Im Generierungslauf beim Drucken bzw. bei der Druckanzeige stellt KL-KatGen die für den Katalogdruck notwendigen Daten bereit. Sie können nun mit einem der mitgelieferten "Katalogdesigns" Ihren ersten Katalog drucken.

KL-KatGen verfügt daher bereits in der Basisversion über einen integrierten Katalog-Designer. Passen Sie damit die mitgelieferten Designbeispiele auf Ihre Belange hin an oder erstellen Sie neue Versionen.

Um das Design des voreingestellten Kataloges zu ändern, wählen Sie in der Programmverwaltung den Menü-Punkt "Preisliste-/Katalog Design".

In der Regel jedoch, werden Sie den Designer über die Funktionstaste "Drucken" -> "aktuelles Design bearbeiten" aufrufen. Denn hier haben Sie die Möglichkeiten zwischen verschiedenen Designs zu wählen, neue zu erstellen und diese zugleich den entsprechenden Katalogdaten zuzuordnen. Details dazu finden Sie unter "Kataloge Drucken".

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Das in der obigen Abbildung, im Katalog-Designer dargestellte Design, wird in der Basisversion von KL-KatGen als erläuterndes Beispiel "MUSTER02" mitgeliefert.

Dieses Beispieldesign soll Ihnen, ebenso wie die Beispieldesigns MUSTER01 und MUSTER03, lediglich die Arbeitsweise mit dem Katalog-Designer verdeutlichen. Sie erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Es öffnet sich der Katalog-Designer mit dem entsprechenden "Katalog" und zeigt das Menü "Bericht" und unter "Ansicht" die Werkzeuge zum Bearbeiten des Katalog-Designs:

  • "Symbol-Leiste für Bericht-Steuerelemente"
  • "Layout-Symbol-Leiste"
  • "Symbolleiste für Farbpalette".

Zusätzlich stehen nun noch weitere Funktionen unter den einzelnen Hauptmenü-Punkten zur Verfügung, die je nach Arbeitsschritt aktiviert oder deaktiviert sind.

  • Seite einrichten (-> Datei)
  • Format (Extra Menüpunkt) - usw.

Aus dem Menü Ansichten können Sie die für das Ändern/Erstellen notwendigen "Werkzeuge" auswählen.

Die Seiteneinstellungen des Kataloges können Sie unter -> "Datei" -> "Seiteeinrichten" anpassen. Bestimmen Sie dort bei Bedarf:

  • Seitenränder
  • Seitenbreite
  • die Anzahl der zu druckenden Spalten
  • Sortierfolge (wird in der Regel nicht geändert).

Beachten Sie, dass die Druckbereiche je nach Druckertreiber variieren können und dies zu unterschiedlichen Dar stellungen der Daten führen kann. Um den Druckbereich auf die druckerspezifischen Vorgaben zu reduzieren wählen Sie Option "Druckbereich/Druckränder beachten".

Im Katalog-Designer werden die unterschiedlichen Katalogbereiche durch die horizontal verlaufenden "grauen Balken" gekennzeichnet.

Zum besserem Verständnis ein paar Informationen vorab.

Kernstück des Katalogdrucks sind die Kataloggruppen-Positionen. Daraus erzeugt KL-KatGen beim Kataloggenerieren (automatisiert beim Druck bzw. Anzeige), aufgrund der vom Anwender erfassten Ergänzungen die zu druckenden Datensätze.

Design "MUSTER01":
In der einfachsten Form benötigt man in dem Katalogdesign lediglich die Bereiche Seitenkopf, Seitenfuß und den Detailbereich (siehe Design "MUSTER01").

Design "MUSTER02":
Beinhaltet eine Kataloggruppe mehrere Positionen, und wünschen Sie für jede Kataloggruppe zusätzliche Information anzudrucken (z.B. Bild, Bezeichnung, Texte ), so ist der Gruppenwechsel "Katalognr" mit den entsprechenden zu druckenden Feldern einzufügen (siehe Design "MUSTER02"). Zusätzlich ist in diesem Musterdesign auch der gesteuerte Seitenwechsel eingearbeitet. (Gruppenwechsel "SV", zu aktivieren durch Markieren der Kataloggruppe in der Arbeitsansicht im Feld "SV").

Design "MUSTER03":
Wollen Sie beispielsweise zusätzlich Zwischenüberschriften, -Texte im Kopf- und Positionsbereich andrucken, so ist im Design der Gruppenwechsel "NUEB" (=neue Überschrift) einzufügen. Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald Sie in der Arbeitsansicht einer Kataloggruppe die Kennzeichnung "Pos.Üb." markieren, d.h. wenn Sie eine entsprechende Zwischenüberschrift vor der Kataloggruppe wünschen ( -> Überschriften) (siehe Design "MUSTER03").

Sollen mit dem gleichen Katalogdesign auch mehrspaltig Positionen angedruckt werden (maximal vier Spalten), so ist die Kataloggruppe "HGR = Wechsel auf mehrspaltige Darstellung" einzufügen. Dieser Bereich wird automatisch angesteuert, sobald in der Arbeitsansicht einer Kataloggruppe eine der Darstellungsarten "SL ", "SK ", "BK " oder ="BL" zugeordnet wird.

Jeder Katalogbereich besteht aus einem "Kopf-" und einem "Fußbereich".

Zu unterscheiden sind nachfolgende Bereiche / Gruppenwechsel:

Titel
Erscheint nur (einmal, bei Bedarf) am Anfang des Kataloges.

Seitenkopf
Firmenbezeichnung, Kataloggültigkeit, Seitenüberschriften, Seitentexte, Seitenzahl, Datum usw., eigenes Firmen-Logo, Logo der Artikel-/Kataloggruppe

Gruppenkopf
In einem Katalogdesign können mehrere Gruppierungen bestimmt werden. Für jede Gruppe sind die zu druckenden Elemente wie Zwischenüberschriften, Zwischentexte, Logo der Artikel- /Kataloggruppe festzulegen. Primär werden hier auch die Bilder, Texte, Bezeichnungen einer Kataloggruppe definiert.

KL-KatGen verfügt bereits über verschiedene "Standard Gruppen (Wechsel)".

Katalognr + SA
Sonderfunktion (z.Z. nur in Verbindung mit Darstellungsart "22"). Bereich für Überschriften, wenn mehr als 11 Preise je Kataloggruppenposition benötigt werden. Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald in der Arbeitsansicht einer Kataloggruppe die Darstellungsart "22 " zugewiesen wurde.

Katalognr
Bereich für Überschriften, Bild, Texte für die zu einer Kataloggruppe zusammengefassten Kataloggruppen-Positionen. Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald die Kataloggruppe wechselt.

NUEB
neue Positions-/Zwischenüberschrift. Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald Sie in der Arbeitsansicht einer Kataloggruppe die Kennzeichnung "Pos.Üb." markieren, d.h. wenn Sie eine entsprechende Zwischenüberschrift vor der Kataloggruppe wünschen ( -> Überschriften).

HGR
Wechsel auf mehrspaltige Darstellung Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald in der Arbeitsansicht einer Katalog-Gruppe eine der Darstellungsarten "SL ", "SK ", "BK " oder "BL " zugewiesen wurde.

UGR
Sonderfunktion. Dieser Bereich wird automatisch angedruckt, sobald Sie ein Wechsel "mehrspaltige Darstellung und unterschiedliche hohe Bilddarstellung", in der Arbeitsansicht einer Kataloggruppe in der Darstellungsart zugewiesen wurde (Details auf Anfrage).

Detailbereich
Der Detailbereich enthält die eigentlich zu druckenden Daten der Katalogpositionen, die in der Datei "Preisarti", nach dem Generieren zur Verfügung gestellt werden.

Gruppenfuß
Erscheint am Ende jeder Gruppierung (z.B. Trennlinie oder Zeilenabstand zur nächsten Gruppe).

Seitenfuß
Erscheint auf jeder Seite am unteren Rand (z.B. Seitenzahl, Firmendaten, Kataloggültigkeit, Hinweise auf AGB, Brutto-/Nettopreise, ...).

Zusammenfassung
Katalog-Abschluss-Seite

Eigene Bereiche / Gruppenwechsel erstellen:
Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie (weitere) eigene Gruppierungen definieren. Die kann insbesondere bei der vollautomatisierten Katalogerstellung z.B. für das automatische Erstellen von Zwischenüberschriften genutzt werden.

Beispiel:
Sie wollen einen Katalog mit Befestigungsmaterialen erstellen. In einem Datenfeld der Importdatei, wird Ihnen zu jedem Artikel die entsprechende Gruppe wie "Schrauben", "Nägel", "Dübel" usw. übergeben. Das Einlesen der Artikel erfolgt sortiert nach diesen Gruppierungen. Die Zuordnung / Übernahme (siehe "Importschnittstelle") dieses Datenfeldes erfolgt z.B. in das Feld "T1". Definiert man im Designer einen entsprechenden Gruppenwechsel (hier für Feld T11), können beim Wechsel des Inhaltes dieses Feldes (z.B. "Dübel" -> "Nägel"), sowohl die Inhalte dieses Feldes, als auch weitere damit in Verbindung stehende Werte angedruckt werden bzw. kann dies (zusätzlich) Auslöser für Aktionen wie Seitenwechsel, Druck eines Bildes usw. sein.

Im Designer, dem in KL-KatGen integrierten Reportgenerator wird bestimmt, was, wo, wie und unter welchen Bedingungen von den Daten des gewählten Kataloges gedruckt werden soll. Die zu druckenden Daten (z.B. Artikelnummern, Abbildungen, Texte usw.) d.h. die zu druckenden Objekte / Steuerelemente werden dort entsprechend den Anforderungen festgelegt.

Zu druckende Objekte sind beispielsweise:

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Zu unterscheiden sind folgende Objekttypen:

Feldobjekte
Variable Datenfelder z.B. die Kataloggruppenbezeichnung (3), Langtexte (2), Artikelnummer (5).

Bildobjekte
Feste und variable Bilddarstellungen
Feste: z.B. das Firmenlogo oben,
variable: z.B. Artikelbilder (1) (hier der Kataloggruppe).

Konstante Bezeichnungen
Bezeichnungsfelder (4) z.B. konstante Spaltenüberschrift oder das Wort "Seite".

Rechtecke
z.B. der Rahmen um die Artikelpositionen oder der farbige Zeilen-Hintergrund (6).

Rechtecke gerundet
wie Rechtecke

Berichts-Steuerelemente
Die individuelle Gestaltung des Druckbildes erfolgt im Designer, dem Reportgenerator.
Dazu stellt KL-KatGen entsprechende Berichtssteuerelemente zur Verfügung um die auf der Seite zuvor beschriebenen Objekttypen zu drucken. Nach Aufruf des Berichtsdesigners (1) und Auswahl eines Reports (2) mit "Ändern" (3) wird der gewählte Report zum Ändern angezeigt (4).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Nach "Klick" auf Ansicht (5) und Auswahl "Symbolleiste für Berichts-Steuerelemente steht das Auswahlmenü der Bericht-Steuerelemente (=Objekte) (5, 6) zur Verfügung (nachfolgende Abbildung).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Zu unterscheiden sind folgende Objekttypen (Details siehe auf der Seite zuvor) bzw weiterführende Details finden Sie unter der Beschreibung des Designers /Reportgenerators.

  1. Feldobjekte
  2. Bildobjekte
  3. Konstante Bezeichnungen
  4. Linien
  5. Rechtecke
  6. Rechtecke gerundet

Für den Katalogdruck muss das Programm wissen WAS es drucken soll (1), hier z.B.: "Zusatztext" und eventuell unter welchen Bedingungen d.h. WENN dies sein soll ("Nur drucken, wenn Ausdruck wahr ist") (2. Hier z.B.: wenn in dem Feld "stf1 eine "1" steht).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

"Wo" und "Wie" etwas auf den einzelnen Seiten erscheinen soll, wird durch die Platzierung im Designer und die entsprechenden Formatangaben (Farbe, Schriftart usw.) bestimmt. Details dazu finden sie unter "Reportdesigner".

Druck von Feld- und Bildobjekten
Bei Feld- und Bildobjekten ist im "Ausdruck" (1) anzugeben "WAS", d.h. der Name des Datenfeldes oder der Funktion welche(s) den zu druckenden Wert beinhaltet (z.B. das Datenfeld "artnr" in dem die Artikelnummer des entsprechenden Datensatzes steht) oder wie zuvor abgebildet, der "Zusatztext" Unter "nur drucken, wenn..." (2) ist im Bedarfsfall das "WENN" d.h. unter welchen Bedingungen/Abhängigkeiten das jeweilige Objekt gedruckt werden soll zu beschreiben (hier nur wenn im Datenfeld "stf1" der Wert "1" steht darf der Zusatztext gedruckt werden).

Druck von Konstanten Bezeichnungen, Linien, Rechtecken
Bei "Konstanten Bezeichnungen", "Linien", "Rechtecken" und "gerundeten Rechtecken" ist das "WAS" bereits durch den Objekttyp gegeben, so dass im Bedarfsfall lediglich das "WENN", d.h. unter welchen Bedingungen/Abhängigkeiten das jeweilige Objekt gedruckt werden soll anzugeben ("nur drucken, wenn...").

Für die Darstellung der Daten stellt KL-KatGen nachfolgende Katalog-Steuerelementtypen zur Verfügung.

Bei aktivem Katalog-Designer finden Sie die entsprechenden Werkzeuge unter Hauptmenü -> Ansicht -> Symbolleiste für Bericht-Steuerelemente.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Beschriftungen
Mit dem Steuerelement "Beschriftungen" "A-Feld" bezeichnen Sie die Inhalte der zu druckenden, variablen Textfelder (Spaltenüberschriften, Feldbezeichnungen). Klicken Sie dazu auf das "A-Symbol", positionieren Sie im Design mit "Klick" und schreiben Sie über die Tastatur den gewünschten Text.

Für eine nachträgliche Änderung des Textes zuerst auf das "A-Symbol" und dann auf das zu ändernde Feld klicken.

Textfelder
Textfelder beinhalten die eigentlichen Informationen des Kataloges. Klicken Sie auf das "AB-Feld" im Fenster "Bericht-Steuerelemente" und anschließend auf die gewünschte Position im Design. Es öffnet sich das Berichtsausdrucksfenster und erwartet die Eingabe des Namens des zu druckenden Datenfeldes (manuelle Eingabe oder Auswahl), einschl. der Formatierung und der Druckbedingungen. Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Datenfelder finden Sie auf den Folgeseiten unter "Datenfelder und Funktionen für den Druck"

Rechtecke, Linien und Kreise
Diese Steuerelemente verwenden Sie um Rechtecke, Linien und Kreise in Ihrem Katalog darzustellen. Klicken Sie dazu das gewünschte Symbol in der Symbolleiste für Bericht-Steuerelemente an, positionieren Sie im Design und legen Sie mit gedrückter Maus-Taste die Größe des Elementes fest.

OLE-Felder / Abbildungen
Mit dem Steuerelement "OLE" werden die Bild-Steuerelemente ausgewählt.