Aus dem generierten Datenbestand, den Stammdaten und den Zusatzinformationen stellt KL-KatGen die nachfolgenden Datenfelder, Funktionen und Zusatzinformationen für den Katalogdruck zur Verfügung.

Daten aus den folgenden Dateien / Tabellen können im Berichtsdesigner angesprochen und gedruckt werden. Beachten Sie bitte, dass u.U. nicht immer alle Dateien in allen Designs notwendig sind und daher auch nicht alle Datenfelder verfügbar sein müssen. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an de KL-KatGen Hotline.

KatStanard01KatStandard02KatStandard- ProfessionalPrlstandard01Prlstandard02
KatgruppeXXXXX
Katgruppe 2,3,42X
KatposXXXXX
Katpos 2,3,42X
PreisartiXXXXX
ArtikelXXXXX
Artikel 2,3,42X
FaArtikelXXXXX
FaArtikel 2,3,42X
RegisterXXXXX
SpauebXXXX
UeberschriftenXXXX
2 Voraussetzung für Darstellungsarten S13, S14; S23 S24, siehe dazu das Kapitel "Kataloggruppen nebeneinander".

Katgruppe
Synonym / programminterne Bezeichnung für die Tabelle mit den Kopfdaten der Kataloggruppe. Die eigentlich genutzte Tabelle hat die Bezeichnung "KATALOGNAME.PRL" ( z.B. "Buero01.prl"). Bei den mehrspaltigen Darstellungsarten wie SK, BK, SL,BL und S01 bis S49 wird diese Tabelle mit "Katgruppe1", "Katgruppe2" usw. in Abhängigkeit der jeweiligen Spalte angesprochen.

Katpos
Synonym / programminterne Bezeichnung für die Tabelle mit den Positionsdaten der Kataloggruppe (Artikel). Die eigentlich genutzte Tabelle hat die Bezeichnung "KATALOGNAME_:PRL" ( z.B. "Buero01.prl"). Bei den mehrspaltigen Darstellungsarten wie SK, BK, SL,BL und S01 bis S49 wird diese Tabelle mit "Katgruppe1", "Katgruppe2" usw. in Abhängigkeit der jeweiligen Spalte angesprochen.

Preisarti
Synonym / programminterne Bezeichnung für die Tabelle mit den Positionsdaten der Kataloggruppe (Artikel). Die eigentlich genutzte Tabelle hat die Bezeichnung "KATALOGNAME_:PRL" ( z.B. "Buero01.prl").

Artikel
Programminterne Artikel-Tabelle mit den manuell erfassten bzw. mit den beim Datenimport erzeugten / aktualisierten Artikeldaten.

FaArtikel
Synonym / programminterne Bezeichnung für die Tabelle mit den beim Datenimport erzeugten Artikeldaten. Die Inhalte dieser Tabelle (die einzelnen Datenfelder) Feldbezeichnungen und Feldtyp entsprechen den beim Datenimport übernommen Werten (siehe Importstruktur beim Datenimport) Die eigentlich genutzte Tabelle hat die Bezeichnung "FaKATALOGNAME:DBF" ( z.B. "Fa-Buero01.dbf").

regstandardregastandardregkstandardregistandardregVstandardregVstandardV
KategorienXXXX
RegisterXXXX
Reftab1
Reftab2
Reftab3
RegisterkatX
RegisterKatVXX
KatgruppeXXXX
Artikel
FaArtikelXX
KatposXX

Register
Temporär, bei Katalog-Druck bzw. Katalog-Anzeige erstellte Datei mit den entsprechenden Inhalten aus den Registerfeldern sowie Kategoriebezogenen Vorsortierungen. Hieraus werden beim "Einzeldruck" die diversen Registerarten und Inhaltsverzeichnisse gespeist.

Kategorien
Hier erwartet das Programm die entsprechende Kategorienhierarchie die Sie entweder manuell angelegt oder automatisiert per Schnittstelle eingelesen haben. Weitere Details finden Sie in den Kapiteln "Kategorienermittlung" bzw. "Kategorien-Verwaltung".

Preisarti.KatalognrKatalognummer
Preisarti.Katalognr2Katalognummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
Preisarti.Katalognr3Katalognummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
Preisarti.Katalognr4Katalognummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
Preisarti.DrvDruckvariante, Darstellungsart
Preisarti.SvSeitenvorschub
Preisarti.SpvSpaltenvorschub / Neue Spalte (nur bei mehrspaltigem Katalog)
Preisarti.NuebNeue Überschrift
Preisarti.artnrArtikelnummer
Preisarti.preis01Preisfelder 01 bis 12
Preisarti.b11, ..b12Artikelbezeichnung 1 und 2
Preisarti.b21, ..b22Artikelbezeichnung 1 und 2 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
Preisarti.b31, ..b32Artikelbezeichnung 1 und 2 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
Preisarti.b41, ..b42Artikelbezeichnung 1 und 2 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
Preisarti.artbezkatArtikelbezeichnung im Katalog 1
Preisarti.artbezkat2Artikelbezeichnung im Katalog bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
Preisarti.artbezkat3Artikelbezeichnung im Katalog bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
Preisarti.artbezkat4Artikelbezeichnung im Katalog bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
Preisarti.artbezmZusatztext
Preisarti.menge1Menge 1 z.B. für Staffelpreise
Preisarti.menge2Menge 2 z.B. für Staffelpreise
Preisarti.menge3Menge 3 z.B. für Staffelpreise
Preisarti.menge4Menge 4 z.B. für Staffelpreise
Preisarti.menge5Menge 5 z.B. für Staffelpreise
Preisarti.stf1frei belegbares Steuerfeld 1 (Erfassung in der Arbeitsansicht)
Preisarti.stf2Steuerfeld 2 (noch nicht aktiviert)
Preisarti.stf3Steuerfeld 3 (noch nicht aktiviert)
Preisarti.artnrArtikel-Nummer
Preisarti.artnr2Artikel-Nummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
Preisarti.artnr3Artikel-Nummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
Preisarti.artnr4Artikel-Nummer bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
Preisarti.t1,t2,t3,t4,t5Zusatz-Textfeld 1,2,3,4,5
Preisarti.t11Zusatz-Textfeld 1,2,3,4,5
..t12, .. t13,...t14, ..t15
Preisarti.t21dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
..t22, .. t23,...t24, ..t25
Preisarti.t31dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
..t32, .. t33,...t34, ..t35
Preisarti.t41dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
..t42, .. t43,...t44, ..t45
Preisarti.n11Zusatz-Wertfeld 1,2,3,4,5
..n12, .. n13,...n14, ..n15
Preisarti.n21dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
..n22, .. n23,...n24, ..n25
Preisarti.n31dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3
..n32, .. n33,...n34, ..n35
Preisarti.n41dto. bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
..n42, .. n43,...n44, ..n45
Preisarti.Preis01 bis Preis05Preise 1 bis 5
Preisarti.Preis06 bis Preis12Preise 6 bis 12
Preisarti.Preis201 bis Preis205Preise 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 2)
Preisarti.Preis301 bis Preis305Preise 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 3)
Preisarti.Preis401 bis Preis405Preise 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 4)
Preisarti.f1 bis f5Freifeld 1 bis 5
Preisarti.f11 bis f15Freifeld 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 1)
Preisarti.f21 bis f25Freifeld 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 2)
Preisarti.f31 bis f35Freifeld 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 3)
Preisarti.f41 bis f45Freifeld 1 bis 5 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL (Spalte 4)
Katgruppe.Bez1Kataloggruppen Bezeichnung 150 Stellen
Katgruppe.Bez2Kataloggruppen Bezeichnung 250 Stellen
Katgruppe.ZustextKataloggruppen Zusatz-TextMemo
Katgruppe.BildDateiname Kataloggruppen Bild60 Stellen
Katgruppe.DarstellDarstellungsart der Kataloggruppe4 Stellen
Katgruppe.Preiseinh1Preiseinheiten 120 Stellen
Katgruppe.Preiseinh2Preiseinheiten 220 Stellen
Katgruppe.Preiseinh3Preiseinheiten 320 Stellen
Katgruppe.Stf1Steuerfeld 14 Stellen
Katgruppe.Stf2Steuerfeld 24 Stellen
Katgruppe.Stf3Steuerfeld 34 Stellen
Katgruppe.T1Textfeld 1 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.T2Textfeld 2 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.T3Textfeld 3 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.T4Textfeld 4 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.T5Textfeld 5 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.T6Textfeld 6 frei verwendbar250 Stellen
Katgruppe.SvSeitenvorschub Anzahl Zeilen
Katgruppe.Nuebneue Überschrift ja/nein
Katgruppe.UpdsperreUpdatesperre für gesamte Kataloggruppe
Katgruppe.vpe1nVerpackungseinheit 1 Menge
Katgruppe.vpe1tVerpackungseinheit 120 Stellen
Katgruppe.vpe2nVerpackungseinheit 2 Menge
Katgruppe.vpe2tVerpackungseinheit 220 Stellen
Katgruppe.vpe3nVerpackungseinheit 3 Menge
Katgruppe.vpe3tVerpackungseinheit 320 Stellen
Katgruppe.ZvZeilenvorschub
Katgruppe.Bild2Dateiname Kataloggruppen Bild 260 Stellen
Katgruppe.Bild3Dateiname Kataloggruppen Bild 360 Stellen
Katgruppe.Bild4Dateiname Kataloggruppen Bild 460 Stellen
Katgruppe.Bild5Dateiname Kataloggruppen Bild 560 Stellen
Katgruppe.Bild1stSteuerfeld zu erstem Bild4 Stellen
Katgruppe.Bild2stSteuerfeld zu Bild 24 Stellen
Katgruppe.Bild3stSteuerfeld zu Bild 34 Stellen
Katgruppe.Bild4stSteuerfeld zu Bild 44 Stellen
Katgruppe.Bild5stSteuerfeld zu Bild 54 Stellen
zt11 bis zt201Felder aus Maske "Zusatzdaten" zeilenweise.
KatPos.ArtBez1Artikelbezeichnung 150 Stellen
KatPos.ArtBez1 TODOArtikelbezeichnung 250 Stellen
KatPos.ArtBezKatArtikelbezeichnung im Katalog100 Stellen
KatPos.ArtGrArtikelgruppe10 Stellen
KatPos.KatalogNrKatalog-Gruppennummer12 Stellen
KatPos.PosNrKatalog-Positionsnummer5 Stellen
KatPos.ListenNrfrei10 Stellen
KatPos.n1Wertfeld 1999999,999 Stellen TODO // heisst es dann 1Mio artikel möglich?
KatPos.n2Wertfeld 2999999,999 Stellen
KatPos.n3Wertfeld 3999999,999 Stellen
KatPos.n4Wertfeld 4999999,999 Stellen
KatPos.n5Wertfeld 5999999,999 Stellen
KatPos.PreisPreis 1999999,999 Stellen
KatPos.Preis2Preis 2999999,999 Stellen
KatPos.Preis3Preis 3999999,999 Stellen
KatPos.Preis4Preis 4999999,999 Stellen
KatPos.Preis5Preis 5999999,999 Stellen
KatPos.registerRegistereintrag Index50 Stellen
KatPos.SteuerungKataloggruppen Bezeichnung 110 Stellen
KatPos.t1Textfeld 150 Stellen
KatPos.t2Textfeld 250 Stellen
KatPos.t3Textfeld 350 Stellen
KatPos.t4Textfeld 450 Stellen
KatPos.t5Textfeld 550 Stellen
KatPos.updSperreUpdatesperre1 Stelle
KatPos.zustextZusatztextMemo
KatPos.zustext2Zusatztext2Memo
KatPos.BildDateiname Bild60 Stellen
KatPos.Bild 2Dateiname Bild 260 Stellen
KatPos.Bild 3Dateiname Bild 360 Stellen
KatPos.Bild 4Dateiname Bild 460 Stellen
KatPos.Bild 5Dateiname Bild 560 Stellen
KatPos.Bild1stSteuerfeld zu erstem Bild4 Stellen
KatPos.Bild2stSteuerfeld zu Bild 24 Stellen
KatPos.Bild3stSteuerfeld zu Bild 34 Stellen
KatPos.Bild4stSteuerfeld zu Bild 44 Stellen
KatPos.Bild5stSteuerfeld zu Bild 54 Stellen
KatPos.ArtBez1Artikelbezeichnung 150 Stellen
Artikel.Artbez2Artikelbezeichnung 250 Stellen
Artikel.Artgr1Artikelgruppe 14 Stellen
Artikel.Artgr2Artikelgruppe 210 Stellen
Artikel.artnrArtikelnummer
Artikel.ZustextArtikelzusatztextMemo
Artikel.BildDateiname Bild60 Stellen
Artikel.darstDarstellungsart4 Stellen
Artikel.GewichtGewicht
Artikel.Infotext1Infotext 1254 Stellen
Artikel.Infotext2Infotext 2254 Stellen
Artikel.Infotext3Infotext 3254 Stellen
Artikel.Infotext4Infotext 4254 Stellen
Artikel.KatgruppeKataloggruppe12 Stellen
Artikel.KatPosNrKataloggruppenpositionsnummer
Artikel.Listung1Listung 110 Stellen
Artikel.Listung2Listung 210 Stellen
Artikel.MatchMatchcode20 Stellen
Artikel.mwstMehrwertsteuersatz
Artikel.n1Wertfeld 1999999,999 Stellen
Artikel.n2Wertfeld 2999999,999 Stellen
Artikel.n3Wertfeld 3999999,999 Stellen
Artikel.n4Wertfeld 4999999,999 Stellen
Artikel.n5Wertfeld 5999999,999 Stellen
Artikel.neuArtikelgruppe 12 Stellen
Artikel.vkbasisPreis 1999999,999 Stellen
Artikel.p2Preis 2999999,999 Stellen
Artikel.p3Preis 3999999,999 Stellen
Artikel.p4Preis 4999999,999 Stellen
Artikel.p5Preis 5999999,999 Stellen
Artikel.sortierung
Artikel.t1Textfeld 160 Stellen
Artikel.t2Textfeld 260 Stellen
Artikel.t3Textfeld 360 Stellen
Artikel.t4Textfeld 460 Stellen
Artikel.t5Textfeld 560 Stellen
Artikel.vpe1nVerpackungseinheit 1 Menge20 Stellen
Artikel.vpe1tVerpackungseinheit 1 Text
Artikel.vpe2nVerpackungseinheit 2 Menge
Artikel.vpe2tVerpackungseinheit 2 Text20 Stellen
Artikel.vpe3nVerpackungseinheit 3 Menge
Artikel.vpe3tVerpackungseinheit 3 Text20 Stellen
Artikel.Bild2Dateiname Bild 260 Stellen
Artikel.Bild3Dateiname Bild 360 Stellen
Artikel.Bild4Dateiname Bild 460 Stellen
Artikel.Bild5Dateiname Bild 560 Stellen
Artikel.Bild1stSteuerfeld zu erstem Bild4 Stellen
Artikel.Bild2stSteuerfeld zu Bild 24 Stellen
Artikel.Bild3stSteuerfeld zu Bild 34 Stellen
Artikel.Bild4stSteuerfeld zu Bild 44 Stellen
Artikel.Bild5stSteuerfeld zu Bild 54 Stellen
Nachfolgende Felder sind für kursabhängige Preisgenerierung
Artikel.mn1Notierung 1
Artikel.mnbasis1Basiskurs 1
Artikel.sw1Schrittweite 1
Artikel.zu1Zuschlag 1
Artikel.mnbasis2Basiskurs 2
Artikel.mn2Notierung 2
Artikel.sw2Schrittweite 2
Artikel.zu2Zuschlag 2

verwenden Sie die neuen Funktionen für Überschriften über Pseudo-Kataloggruppen. Details unter "spezielle Darstellungsarten mit integrierter Funktion".

SueberschriftSeitenüberschrift 1
Sueberschrift1Seitenüberschrift 1 TODO // doppelt?
Sueberschrift2Seitenüberschrift 2
Sueberschrift3Seitenüberschrift 3
Sueberschrift4Seitenüberschrift 4
SueberschriftBildDateiname des Bildes für Seitenüberschrift
Suebtext1Seitenüberschrift 1 Zusatztext
Suebtext2Seitenüberschrift 2 Zusatztext
PueberschriftZwischenüberschrift 1
Pueberschrift1Zwischenüberschrift 1
Pueberschrift2Zwischenüberschrift 2
Pueberschrift3Zwischenüberschrift 3
Pueberschrift4Zwischenüberschrift 4
PueberschriftBildDateiname des Bildes für Zwischenüberschrift
Puebtext1Zwischenüberschrift 1 Zusatztext
Puebtext2Zwischenüberschrift 2 Zusatztext
preisListenNummerder im Vorlauf des Katalogdrucks erfassbare Text (.B. "Preisliste gültig ab")
faNameFirmen-Name aus dem Firmenstamm
faStraßeStraßenname aus dem Firmenstamm
faPlzOrtPostleitzahl und Ort aus dem Firmenstamm
faWerbeNameFirmen- (Werbe-)Name aus dem Firmenstamm
faWerbeTextWerbe-Text aus dem Firmenstamm
faLogoPfadname des Firmen-Logos
zeilenvorschubAnzahl
_pagenolaufende Seitennummer
leerLeerfeld zur Unterdrückung von Leerräumen
a_nummerAngebotsnummer
a_kundennrKundennummer
a_ansprechpartnerAnsprechpartner (eigener)
a_name1 bis a_name3Name des Kunden (Zeile 1 bis 3)
a_plzPLZ des Kundenortes
a_ortOrt des Kunden
a_betreffBetreff des Dokuments (nicht bei Briefen)
a_kopftextKopftext des Dokuments
briefbetreffBetreff des Dokuments (nur bei Briefen)
briefinhaltBriefinhalt (Fliesstext) des Dokuments (nur bei Briefen)
a_manamekdSachbearbeiter beim Kunden
a_anfragedatumAnfragedatum
a_bestellnrKDBestellnummer beim Kunden
katpos.n5Menge
possummeSumme einer Position
zwsummeNettobetrag
mwst1Mwst-Satz1
mwst2Mwst-Satz2
mw1sumMwst-Basis1
mw2sumMwst-Basis2
mw2sum*(mwst1/100)Mwst-Betrag1
mw2sum*(mwst2/100)Mwst-Betrag2
zwsumme+(mw1sum*(mwst1/100))+mw2sum*(mwst2/100)Bruttosumme (Endbetrag)
a_lieferbedLieferbedingung
a_zahlungsbedZahlungsbedingung
a_fusstextFusstext

KL-KatGen verfügt über eine Vielzahl interner Funktionen, die beim Drucken die Verarbeitung im Hintergrund steuern und zusätzlich zu den zu den im Anschnitt zuvor aufgeführten Tabellen und Datenfeldern Informationen bereitstellen und automatisiert Daten erzeugen. Im Berichtsdesigner an entsprechender Stelle hinterlegt liefern diese zum Beispiel den Pfadnamen der Abbildung eines Artikels (und somit das Bild), die aktuelle Seitenzahl oder die Information ob der Druck im Moment auf einer geradzahligen oder ungeradzahligen Seite stattfindet. Zusätzlich werden im Hintergrund die Daten für Inhaltsverzeichnis und Inhaltsregister gesammelt.

Wie bereits beschrieben sind die zu druckenden Daten im Berichtsdesigner zu bestimmen und die "steuernden Informationen" zu hinterlegen. Betrachten wir dazu den grundsätzlichen Aufbau des Berichtsdesigners anhand eines Beispiels in der nachfolgenden Abbildung:

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Um die neuen Druckfunktionen (ab Programm-Release 10) nutzen können, sind nachfolgende Hauptfunktionen im Berichtsdesigner zu hinterlegen (Doppel-Klick auf die jeweilige "Leiste")

Titelleiste, Seitenkopf, Gruppenkopf 1 + 2 (rote Pfeile) nkgr9(katgruppe.katalognr,_pageno).

Detailleiste (blauer Pfeil) npos9(katgruppe.katalognr,_pageno).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Ein Doppel-Klick auf die "graue Zeile" des entsprechenden Gruppenwechselbereiches öffnet das jeweilige "Gruppenkopf-Fenster" (siehe Abbildung).

In das Design "Design_01S1_SIW_KL" haben wir noch den Gruppenwechsel "SV" für den manuellen Seitenvorschub eingefügt. Damit besteht die Möglichkeit im Katalog eine Seitenvorschub an den gewünschten Stellen vor der entsprechenden Kataloggruppe zu erzwingen. Verwenden Sie bei Bedarf diesen Report bzw. modifizieren Sie den vorhandenen entsprechend.

Aktiviert wird der Seitenwechsel in der Grundmaske durch Markieren im Feld "SW" Seitenwechsel (erneutes Generieren notwendig).

Beim "Sammeldruck, d. h. wenn der Katalog aus einzelenen Teilkatalogen oder mit Ergänzungnen (z.B. Register, Deckblatt usw.) erstellt wird, werden unter Umständen, wenn eine von der Standardeinstellung (Systemsteuerung) des Druckers abweichende DPI-Anzahl angegeben wird, Teilbereiche unterschiedlich groß gedruckt (Buchstaben, Bilder usw.).

Lösung:
Stellen Sie die gewünschte DPI-Zahl unmittelbar vor dem Druck in den KL-KatGen "Druckoptionen" ein.

Alternativ::
Ändern Sie für den Druck die Eigensschaften des Standarddruckers in der Systemsteuerung auf den gewünschten Wert.

initial()
ermittelt ersten Buchstaben aus einem Datenfeld und liefert diesen als Großbuchstaben zurück (ä,ö,ü werden in A,O,U gewandelt). Funktion kann für die Gruppenwechselsteuerung genutzt werden (z.B. Überschriftenbuchstabe in alphabetischem Register mit Einsortierung der Umlaute in Register A, O, U)

Unter Objekt-Drucken (Klick auf die entsprechende Taste) fügen Sie in das Feld "nur Drucken wenn Ausdruck wahr ist" die Bedingung leer > " " ein und markieren "Zeile entfernen wenn leer".

mline(Memodatenfeld,Zeile)
ermöglicht das Andrucken einer bestimmten Zeile aus einem Memofeld
Beispiel: mline(Katgruppe.zustext2,1) druckt die erste Zeile des Memofeldes "zustext2".

Auf folgende Felder kann hiermit zugegriffen werden:

  • Zustext1 bis 5
  • Zustext6 bis 10 (Label)
  • Für die Kataloggruppe (katgruppe.zustext1 bis zustext5)
  • Für die Katalogpositionen (katpos.zustext1 bis zustext5)
  • Für die Artikeldatei (Artikel.zustext1 bis zustext5)

Die Labelzuordnung ist folgendermaßen festgelegt:

LabelInhalt
Zustext6Zustext1
Zustext7Zustext2
Zustext8Zustext3
Zustext9Zustext4
Zustext10Zustext5

Lesen Sie hierzu auch das Kapitel "Label setzen für formatierte Textfelder" für den Artikelstamm.

gerade()
wahrer Ausdruck bei gerader Seitenzahl
ungerade()
wahrer Ausdruck bei ungerader Seitenzahl
posgerade()
wahrer Ausdruck bei gerader Positionszahl
posungerade()
wahrer Ausdruck bei ungerader Positionszahl
(z. B. abwechselnd graue/weiße(=ohne) Unterlegung von Positionen)
faLogo()
Liefert den Pfadnamen des Firmen-Logos (für Bild-Objekt)
faLogoDa()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Datei vorhanden
testmodus
Objekte, die nur zum Testen angezeigt bzw. gedruckt werden sollen.
In der Druckoption "Objekt drucken" unter der Rubrik "Nur drucken, wenn Ausdruck wahr ist" den Eintrag "testmodus=1" definieren.
Der Testmodus wird aktiviert mit rechter Maustaste auf "Anzeige" oder "Druck".
BildV(Feldname)
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung. z.B."katpos.bild"
BildVDa(Feldname)
liefert ".T." true (Wahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
BildKG0()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Kataloggruppe
BildKG0DA()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
BildKG1()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Kataloggruppe 1 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 1.
BildKG1DA()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
BildKG2()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Kataloggruppe 2 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 2
BildKG2DA()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
BildKG3()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Kataloggruppe 3 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 3.
BildKG3DA()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
BildKG4()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Kataloggruppe 4 bei Darstellungsarten BK,SK,BL,SL Spalte 4
BildKG4DA()
liefert ".T ." true (W ahr) zurück wenn Bild-Datei vorhanden
initial()
ermittelt ersten Buchstaben aus einem Datenfeld und liefert diesen als Großbuchstaben zurück (ä,ö,ü werden in A,O,U gewandelt). Funktion kann für die Gruppenwechselsteuerung genutzt werden (z.B. Überschriftenbuchstabe in alphabetischem Register mit Einsortierung der Umlaute in Register A, O, U)
Seitenzahl()
Voreinstellung der Seitenzahl aus Druckvorlauf.
drucke_zeile()
(ersetzt "posdrucken=.t." ab Rel. 05-2016)
Sie wird im Designer nur noch im Detailbereich (bei Darstellungsarten mit Positionen neben einem Kataloggruppenbild oder -Text (z.B. 01S3)) benötigt, um das ungewünschte Drucken von Objekten wie Hintergrundfarbe oder Grafiken (d.h. keine Objekte für Variable), zu verhindern, dass auftreten kann, wenn weniger Positionen als im Kataloggruppenkopf vorgesehen (z.B. neben dem Bild) vorgeshen in der jeweiligen Kataloggruppe sind.
Kombidruck("v1","v2","v3",...)
Druck bis zu 5 Druckfelder getrennt durch Zeilenschaltung
Beispiel:
Kombidruck("b1","b2","artbezm","t3")
gibt die Felder Bezeichnung1, Bezeichnung2, Zusatztext und das Textfeld3 auf dem Formular aus.
Vorangestelltes "#"
Variable unterdrückt die Zeilenschaltung. z.B. ("#b1","#b2","#artbezm","#t3")
Vorangestelltes "~"
je Variable bewirkt Prüfung und Zeilenunterdrückung, wenn der Inhalt einer Variable leer ist.

-> siehe auch Funktion "drucke" z.B. drucke("kombidruck("~artbez1","~artbez2","#zustext")",1,1)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

textbaustein("Baustein-Name")
Voreinstellung der Seitenzahl aus Druckvorlauf.
liest einen hinterlegten Text, wobei "Baustein-Name " die Kennung des Textes ist. Details finden Sie unter "Verwalten Textvariable"
textholen("xxx")
liest einen hinterlegten Text, wobei "xxx" die Kennung des Textes ist. Details finden Sie unter "Verwalten Textvariable" (Programmverwaltung) Verwenden Sie die neue Funktion textbaustein("Baustein-Name")
artikelholen("ARTNR")
bewirkt Anlesen eines Artikels, die Daten stehen anschließend zur Verfügung
katgruppeholen ("1232321")
bewirkt Anlesen einer Kataloggruppe, die Daten stehen anschließend zur Verfügung
katposholen("123123")
bewirkt Anlesen einer Katalogposition, die Daten stehen anschließend zur Verfügung
fussnoten_drucken()
Diese Funktion bewirkt den dynamischen Andruck der definierten Fußnotentexte je Seite. Vgl. Kapitel "Positionsdetails".
drucke("wasdrucken", subZ ,subP)
Diese Funktion wurde entwickelt um eine vereinfachte, einheitliche Arbeitsweise bei unterschiedlichen Darstellungsarten zu ermöglichen. Sie kann im Designer sowohl im Gruppenbereich als auch im Detailbereich eingesetzt werden, um Positionsdaten zu drucken. (Daten aus der Datei "KatPos" und "Preisarti").
"wasdrucken"
= Name des zu druckenden Datenfeldes in Anführungszeichen.
"subZ"
= Anzahl Positionszeilen neben dem Bild
"subP"
= Positionsspalte (z.B. Matrix)
spezielle Steuerung:
wenn subZ
= 0 Platzhalter im Detailbereich
wenn subZ
= "spu" Platzhalter für Spaltenüberschrift
Es gibt auch die Möglichkeit der gekürzten Eingabe:
drucke("wasdrucken")
= wasdrucken im Detailbereich, einspaltig
drucke("wasdrucken", subZ)
= wenn subZ = 0 -> wasdrucken im Detailbereich, einspaltig
= wenn subZ > 0 -> Anzahl subZ Zeilen neben Bild einspaltig

Beispiel:
Bei einer Darstellungsart der Kataloggruppe "08S6" (= 8 Spalten 6 Zeilen á 8 Positionen neben dem Bild) wird mit der Funktion "drucke("Preis01",4,2)" (im Designer) der "Preis01" der 26. Katalogposition der Kataloggruppe in die 4 Zeile neben das Bild, und dort in die 2 Position (Spalte) gedruckt. Warum die 26. Position (Artikel) der Kataloggruppe?
Das Programm ordnet die Positionen entsprechend der, in der Kataloggruppen erfassten Reihenfolge wie folgt zu:
3 (ganze Zeilen) x 8 + 2 (Positionen in der 4 Zeile) = 26

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

-> siehe auch Funktion "kombidruck" z.B. drucke('kombidruck("~artbez1","~artbez2","#zustext")',1,1).

drucke("wasdrucken", spu ,subP)
Mit dieser Funktion können variable Spaltenüberschriften bei Matrix-Darstellung erzeugt werden. Entsprechend der sich aus der Darstellungsart der Kataloggruppe ergebenden Anzahl Positionsspalten werden aus den ersten (Anzahl) Positionsdatensätzen die gewünschten Werte gedruckt.
"wasdrucken"
= Name des zu druckenden Datenfeldes in Anführungszeichen.
spu
= Fix "spu" (ohne Anführungszeichen)
subP
= Positionsspalte

Beispiel:
Bei einer Darstellungsart der Kataloggruppe "08S6" (= 8 Spalten 6 Zeilen á 8 Positionen neben dem Bild)
drucke("T1",spu,2) Das Textfeld "T1" wird als Überschrift der Spalte 2 gedruckt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Das Wert "T1" (hier "12") aus der 2. Positionen der Kataloggruppe wird als Spaltenüberschrift gedruckt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Verwenden Sie die neue Überschriften-Funktion über Pseudo-Kataloggruppen. Details unter "Spezielle Darstellungsarten mit integrierten Funktionen".

bildS()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für Seitenüberschriften.
bildSDa()
Liefert ".T ." true (Wahr) zurück wenn Datei vorhanden.
bildZ()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Zwischenüberschrift.
bildZDa()
Liefert ".T ." true (Wahr) zurück wenn Datei vorhanden.
bildSueb()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für Seitenüberschriften.
bildSuebDa()
Liefert ".T ." true (Wahr) zurück wenn Datei vorhanden.
bildZueb()
Liefert den Pfadnamen einer Abbildung für die Zwischenüberschrift.
bildZuebDa()
Liefert ".T ." true (Wahr) zurück wenn Datei vorhanden.

Einer beliebig zu benennenden Variablen hier: Vergl_drv1
Wird ein Wert zugewiesen hier "08S0" der bei der Druckabfrage verglichen wird
Nur drucken wenn "drv = Vergl_drv1" drv = Druckvariante = Darstellungsart der Kataloggruppe

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Verhindern wiederholtes Andrucken gleicher Datenfeldinhalte im Detailbereich
Um zu verhindern dass gleiche Inhalte (z.B. gleiche Artikel-Bezeichnungen) im Detailbereich mehrfach gedruckt werden, kann die Funktion "keinwdhdruck" genutzt werden.

Hierzu muss im Detailbereich (grauer Balken), in der Option "bei Ende" der Eintrag 'keinwdhdruck()' gemacht werden. Die entsprechende Definition wird im Menü "Programmverwaltung" unter dem Menüpunkt "Kein Wiederholdruck" angelegt.

In diesem Satz muss eine Hilfsvariable definiert werden:
Beispiel Numerisch:
public Preis1_vgl
defn Preis1_vgl
Preis1_vgl=preisarti.vkbasis
(Verhindert Andruck gleicher Preise in einer Kataloggruppe)

Beispiel Alphanum.:
public Artbez1_vgl
defa Artbez1_vgl
Artbez1_vgl=Preisarti.Artbezkat
(Verhindert Andruck gleicher Bezeichnungen in einer Kataloggruppe)

Im Designer, im anzudruckenden Objekt (in unserem Beispiel Preisarti.Artbez1) ist bei "Nur Drucken wenn Ausdruck wahr" folgendes zu definieren: preisarti.artbez1 <> Artbez1_vgl

Zulassen wiederholter Andruck gleicher Datenfeldinhalte im Detailbereich
Im Menüpunkt "Doch Wiederholdruck" kann definiert werden, wenn es Ausnahmen von dieser Konstellation geben soll. Beispielsweise, wenn sich eine Kataloggruppe über mehrere Seiten verteilt, und eine sich wiederholende Bezeichnung in der ersten Position jeder Seite angedruckt werden soll.

Hierzu muss im entsprechenden Bereich im Designer (Seitenkopf, grauer Balken, in der Option "bei Ende") der Eintrag 'dochwdhdruck()' gemacht werden. Die entsprechende Definition wird im Menü "Programmverwaltung" unter dem Menüpunkt "Doch Wiederholdruck" angelegt.

In diesem Satz wird die Hilfsvariable, die im Satz "keinwdhdruck" definiert wurde, gewissermaßen geleert bzw. mit einem Phantasiewert belegt (hier 999999999,99 bzw. "xxx")..
Beispiel Numerisch: Preis1_vgl=999999999,99
Beispiel Alphanum.: Artbez1_vgl="xxx"

Nutzen Sie die Funktion Vergleichsvariable um schneller die Designs/Reports ändern zu können.

Objekte werden wie zuvor beschrieben, in Abhängigkeit verschiedener Faktoren gedruckt. Soll z.B. ein Sonderpreis "Fett" gedruckt werden, kann eine entsprechende Kennzeichnung in der Position hinterlegt werden, die in den Druckoptionen (Berichtsdesigner) abgefragt wird.

Entsprechendes wird auch mit der Darstellungsart der Kataloggruppe gesteuert. So können einzelne Felder zusätzlich angedruckt werden, wegfallen oder an anderer Position gewünscht werden.

Da diese Druckoptionen in allen Objekten einzeln zu hinterlegen sind und eine spätere Umstellung die Korrektur in jedem einzelnen Objekte erfordert (z.B. wenn die Positionen nicht mehr neben dem Bild sonder unterhalb angedruckt werden sollen). empfehlen wir den entsprechend abzufragenden Wert in einer Variablen für das jeweilige Design zu hinterlegen. Damit ist die Möglichkeit gegeben die Druckoption für alle betroffenen Objekte durch einfaches Ändern der Variablen anzupassen.

Zum Hinterlegen einer Variablen, wählen Sie im entsprechenden Berichtsdesigner unter dem Menüpunkt "Bericht" -> Variablen.

Im "Folgefenster" können Sie eine Variable mit beliebigen Namen (hier z.B. "vergl_drv1" ) erfassen und den Vergleichswert (hier "08S6") hinterlegen. Die Abfrage erfolgt wie zuvor beschrieben in den Druckoptionen des jeweiligen Objektes (Nur drucken wenn Ausdruck wahr ist").

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Insbesondere bei der Verwendung mehrerer Darstellungsarten für Kataloggruppen in einem Katalog, können unter Umständen ungewollte Leerräume entstehen.

Um solche Leerräume zu unterdrücken, können im Berichtsdesigner "Leerraumoptimierer" in dem jeweiligen Design hinzugefügt werden (hier grün und durch Pfeile markiert).

Dies sind inhaltslose "Feld-Variable" (im Ausdruck "leer"), die in Abhängigkeit der Darstellungsart gedruckt werden. Genauer es wird ein Leerraum nur bei der entsprechenden Darstellungsart "gedruckt",
z.B. Nur Drucken, wenn Ausdruck wahr ist: vergl_drv1=drv. ( = Kataloggruppe.darstell="01S6")

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Einfügen der Feldvariablen (Menüpunkt Ansicht -> Bericht-Steuerelemente -> ab (siehe Pfeil))

Es ist darauf zu achten, dass die "Leerraumoptimierer" exakt den zu optimierenden Zwischenraum in der Höhe abdecken und keine anderen Objekte überschneiden. Die Feldbreite und horizontale Positionierung ist dabei zu vernachlässigen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Kataloge mit Darstellungsarten mit integrierten Funktionen (z.B. Positionen mehrspaltig, Positionen neben Bild usw. ) können ohne Änderung der Darstellungsart in den einzelnen Kataloggruppen. auch als "einfache Listen" gedruckt werden. So lässt sich problemlos aus den Daten eines vorhandenen Kataloges eine dazu passende Liste (z.B. separate Preisliste) erstellen.

Dazu ist lediglich als Name für das zu erstellende Design mit der Zeichenfolge "-PRL" am Ende zu wählen (Z.B. "Standard01-PRL") . Das Programm erkennt diese Zeichenfolge und neutralisiert beim Drucken die unterschiedlichen Darstellungsarten in den einzelnen Kataloggruppen (d.h. es generiert die Arbeitsdatei mit Darstellungsart " " anstelle der in der Kataloggruppe vorgegebenen).

Die ursprüngliche Darstellungsart bleibt dabei erhalten.