Auf den folgenden Seiten erhalten Sie kurz beschrieben die neuen Funktionen und Leistungsmerkmale von KL-KatGen ab Release 11.x.
Viele Neuerungen insbesondere in den Datenstrukturen, wie Datenfelderweiterungen, neue Eingabefelder, modifizierte Programmabläufe usw. finden im Hintergrund statt und werden hier ebenso, wie Modifikationen der Programmmenüs und der Bildschirmmasken nicht tiefergehend erläutert.
Weiterführende Detailinformationen finden Sie dazu im Anwenderhandbuch und in der interaktiven Hilfe. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals herzlichst bei unseren Kunden und Anwendern die uns viele konstruktive Ideen geliefert haben und hoffen auch für die Zukunft auf ihre aktive Unterstützung!
- KL-KatGen auf verschiedenen Rechnern nutzen
- Katalogassistent und weitere Hilfen
- Der "Katalogassistent"
- Die neue Grundmaske
- Die Bildautomatik
- Label Feldbezeichner
- Detailanzeige der Positionen erweitert
- Artikelauswahl in der Artikelstammdatei
- Artikel im Katalog suchen
- Artikel(daten) in den Positionen tauschen und löschen
- Aktions-/ Sonderpreiserfassung
- Kataloggruppen verschieben und reorganisieren
- Verwaltung Katalogsortierung nach Kataloggruppen
- Katalog-Gruppen Zusatztexte
- Artikelstammverwaltung
- Artikelauswahl und Suche
- Artikellisten
- Kunden Aktionsstammverwaltung
- Verwalten Kundengruppen
- Verwalten Hersteller- /Lieferantenstamm
- Spezielle Darstellungsarten für Seiten- und Zwischenüberschriften
- Auswahl von Darstellungsarten
- Katalogstruktur mit Kategoriebaum verwalten
- Anzeige und automatische Korrektur der Importdaten beim Import - Daten-Export
- Export von Katalogdaten
- Export Artikeldaten
- Export Registerdaten
- Katalogdatentransfer
- Datenimport aus Shopdateien
KL-KatGen11 ist in Verbindung mit einem USB-Dongle zu nutzen. Damit kann das Programm auf beliebig vielen Rechnern, die zu einem Unternehmen gehören, installiert und in Verbindung mit dem mitgelieferten USB-Dongle betrieben werden.
Soll KL-KatGen auf mehreren Rechnern gleichzeitig genutzt werden, ist die entsprechende Anzahl Zusatzlizenzen (einschl. der Dongles) zu erwerben. Das Programm ist nicht mehrplatzfähig das heißt die Programme laufen dabei unabhängig mit jeweils eigenem Datenbestand.
Kataloge werden in der Regel nicht allzu oft erstellt und geändert. Arbeitsweise und Bedienung von KL-KatGen geraten daher schnell in Vergessenheit. Dies war uns Grund genug weitere Hilfestellungen in das Programm zu integrieren und diese auch mit den Funktionstasten F1 bis F6 abrufbar bereit zu stellen.

Diese Funktion führt Sie Schritt für Schritt von der Neuanlage eines Katalogs über den Datenimport bis zum fertigen Katalog.
Der Aufruf erfolgt mit der F6-Taste bzw. unter dem Menü-Punkt "Extras/Hilfe -> Katalogassistent".
Nach Neuinstallation des Programms wird diese Funktion automatisch gestartet. Sie können den automatischen Start dieser Funktion ausschalten, indem Sie das Häkchen aus dem Feld "Fenster immer nach Programmstart anzeigen" am unteren linken Bildschirmrand entfernen.
Schritt 1: Katalog neu oder aktualisieren oder direkt zum Drucken.

Schritt 2: Katalogname vergeben.

Schritt 2: Katalogpositionen / Artikeldaten.

Schritt 3: Katalogpositionen / Artikeldaten automatisiert pflegen.

Schritt 4: Katalogdruck und Designverwaltung.

Diese Programmfunktion im Katalogassistenten ermöglicht, einmal eingerichtet, per einfachem Tasten-Klick vollautomatisiert einen neuen Katalog direkt aus einer vorhandenen Importdatei zu erstellen und/oder Importdaten in die KL-KatGen eigene Artikelstammdatei für die weitere Verarbeitung zu übernehmen.
Nach Neuinstallation des Programms wird diese Funktion automatisch gestartet. Sie können den automatischen Start dieser Funktion ausschalten, indem Sie das Häkchen aus dem Feld "Fenster immer nach Programmstart anzeigen" am unteren linken Bildschirmrand entfernen.


- Zu 1: Detailanzeige der Positionen
- Zu 2: Artikel im Katalog suchen
- Zu 3: Kataloggruppen verschieben und reorganisieren
- Zu 4: Kataloggruppen Kategorien zuordnen
- Zusatztexte Funktionen und Arbeitsweise geändert
- Die Steuerfelder ST-Feld 1,2,3 jetzt hier in der Grundmaske
Die in "Verwalten Spalten-Anzeige" zugewiesenen Label für die einzelnen Positionsspalten in der Grundmaske, werden nun auch in der Positionsdetailanzeige und in der Artikelstammdatenerfassung zur Benennung des entsprechenden Datenfeldes angezeigt.
Siehe nachfolgende Abbildung: Feld "T1" wird für die "ACE-Nummer" genutzt, Feld "T2" für die "VE" (Verpackungseinheit)

Zu Punkt 1: Detailanzeige der Positionen erweitert

Nach "Klick" auf den entsprechenden Button öffnet sich das obige Anzeige/Erfassungsfenster:
- Anzeige und Verwalten der einzelnen Katalog-Position im Detail (anstelle bzw. zusätzlich zum Positionsteil in der Grundmaske).
- Bis 5 Zusatztexte (Langtexte à 64.000 Zeichen)
- Wahlweise mit "Artikel-Update" Sofort Aktualisierung bzw. Neuanlage der Artikelstammdatei (d.h. Positionsdaten werden in den Artikelstammsatz übernommen). D.h. Sie können Änderungen/Neuerfassungen direkt in den Katalogpositionen vornehmen und diese per Knopfdruck in die Artikelstammdatei übernehmen. Welche Felder übertragen werden, ist unter "Menü -> Daten-Import -> Katalogdaten nach Artikelstamm übertragen" zu bestimmen.

Erweiterte Filtersuchfunktion (Artikelstamm):
Suchen von Artikeln in der Artikelstammdatei und Übernahme in den Katalog
Integrierte Artikelstammpflege
Erlaubt nun auch die Artikelneuanlage, Änderung einzelner Datenfelder und das sofortige Löschen von Artikelsätzen aus der Artikelstammdatei.
Zu Punkt 2: Artikel im Katalog suchen Aufruf in der Grundmaske (s.o. Punkt 2)

- Volltextsuche in den markierten Datenfeldern der Katalogpositionen.
"Oder-Verknüpfung": Suchbegriff muss in einem der markierten Felder sein.
"Und-Verknüpfung": Suchbegriff muss in allen markierten Feldern sein.
Nach Eingabe des Suchbegriffs erfolgt die Volltextsuche in den markierten Feldern der Katalogspositionsdatei. Die entsprechenden Positionen werden angezeigt. Mit "Klick" auf die "gefundene(n)" Katalogposition(en) im Anzeigefenster "springt" das Programm in der Grundmaske auf die entsprechende Kataloggruppe und Position.
KL-KatGen erwartet anzuzeigende bzw. anzudruckende Bilder in einem Verzeichnis. Für Bilder zu den Kataloggruppen oder Positionen z.B. im (Unter-)Verzeichnis "Images1" (soweit kein anderes zugewiesen wurde). Bisher mussten dazu die Bilder manuell in das Verzeichnis kopiert oder verschoben werden, falls diese sich an anderen Verzeichnissen (Ordnern) auf dem Datenträger befanden.
Nun wird eine Kopie des jeweiligen Bildes nach Suche und Auswahl automatisch in das entsprechende KL-KatGen-Bildverzeichnis kopiert.
Weitere Informationen über die Einstellung des KL-KatGen Bildverzeichnisses lesen Sie im Kapitel "Pfad Bilddateien".

- "Artikel in den Positionen tauschen und löschen"
- Verwalten Kataloggruppen (Übersicht)

- Mit "Klick" auf die entsprechende Funktionstaste erhalten Sie das obige Anzeige/Erfassungsfenster:
- Mit Doppel-Klick im Feld Artikelnummer erfolgt die Auswahl des Artikelstammsatzes (im Artikel-Auswahlfenster) dessen Daten in die Katalogposition(en) zu übertragen ist (sind) bzw. die mit den Artikeldaten des (der) "mit Artikel" zu ersetzen Artikel(s) (sind).
- Mit "Klick" auf "im Katalog löschen" werden die entsprechenden Katalogpositionen gelöscht.

Bei der manuellen Positionserfassung und aktivem Fenster werden eventuell hinterlegte Sonderpreise berücksichtigt.
Die zu verwendenden Aktionspreise bzw. Kundenkonditionen können ausgewählt werden.
Zu 3 Kataloggruppen verschieben und reorganisieren:Mit "Klick" auf den Button ">Z<" (Zusatzfunktionen) öffnet sich ein Fenster mit Funktionstaten zum Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Löschen von einzelnen Kataloggruppen einschließlich der dazu gehörenden Positionen.

Mit "Klick" auf den Button "Verwalten" gelangt man in die Kataloggruppenverwaltung die Operationen mit mehreren Kataloggruppen gleichzeitig erlaubt (siehe nachfolgend).
Die Reihenfolge der Kataloggruppen in einem bestehenden Katalog kann mit der Programmfunktion "Verwaltung Katalogsortierung nach Kataloggruppen" geändert werden. Funktionsaufruf über Menü "Katalogverwaltung -> Verwalten Kataloggruppen(Übersicht)" oder mit der Funktionstaste "Z" in der Grundmaske -> "Verwalten" (siehe zuvor).

In dieser Funktion können Kataloggruppen ausgewählt, gelöscht, kopiert, eingefügt und neu "durchnummeriert" werden.
- Markieren der relevanten Kataloggruppen mit Tastenkombinationen (siehe Tooltips).
- Zum Verschieben: Positionieren Sie anschließend auf die Kataloggruppe nach der die gewählten Gruppen einzufügen sind und klicken Sie auf den Button "verschieben". Die neue Position der Kataloggruppen wird dargestellt.
- Zum Löschen: Mit "Klick" auf den Button "Löschen" werden die gewählten Kataloggruppen gelöscht. Die neue Reihenfolge wird dargestellt.
Bis zu fünf Zusatztexte (jeweils bis 64.000 Zeichen) können für jede Kataloggruppe hinterlegt werden.

In der Fußleiste kann der gewünschte Text (Text1 bis 5) angewählt und geändert werden. Gezeigt wird jeweils der (die) Text(e) der aktiven Kataloggruppe. Sowohl in der Grundmaske als auch in dem oben dargestellten Zusatztextfenster können die Kataloggruppen gewechselt werden ("blättern").
Je nach Anforderung können die Zusatztexte unterschiedlich genutzt werden:
- Zusatztext als ein durchgehender, editierbarer Text (Langtext):
Lange, unformatierte frei editierbare Texte (siehe Abbildung zuvor). - Aufteilen des Zusatztextes in bis zu 20 Textzeilen bzw. Textblöcke mit den entsprechenden Labels (siehe nachfolgende Abbildung). Dies erlaubt auf einfache Weise entsprechende Tabellen im Katalog zu drucken.

Um die Labels für die entsprechenden Zeilen erfassen zu können, klicken Sie auf den "L"-Button.

Für eine schnellere Erfassung, insbesondere bei nachträglichen Korrekturen (z.B. Zeile einschieben) kann der Editiermodus mit Klick auf die "LS" = Labelerfassung und "TS" = Texterfassung Taste geändert werden. In den einzelnen Feldern (siehe Abbildung "gelb und rosa") können nun Zeilen eingefügt und gelöscht werden.

Sie können die Labels und die Zusatztexte einer Kataloggruppe in andere Kataloggruppen übertragen.
Klicken Sie dazu auf "Merken"
Das Programm übernimmt Texte und Labels in den Zwischenspeicher.
- Nur den aktuellen T ext (hier T ext 1)
- T ext1 mit den entsprechenden Labels
- Alle T exte (1-5)
- Alle Texte (1-5) mit den entsprechenden Labels
- Nur die Labels der aktuellen Kataloggruppe von Zusatztext 1
- Alle Labels (1-5) der aktuellen Kataloggruppe
- In eine bestimmte Kataloggruppe
Indem Sie in der Grundmaske oder in dem Kataloggruppenzusatztextfenster (hier) die gewünschte Kataloggruppe wählen (z.B. durch Blättern oder Anwahl) - In alle Kataloggruppen des Kataloges
Indem Sie auf die entsprechende Auswahltaste "Klicken".
Mit "Klick" auf den "Löschen Button" werden die gewählten Texte und Labels (siehe Kopieren) der entsprechenden Kataloggruppen gelöscht.

Die Auswahl und Suche von Artikeln in der Artikelstammdatei ist im neuen Programm-Release erweitert.

Sowohl in der Stammdatenpflege als auch in der Katalogerfassung wurden zusätzliche Datenfelder für die Volltextsuche in der Artikelstammdatei aufgenommen.


KL-KatGen ermöglicht kundenspezifische Kataloge und Preislisten zu erstellen. Welche Artikel in dem Katalog erscheinen sollen und welche Preise hierbei angedruckt werden sollen, kann dabei automatisiert sowohl bei der automatisierten als auch bei der manuellen Erstellung selektiv erfolgen. Die entsprechenden Informationen sind dazu in den erweiterten "Kunden/Aktionsstammdaten" zu hinterlegen (siehe auch Aktions-/Sonderpreiserfassung).

Zur Erfassung/Auswahl von Kundengruppen kann das Fenster "Verwalten Kundengruppen" geöffnet werden.

Kunden-/Aktionsspezifische Sonderkonditionen werden im Register2 der "Kunden-/Aktionsstammverwaltung" gepflegt.


Spezielle Darstellungsarten für Seiten- und Zwischenüberschriften
Im Gegensatz zu der bisherigen Behandlung von Überschriften erlauben diese neu hinzugekommenen Darstellungsarten Überschriften automatisiert bereits beim Datenimport korrekt zu positionieren.
Dabei wird die entsprechende Überschrift in die Katalogdaten an der gewünschten Stelle als Kataloggruppe mit der Darstellungsart "SUEB" oder "ZUEB" eingefügt. Beim Drucken der "Überschriften" stehen somit alle Felder, entsprechend einer Datengruppe zur Verfügung.
SUEB Seitenüberschrift
Entspricht weitgehend einer "normalen" Kataloggruppe, d.h. alle Datenfelder der Kataloggruppe (z.B. "Katgruppe.bez1" usw.) stehen zur Verfügung und können im Designer entsprechend angesprochen werden.
ZUEB Zwischenüberschrift
Entspricht weitgehend einer "normalen" Kataloggruppe, d.h. alle Datenfelder der Kataloggruppe (z.B. "Katgruppe.bez1" usw.) stehen zur Verfügung und können im Designer entsprechend angesprochen werden.

Mit "Rechts-Klick" auf den Auswahlbutton der Darstellungsarten werden die mitgelieferten gängigsten Darstellungsarten zur Auswahl grafisch dargestellt angezeigt. Nach Auswahl wird die gewählte Darstellungsart in die "Favoritenliste" (Favoriten des Anwenders) übernommen, die zukünftig mit "Normal/Links-Klick" angezeigt werden kann.

Neue zusätzliche (eigene) Darstellungsarten können unter dem Menüpunkt "Menü -> Programmverwaltung -> Verwalten Darstellungsarten" erfasst werden.

KL-KatGen ermöglicht es Ihnen, Kataloge entsprechend den Vorgaben, sortiert nach Kategorien automatisiert beim Datenimport zu erstellen.

Beim Drucken lassen sich mehrstufige Katalogregister nach Kategorien erzeugen. Die dazu notwendigen Informationen (Katalogstruktur) können automatisiert direkt mit den Importdaten erzeugt und / oder nachträglich in o.gen. Maske erfasst und verwaltet werden. (d.h. der Artikel gehört zu einer Kategorie, diese zu einer übergeordneten Kategorie usw.) Zur Kontrolle kann der "Kategoriebaum" d.h. die Struktur gelistet werden.
Textbausteine können beliebig in den Reports integriert werden. Dazu ist ein Textobjekt mit der Funktion 'textbaustein("xxxxx")' (xxxxx=Name des Bausteins) im Report an die gewünschte Stelle zu hinterlegen.

Siehe dazu auch "Katalogassistent".
Neu: Direktes Aktualisieren der Katalogdaten aus einer Importdatei oder aus der Artikelstammdatei.
Zusatzfelder und deren Steuerung beim Import

Unterdrücken identischer Bezeichnungen (bei mehreren Artikeln mit gleicher Bezeichnung)
Die Bezeichnung wird ggflls. im Kopfbereich (Kataloggruppe) um den variablen Teil der Artikelbezeichnung der Positionssätze gekürzt. In den Positionen bleibt die komplette Bezeichnung erhalten (Z.B. aus "Holzschraube 35 mm" im Positionssatz wird "Holzschraube" im Kopfsatz, im Positionssatz bleibt nicht nur "35 mm" sondern es bleibt "Holzschraube 35 mm").
Automatische Kategoriekorrekturen beim Import
Unvollständige Importdaten können horizontal / vertikal ergänzt werden.
Automatische Übernahme des Kataloggruppierungsfeldes beim Import
"Leere" Kataloggruppierungsfelder werden mit dem (gefüllten) Wert des vorherigen Datensatzes geladen.

Sortierung beim Import
Neu Sortiermöglichkeiten beim Datenimport: "nach Kategorie Nummer / Bezeichnung / Sortiernummer"
"katGrVorNr" (Kataloggruppenvornummer)
Wird dieses Feld bei der automatischen Katalogerstellung aus der CSV-Datei beschickt, erfolgt ein "Sprung" bei der Kataloggruppennummernvergabe um 10.000 sobald ein neuer (anderer Wert) in diesem Feld erkannt wird. Damit ist z.B. die Möglichkeit gegeben, sich ändernden Katalogdaten eines Kataloges (z.B. hinzufügen von neuen Artikeln) in weitgehend fixe Teilkataloge aufzuteilen, um diesen mit zusätzlichen Zwischenblättern vor den einzelnen Teilbereichen als Gesamtkatalog zu drucken ohne die Katalogstruktur (Positionen) erneut prüfen zu müssen. Z.B. Damensocken sind ab Kataloggruppenummer 10.000
bis max.19.990. Herrensocken ab Kataloggruppennummer 20.000.
KL-KatGen ermöglicht es, die zu importierenden Daten beim Import automatisiert zu ändern. So können Inhalte einzelner Datenfelder z.B. im Feld: Artikelbezeichnung alle "ß" durch "ss" ersetzt werden (Textkonvertierung) oder es kann für alle Artikel die "Artikelbezeichnung 2" in das Feld "T1" übertragen werden (Konvertierzusatzbefehl).

Konvertierzusatzbefehle
Unmittelbar beim Datenimport (d.h. nach dem Einlesen der Daten, vor der Übernahme in den Katalog bzw. in die Artikelstammdatei) können die einzelnen Datensätze automatisiert korrigiert oder ergänzt werden ( z.B. Bildnamen aus der Artikelnummer erzeugen und diesen in einem separaten Datenfeld des Datensatzes speichern) Artikelnummer "4711" -> Bildname "Bild4711.jpg".
Werte Textkonvertierung
Die beim Einlesen im Import zu ändernden Daten / Datenfelder (beim Einlesen) können hier erfasst und verwaltet werden (Textkonvertierung).
Anzeige CSV-Datei
Bewirkt die direkte Anzeige der gewählten Importdatei.

Die Daten des Kataloges, Kataloggruppen und Katalog-Positionen werden exportiert.
Wahlweise:
sortiert
- nach Kataloggruppen /- Positionen
- nach Artikelnummer
Format:
- ASCII CSV
- ASCII SDF
- MS-EXCEL 5

Mit Klick auf den Button "P" öffnet sich ein Fenster, wo die zu übertragenden Datenfelder und deren Reihenfolge definiert werden (Feldname mit Komma getrennt).

Die Artikelstammdaten werden exportiert.
Wahlweise:
sortiert
- nach Kataloggruppen /- Positionen
- nach Matchcode
Format:
- ASCII CSV
- ASCII SDF
- MS-EXCEL 5

Mit Klick auf den Button "P" öffnet sich ein Fenster, wo die zu übertragenden Datenfelder und deren Reihenfolge definiert werden (Feldname mit Komma getrennt).

Die Registerdaten werden exportiert.
Wahlweise:
- Standard-Register
- Artikel-Register
- Kategorien-Register (Stufe von – bis)
sortiert:
- nach Artikelnummer oder Artikelbezeichnung
- nach Seite
Format:
- ASCII CSV
- ASCII SDF
- MS-EXCEL 5

Mit Click auf den Button "P" öffnet sich ein Fenster, wo die zu übertragenden Datenfelder und deren Reihenfolge definiert werden können (Feldname mit Komma getrennt).


Die in einem Katalog enthaltenen Daten werden in die "eigene" Artikelstammdatei übertragen. Welche Daten im einzelnen, woher (Kataloggruppe oder Katalogposition) aktualisiert werden. Kann in dem nachfolgend abgebildeten Fenster nach Funktionsaufruf gewählt werden.

Katalogdaten können für die Übernahme auf einen anderen Rechner in dem Transferverzeichnis bereit gestellt bzw. aus diesem übernommen werden (z.B. Weiterbearbeitung auf einem PC).
Auswahl des Verzeichnisses wohin die Daten abgestellt werden sollen. Dieses Verzeichnis ist als Quelle für die Datenübernahme auszuwählen (ggflls. nach Kopieren auf Ziel-PC oder Versand per Mail).
Das Programm erfragt welche Daten übertragen werden sollen und ob diese gflls. einzeln oder gesamt überschrieben werden können.

- Katalogdaten
- Bilder

- Artikeldatenstammdaten der im Katalog aufgeführten Artikel

Der Bereich "Auftragswesen" erlaubt auf einfache Art Angebote, Lieferscheine einschl. detaillierter Datenblätter bis hin zu Rechnungen und Standard-Briefen zu erstellen. Design und Inhalte der einzelnen Ausdrucke kann individuell im Designer angepasst werden (Button "D").
Einzelne Angebote, Lieferscheine usw. werden jeweils in einer gesonderten Kataloggruppe erfasst. Empfehlung: Ein Pseudokatalog der alle Angebote (alle, oder alle eines Kunden) beinhaltet.

Nach Aufruf der Funktion öffnet sich das Fenster zum "Erfassen der Auftragskopfkopfdaten".
Neues Angebot:- Button "Neu": hinterlegte Basisdaten werden angezeigt (Betreff, Zahlungsziel, Lieferbedingungen usw.) und können abgeändert werden.
- Button "V": Daten werden als Standardvorgaben für künftige Angebote gespeichert.

Drei Standardbriefe sind direkt anwählbar Beliebig viele weitere Briefe sind im System hinterlegbar und können abgerufen werden.

Klick auf Anzeigen oder Drucken zeigt den vorgewählten Text
"Anzeigen": Anzeigen des gewählten Dokumentes
"Drucken" : Drucken des gewählten Dokumentes
"D": Designeraufruf

Das Briefdesign kann in der Auftragswesengrundmaske (s.o) angepasst werden. ( 3 unterschiedliche voreingestellte Designs = Brief1,2,3).


Hinterlegen der Parameter für den File-transfer öffnet FTP-batch:

- Startet den FTP-batch
- Holt die im Shopsystem bereitgestellten CSV-Daten per FTP (Filetransfer)
- Öffnet die Strukturverwaltung für Datenimport aus Internet-Shopsystem (optional)


Mit KLICK auf den Button "Neu" (1) wird nach der aktuell angezeigten Kataloggruppe eine neue, leere Kataloggruppe eingefügt. Positionsdaten können nun erfasst werden (siehe Folgeseiten).
Mit KLICK auf den Button "Löschen" (4) wird die aktuell angezeigte Kataloggruppe einschließlich der zugehörigen Positionen gelöscht.
Mit "Klick" auf den Button ">Z<" (2) (Zusatzfunktionen) öffnet sich ein Fenster mit Funktionstasten zum Kopieren, Ausschneiden und beliebig oft Einfügen (3) von einzelnen Kataloggruppen einschließlich der dazu gehörenden Positionen.
Zum Verschieben einer einzelnen Kataloggruppe kann alternativ die Kataloggruppennummer, der zu verschiebenden Kataloggruppe mit einer neuen (Platzierung)-Nummer überschrieben werden. Die Kataloggruppe einschließlich der Positionen wird an die entsprechende Stelle im Katalog verschoben.
Einzelne oder mehrere Kataloggruppen können in einer Kataloggruppenübersicht verwaltet werden.
Diese Funktion kann sowohl über den Button ">Z<" in der Grundmaske (siehe Seite zuvor) als auch über das Hauptmenü "Kataloge verwalten" -> "Verwalten Kataloggruppen (Übersicht)" aufgerufen werden.

In dem nun angezeigten Fenster Verwaltung Katalogsortierung nach Kataloggruppen können eine oder mehrere Kataloggruppen ausgewählt, gelöscht, kopiert, eingefügt und neu "durchnummeriert" werden.
Markieren der Kataloggruppen
"Rechts-Klick": Markieren einer Kataloggruppe
"STR-Klick": Markieren einer Kataloggruppe
"Shift-Klick": Markieren von/bis Kataloggruppe
"Alt-Klick": Markieren eines Bereiches (z.B. Kategorie oder Bezeichnung ab der gewählten Stelle) werden die Felder mit gleichem Inhalt markiert.
Verschieben
Positionieren Sie auf die Kataloggruppe nach der die gewählte(n) Gruppe(n) einzufügen sind und "Klicken" Sie auf den Button "verschieben". Die neue Position der Kataloggruppen wird dargestellt.
Löschen
Mit "Klick" auf den Button "Löschen" werden die gewählten Kataloggruppen gelöscht. Die neue Reihenfolge wird dargestellt.
Reorganisation
Die Kataloggruppen werden in 10er Schritten neu nummeriert.
In einem bestehenden Katalog können komplette Kataloggruppen mit den Artikelpositionen wie zuvor beschrieben eingefügt, kopiert und gelöscht werden.
Um einzelne Katalogpositionen (Artikel) innerhalb der Kataloggruppen zu verwalten, bietet KL-KatGen ebenfalls verschiedene Lösungswege an. Welche Alternative am sinnvollsten ist, ist im Einzelfall zu prüfen. So bestimmen Datenmengen, Zeitpunkte, Produktwechsel, Preisentwicklung usw. welcher Weg dazu am sinnvollsten zu wählen ist.
- Aktualisierung der Katalogpositionen durch erneuten Datenimport
- Aktualisierung der Katalogpositionen beim Katalogdruck mit den Daten aus der Artikelstammdatei
- Manuelles Verwalten der Katalogpositionen (Artikel) in der Grundmaske
Die Katalogpositionen können mit den Daten einer externen Datei (CSV-Format aus EXCEL) aktualisiert werden. D.h. die zugelassenen Datenfelder (Update-Steuerung) der im Katalog vorhandenen Artikel-Positionen werden mit den entsprechenden Werten der Importdatei ersetzt.
Hauptmenü "Daten-Import/Export" -> "Datenimport".

Weitere Details unter "Datenimport".
Die einfachste Methode Katalogpositionen zu aktualisieren (z.B. Preise) kann automatisiert beim Katalogdruck erfolgen, indem Sie in den Druckoptionen (3+4) die entsprechende Auswahl treffen.
Grundmaske "Klick" auf "Katalog Drucken"(1) -> Register "Updateoptionen" (2).

Die in der Updatesteuerung (5) zugelassenen Datenfelder (6) (hier nur die Preise 1 bis 5) der Artikelpositionen werden mit den Werten der entsprechenden Artikel aus der Artikelstammdatei aktualisiert.
Weitere Details finden Sie unter "Katalogdruck".
In der Grundmaske können Katalogpositionen (Artikel) manuell gepflegt werden. So lässt sich beispielsweise der Preis eines Artikels durch einfaches überschreiben in der Position ändern oder es können Positionen hinzugefügt, ersetzt und gelöscht werden. Dazu gibt es in KL-KatGen verschiedene unterstützende Funktionen.
KL-KatGen verfügt über eine integrierte Positions-/Artikelstammverwaltung, die es erlaubt beim Erfassen und Ändern von Positionen die Daten der Artikelstammdatei zu übernehmen aber auch umgekehrt Daten aus der Katalogposition in die Artikelstammdatei zu übertragen. Dabei ist nicht nur das Aktualisieren des Artikelstammsatzes gegeben, sondern auch das sofortige Löschen oder das Ersetzen durch einem neuen Artikel (bisheriger Artikel wird gelöscht und ein neuer Artikel angelegt).
Sind in einem Katalog Artikel mehrfach vorhanden, können diese automatisiert geändert, ersetzt oder gelöscht werden. Dazu können die Werte aus dem entsprechenden Artikelstammsatz oder aus der gerade bearbeiteten Position verwendet werden.

Um eine neue Katalogposition innerhalb einer Kataloggruppe hinzuzufügen, klicken Sie auf den "NEU-Button" (Positionssteuerung (2)) oder drücken Sie 'ALT+"U" '. Das Programm erzeugt eine leere Positionszeile nach der zuletzt markierten. Handelt es sich um die erste Position einer Kataloggruppe dienen die relevanten Werte (Bezeichnung, Bild usw.) auch als Voreinstellung für die Kataloggruppe und können wunschgemäß modifiziert werden. Nach Eingabe der Artikelnummer prüft das Programm, ob ein entsprechender Artikel in der Stammdatei vorhanden ist. Ist dies der Fall, werden die entsprechenden Werte in die Positionszeile übertragen. Ist der Artikel nicht vorhanden, erfolgt eine Meldung. Sollen Positionen ohne Bezug auf Artikelstammdaten erfasst werden, kann diese Meldung unterdrückt werden. Die Integrierte Positions-/Artikelstammverwaltung (siehe oben) ermöglicht mit Klick auf "Artikel-Update" (4+ 5) automatisiert den Artikel mit den Positionswerten anzulegen.
Um eine Katalogposition innerhalb einer Kataloggruppe zu löschen, klicken Sie nach Markieren der gewünschten Position auf den "Löschen-Button" (Positionssteuerung (2)) oder drücken Sie 'ALT+"Ö" '. Das Programm löscht die markierte Positionszeile. Sind in einem Katalog Artikel mehrfach vorhanden, können diese Positionen mit der "Multi-Change Funktion" (siehe unten) automatisiert gelöscht werden.
(Ändern der Werte eines Artikels)Änderungen einzelner Katalogpositionen (gleicher Artikel) können direkt in dem entsprechenden Datenfeld der Positionszeile (1) der Grundmaske erfasst werden (hier z.B. Preise 1). Bei geöffneter Positionsdetailanzeige (öffnen mit "Klick" auf "Details"(2)) können solche Änderungen auch in dem übersichtlicheren "Detailfenster" vorgenommen werden (3).
Sind in einem Katalog Artikel mehrfach vorhanden, können diese Positionen mit der "Multi-Change Funktion" (siehe unten) automatisiert mit den Werten dieser Position geändert werden.
Die "Integrierte Positions-/Artikelstammverwaltung" (Funktion, siehe unten) erlaubt die neuen Werte auch direkt in den Artikelstammsatz (ggfls.) nach Neuanlage per Knopfdruck (4 + 5) oder per Update-Automatik (6+7) zu übertragen.
(anderer Artikel)
Um eine Katalogposition (Artikel) innerhalb einer Kataloggruppe durch einen anderen Artikel zu ersetzen, überschreiben Sie die Artikelnummer in der entsprechenden Positionszeile. Das Programm prüft, ob ein entsprechender Artikel in der Stammdatei vorhanden ist. Falls vorhanden, werden die entsprechenden Werte in die Positionszeile übertragen. Nach Bedarf können die Positionswerte geändert werden. Ist der Artikel nicht vorhanden erfolgt eine Meldung.
Sind in einem Katalog Artikel mehrfach vorhanden, können diese Positionen mit der "Multi-Change Funktion" (siehe unten) automatisiert mit den Werten dieser Position geändert werden.
Die "Integrierte Positions-/Artikelstammverwaltung" (Funktion, siehe unten) erlaubt die neuen Werte auch direkt in den Artikelstammsatz (ggfls.) nach Neuanlage per Knopfdruck (4 + 5) oder per Update-Automatik (6+7) zu übertragen.
Mit Klick auf "A-Update" (4 bzw. 5) können die Daten direkt in die Artikelstammdatei übertragen werden. Ist der Artikel noch nicht in der Stammdatei vorhanden wird dieser neu angelegt.
Um einen einzelnen, einmal oder mehrfach im Katalog vorhandenen Artikel automatisch durch einen anderen zu ersetzen, zu löschen oder zu aktualisieren, steht die Funktion "Artikel in den Positionen verwalten, tauschen und löschen" im Hauptmenü unter "Kataloge verwalten" zur Verfügung(1).
Alternativ kann diese Funktion auch im Fenster "Katalogpositionssuche" -> Button "Direkt-Update" aufgerufen werden. Es öffnet sich das Fenster "Direktaktualisierung Artikelpositionen" (2).

Auswahl der zu bearbeitenden Positionsartikel
Mit Auswahl der gewünschten Positionszeile (3) wird die Artikelnummer der zu ändernden Position in das obere Eingabefeld des Fensters "Direktaktualisierung Artikelpositionen" übertragen.
Alternativ kann auch Eingabe der Artikelnummer manuell erfolgen oder die Artikelnummer wird aus der Artikelauswahl (siehe unten, Aufruf mit Doppel-Klick (4)) übernommen.
Mit Klick auf (Löschen im) "Katalog" (5) werden die Positionen mit der entsprechenden Artikelnummer (4) gelöscht. (War dies die letzte bzw. einzige Position in der Kataloggruppe ist die Kataloggruppe ggflls. manuell zu löschen).
Mit Klick auf (Löschen im) "Artikelstamm" (6) kann gegebenenfalls der entsprechende Artikel (4) direkt in der Artikelstammdatei gelöscht werden.
Erfolgt keine Eingabe (8) des "Ersatzartikels" oder ist dieser identisch mit dem zu ersetzenden Artikel, werden nach "Klick" auf (Ersetzen im) "Katalog" (9) Katalog-Positionen mit gleicher Artikelnummer aktualisiert. Wahlweise kann bestimmt werden, ob dies mit den Werten aus der Artikelstammdatei oder aus dem markierten Positionssatz erfolgen soll (Auswahl (7)). (Welche Werte aktualisiert werden, ist im erweiterten Fenster "Direktaktualisierung Artikelpositionen" zu hinterlegen (siehe unten))
Die Nummer eines Ersatz Artikels kann in das Eingabefeld "Ersetzen mit den Daten" (7) manuell erfasst oder aus der Artikelauswahl (siehe unten) übernommen werden.
Mit "Klick" auf (Ersetzen im) "Katalog" (9) wird der Artikel in den entsprechenden Positionen ausgetauscht.
Mit Klick auf (Ersetzen im) "Artikelstamm" (10) wird in der Artikelstammdatei der Ursprungsartikel (4) durch den Ersatzartikel ersetzt. (Der Ursprungsartikel wird gelöscht, der Ersatzartikel ggflls. neu angelegt).
Welche Werte aktualisiert werden sollen, ist im erweiterten Fenster "Direktaktualisierung Artikelpositionen" zu hinterlegen.

Mit Klick auf den Button "Upd-Felder" erhalten Sie in der "Erweiterten Ansicht" die Steuerungsfelder, mit denen Sie bestimmen können welche Datenfelder zu aktualisieren sind. Sollen diese Einstellungen als Standard erhalten bleiben, klicken Sie auf "Werte als Standard übernehmen". Mit erneutem Klick auf "Upd-Felder" wird die "Erweiterte Ansicht" geschlossen.
Um Artikel in einem Katalog zu finden bietet KL-KatGen verschiedene Möglichkeiten:
- Direkte Suche im Katalog (in den Katalogpositionen)
- Indirekte Suche durch Artikelauswahl in der Artikelstammdatei mit Anzeige in welcher Kataloggruppe sich der entsprechende Artikel befindet.
Mit Klick auf "Suche" (siehe zuvor Grundmaske "Position" (2)) öffnet sich das Fenster "Katalogpositionssuche.

Nach Eingabe des "Suchbegriffs" (1) werden alle Artikel die in den gewählten Datenfeldern den Suchbegriff enthalten mit der Kataloggruppennummer, Positionsnummer und Bezeichnung angezeigt (3). (Volltextsuche).

Mit Doppelklick auf die gewünschte Anzeigezeile(3) wird in der Grundmaske die Kataloggruppe mit der gesuchten Position angezeigt.
Indirekte Suche durch Artikelauswahl in der Artikelstammdatei mit Anzeige in welcher Kataloggruppe sich der entsprechende Artikel befindet.
Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Möglichkeit der direkten Suche in den Katalogpositionen. werden mit dieser Funktion die Artikel in der Artikelstammdatei gesucht und die Platzierung innerhalb des Kataloges angezeigt (siehe Abbildung rechte Spalte).
Somit ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben * zu erkennen, welche
- Artikel im Katalog einmal enthalten sind
- Artikel im Katalog mehrfach enthalten sind
- Artikel die noch nicht im enthalten sind
Mit Doppel-Klick auf die angezeigte Kataloggruppen-Nummer wird die entsprechende Kataloggruppe die den gewählten Artikel beinhaltet in der Grundmaske angezeigt.

Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Möglichkeit der direkten Suche in den Katalogpositionen. werden mit dieser Funktion die Artikel in der Artikelstammdatei gesucht und die Platzierung innerhalb des Kataloges angezeigt (siehe Abbildung rechte Spalte).
Somit ist zusätzlich die Möglichkeit gegeben * zu erkennen, welche
- Artikel im Katalog einmal enthalten sind
- Artikel im Katalog mehrfach enthalten sind
- Artikel die noch nicht im enthalten sind
Mit Doppel-Klick auf angezeigte Kataloggruppen-Nummer wird die entsprechende Kataloggruppe die den gewählten Artikel beinhaltet in der Grundmaske angezeigt.
