkt mit der "Rechten-Maus-Taste" in das Eingabefeld "geklickt“ werden.

Alternativ kann dies auch nach wie vor über das Feld "sv" gesteuert werden.
"1" für Seitenwechsel Typ "J"
"2" für Seitenwechsel Typ "U"
"3" für Seitenwechsel Typ "G"
Je nach dem, welche Variante beim Import für den automatisierten Seitenwechsel gewählt wird, ob über "sv" oder "svug", werden die notwendigen Informationen die Felder "svug" und "sv" automatisiert ergänzt.
Z.B. wenn beim Import im Feld "sv" ="2" übergeben wird, dann wird Feld "svug" mit "U" geladen bzw. wenn im Feld "svug"="U" übergeben wird, wird Feld "sv" mit 1 überschrieben.
Damit diese Steuerung beim Drucken korrekt umgesetzt wird, ist der Berichtsdesigner anzupassen, Details dazu auf der Folgeseite.
Nutzung der Seitenwechsel Optionen "U" und "G" beim DruckenDamit die Optionen "U" und "G" beim Drucken berücksichtigt werden, ist im die Variable "SeitenwechselUG" im Berichtsdesigner im Gruppenkopf "SV zu hinterlegen ( 1 in der unteren Abbildung).
Wählen Sie dazu im Berichtsdesigner wie abgebildet das Objekt "Feld" (3 "ab").

Erfassen Sie im Feld "Ausdruck" "SeitenwechselUG"
Hinterlegen Sie im Fenster "Objekt drucken" unter "Nur Drucken wenn Ausdruck wahr ist" die gewünschte Bedingung (gemeint ist hier Seitenwechsel wenn):
Gerade() und Katgruppe.svug="U"
D.h. ist die nächste Seite eine gerade und gewünscht ist der Druck auf der nächsten ungeraden Seite, dann ist "seitenwechselUG" zu "drucken", was eine leere Seite eingefügt.

Befindet sich der Druck auf einer ungeraden Seite wird das "Drucken" von "SeitenwechselUG" ignoriert, d.h. es wird keine Leerseite eingefügt.
Sollen im gleichen Bericht auch bestimmte Kataloggruppen immer auf "Gerade Seiten" gedruckt werden, ist ent- weder das Objekt "SeitenwechselUG" nochmals im "SV" Bereich anzulegen.
Diesmal jedoch mit der Druckbedingung
unGerade() und Katgruppe.svug="G"
Oder das obige, erste Objekt "SeitenwechselUG" in der Druckbedingung wie folgt zu ergänzen
Gerade() und Katgruppe.svug="U" or unGerade() und Katgruppe.svug="G"
11.7 VPE mit und ohne Nachkomma Damit der Andruck variabel funktioniert ist in der Programmsteuerung eine 28.Zeile (siehe 3,4) anzulegen: und dort die "Grundeinstellung" (Anzahl Nachkommastellen anzugeben) hier z.B. die "0" = keine bei Ihnen z.B. "3" für 3 Nachkommstellen (siehe 3,4)

Danach wird es im Artikelstamm entsprechend angezeigt.
Im Design kann man nun steuern, dass je nach dem mit entsprechender Anzahl oder ohne Nachkommastellen gedruckt wird.
"Nur drucken wenn...:"
D.h. es sind 1 bis 4 Felder (Objekte) (hier zwei) mit unterschiedlichen Druckformaten (siehe 2), z.B 9999 (siehe 1) und 999.99 übereinander zu legen und je nach dem "drucken lassen" (siehe 3 und 4).
z.B. siehe 2 (Felder hier zum besseren Erkennen untereinander)
rotes feld1 "Nur drucken wenn...:" " artikel.vpe1-INT(artikel.vpe1) = 0.00" (druckt ohne Nachkomma)
bzw. grünes feld "Nur drucken wenn...:" "artikel.vpe1-INT(artikel.vpe1) <> 0.00" (druckt mit Nachkomma).

Das Druckergebnis aus "1" wird "2"

Grundsätzlich erwartet KL-KatGen zu druckende bzw. anzuzeigende Bilder in einem Verzeichnis. Unterverzeichnisse sind dabei nicht zugelassen.
Dieses Verzeichnis muss, im Gegensatz zu allen anderen Dateien, nicht zwingend im KL-KatGen Arbeitsverzeichnis liegen. Lediglich der Pfadname ist in der Programmverwaltung unter 'Pfadbilddateien' anzugeben (siehe Abbildung).

In den Katalogdaten selbst wird nur der "reine" Dateinamen benötigt z.B. 'Schraube03.jpg'.
Hinsichtlich der maximalen Auflösung von Bildern gibt es (im normalen Rahmen) keine Restriktionen. Die Bearbei- tung (Blättern in der Grundmaske) und Verarbeitung (beim Generieren und Druck) der Katalogdaten kann sich bei sehr großen Bildern jedoch "verlangsamen".
Wichtiger ist jedoch, dass die Bilder in den Proportionen mit den Proportionen des "Platzhalters" im Designer weitgehend übereinstimmen. Da die Bilder beim Druck automatisch skaliert werden, werden diese bei fehlender Übereinstimmung zwangsläufig verkleinert dargestellt.
Optimal und fürs "Handling" am einfachsten sind Bilder im einheitlichen Format (H x B) mit zentriertem Objekt und übereinstimmenden Größen und Proportionen von Bilder und "Platzhalter" im Designer.
Beim Drucken wird in der Regel eine Auflösung von 300 x 300 dpi genutzt.
In KL-KatGen können Bilder automatisiert in den Katalogen platziert werden.
- Eigene Firmenlogos
- Artikelbilder
- Bilder für Artikel- und Warengruppen
- Bilder zu Katalogpositionen
- Bilder zu Katalogruppen
- Bilder für Seitenüberschriften
- Bilder für Zwischenüberschriften
- Lieferantenlogos
- Werbebilder
Sowohl beim Datenimport, als auch bei der manuellen Suche und Übernahme von Bildern aus verschieden Verzeichnissen, wird automatisch lediglich der Bildname mit der Extension in den entsprechenden Datensatz übernommen.
Gleichzeitig wird eine Kopie des gewählten Bildes in das vorgegebene Standard Bildverzeichnis, wie unter "Pfad Bilddateien" definiert, übertragen (siehe dazu auch Bildnamenautomatik).
Beim Import von Artikeldaten und bei der manuellen Suche können die Bilder somit wie folgt zugeordnet werden (siehe Abbildung):
- Dateiname z.B. "Schraube03.jpg"
- Internetlink z.B. "https://www.kl-systems.de/images/kl-systems-erp.png"
- Pfadnamen z.B. "S:\bilder\schrauben\sbild1.jpg"
Nachfolgende "Excel-Darstellung" von Importdaten soll dies verdeutlichen.

Werden verschiedene Bilder dem Artikel "7010 1g" zugeordnet (Sowohl beim Import als auch bei der manuellen Suche) werden diese bei aktiver Bildnamenautomatik als "7010 1g.jpg", "7010 1g_02.jpg", "7010 1g_03.jpg" usw. zugeordnet und mit diesen Namen in das vorgegebene Verzeichnis kopiert.

Stehen aufbereitet Artikeldaten, einschließlich der entsprechenden Artikelbild-Dateien im Internet, z.B. in einem Internetshop zur Verfügung, können die Artikelbilder automatisiert von dort "downgeloaded" und in das Standard-Bildverzeichnis übernommen werden.
Voraussetzung dafür ist, dass die Internet Grafikadresse des Bildes des jeweiligen Artikels zur Verfügung steht (z.B. wie nachfolgend abgebildet).

Verschiedene Shopsysteme können U.u. die Artikeldaten nicht wie zuvor beschrieben in einem Datensatz je Artikel zur Verfügung stellen. Sondern liefern die notwendigen Daten in mehreren Tabellen, wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.

In KL-KatGen können Sie dafür mehrere Importstrukturen (in diesem Fall zwei) definieren und die Artikeldaten automatisiert über die Artikelnummer zusammenführen.
Manueller Bilder Pickup aus dem InternetWie zuvor aufgezeigt können Bilder beim Artikeldatenimport automatisiert aus dem Internet übernommen und in das Standard-Bildverzeichnis von KL-KatGen übertragen werden.

Bei der manuellen Bildsuche kann durch Eingabe des entsprechenden Hyperlinks (siehe Abbildung Punkt 2) ebenfalls automatisiert das entsprechende Bild aus dem Internet "downgeloaded" und in das Standard-Bildverzeichnis übernommen werden.
Auch in diesem Fall besteht die Möglichkeit den Bildnamen automatisch entsprechend der Artikelnummer umzubenennen (siehe dazu auch Bildnamenautomatik).
Bei aktiver Bildnamenautomatik (siehe Abbildung (3)) wird der Bildname beim Datenimport bzw. bei der Übernahme sowie bei der manuellen Suche, entsprechend der Artikelnummer abgeändert.
Werden mehrere Bilder einem Artikel zugeordnet, wird der neue Dateiname mit einem Zähler ergänzt. (z.B. aus 'Schraube03.jpg' wird '4711.jpg', '4711_02.jpg', '4711_03.jpg' usw.)
Sowohl für die manuelle Bilderfassung als auch für den Datenimport ist die Bildautomatik in der Updatesteuerung durch Markieren "Bildnamen auf Artikelnummer ändern" zu aktivieren.

Kann aus der Artikelnummer kein zulässiger Dateiname gebildet werden, wird dies angezeigt und das Bild wird mit dem ursprünglichen Dateinamen übernommen.
Beim Datenexport im CSV-Format werden gemäß Standard, Textfelder in Anführungszeichen eingeschlossen. Kommen im Textfeld selbst Anführungszeichen vor (z.B. für Zoll 3/8") sind diese für die direkte ordnungsgemäße Weiterverarbeitung in MS-Excel maskiert durch Verdoppelung darzustellen. Für eine anderweitige Verwendung können Sie die maskierte Ausgabe bei einer Abfrage nach „Ausführen“ unterdrücken.