In der einfachsten Variante, z.B. die Artikelpositionen einer Kataloggruppe sollen alle ohne Einschränkungen (Bedingungen) unterhalb einem gemeinsamen Bild/Text gedruckt werden, reicht die einfache Angabe der zu druckenden Variablen (z.B. die Datenfelder "artnr", "artbez1",preis01 usw.).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Bestehen jedoch spezielle Designanforderungen, z.B. wenn die Positionen bereits neben einem gemeinsamen Bild gedruckt werden sollen und / oder zusätzlich zwischen linker und rechter Seite zu unterschieden ist, d.h. z.B. die Artikelnummer soll abhängig von gerader bzw. ungerader Seite weiter links bzw. weiter rechts gedruckt werden, sind entsprechende Zusatzinformationen zur Steuerung notwendig.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Dafür stehen in KL-KatGen diverse Druckfunktionen zur Verfügung:
Z.B. dr_feld("t1",1) d,h. das Textfeld "t1" mit dem Text-Inhalt "Sonderpreis" kann bereits in der 1. Zeile neben einem Bild gedruckt werden. Da jedoch die Druckposition auf den geraden Seiten unterschiedlich zu den ungeraden Seiten sein soll (rechte/linke Seite), ist eine entsprechende Druckbedingung "dr_wenn(_SU)" mitzugeben bisher "ungerade()". Weitere Details dazu finden Sie auf den Folgeseiten.

Ergänzend zu diesen bisherigen Druckfunktionen sind ab Release 16, neue erweiterte Funktionen die "Kombi-Druckfunktionen", in das Programm aufgenommen worden.

Vergleichsvariable
Durch Verwendung der speziell für die Kombi-Druck-Funktionen entwickelten Variablen, die im Berichtsdesigner direkt als Vergleichsvariable genutzt werden, lassen sich die im Designer zu hinterlegenden notwendigen Angaben auf ein Minimum reduzieren. Das heißt z.B. durch Angabe der Variablen “_su“ (für Seite ungerade) in der “drucken wenn Bedingungen“ des jeweiligen Objektes, erfolgt beim Druck automatisch ein Vergleich, ob sich das zu druckende Objekt auf einer geraden oder ungeraden Seite befindet und somit dann gedruckt werden soll. Entsprechend reicht auch die einfache Angabe der Darstellungsart (z.B. "01S3") oder “ _zu“ (für nur Drucken wenn für Zeile gerade) usw. aus, um den integrierten Vergleich durchführen zu können und um somit den Druck der einzelnen Objekte zu steuern. Ein manuelles Erfassen des Vergleichs in der “drucken wenn Bedingung“ z.B Katgruppe.darstell=“01S3“ entfällt.

Folgende neue Funktionen stehen nun zusätzlich für den Druck zur Verfügung (Details zu den bisherigen Druckparametern finden Sie unter "Berichtsgenerator"):

Für den Druck von Datenfeldern (Feldobjekte):
dr_feld( "Was", nZ, nP)
Was wohin gedruckt werden soll
dr_wenn( darst, ugs, ugz, mbg)
Bedingung, wenn soll dies gedruckt werden
dr_feld( "Was", nZ,n P, darst, ugs, ugz, mbg)
Kombination beider Funktionen
Für den Druck von Bilder:
dr_bild( Bildname, nZ, nP)
Welches Bild wohin gedruckt werden soll
dr_bild_wenn( Bildname, nZ,n P, darst, ugs, ugz, mbg)
Bedingung, wenn soll dies gedruckt werden
Für den Druck von Bezeichnungen, Linien, Rechtecke aber auch für den Druck von Datenfeldern(s.o) anwendbar:
dr_wenn( nz, np, darst, ugs, ugz, mbg)
Bedingung, wenn soll dies gedruckt werden

WAS soll gedruckt werden?
zur Bestimmung WAS (= Variable, d.h. welches Datenfeld z.B. "artnr") gedruckt werden soll:
dr_feld("Was", nZ, nP)
Beispiel: dr_feld("artnr",0,1)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Was
ist die zu druckende Variable, hier "artnr" = die Artikelnummer
nZ
die n-te Positionszeile neben dem gemeinsamen Bild, z.B. die 2. Positionszeile neben dem Bild
nP
Anzahl Positionen in einer Zeile, wenn mehrere Artikel in einer Zeile gedruckt werden sollen (z.B. Darstellungsart "06S3" = 6 Artikel in einer Zeile, die ersten drei Positions-Zeilen können bereits neben dem Bild gedruckt werden (Matrix-Darstellung)).

Der Parameter "nZ " wird nur für Darstellungsarten, bei denen bereits mehrere Positionen neben einem Bild gedruckt werden sollen, benötigt (z.B. "01S3" heißt: ein Artikel je Zeile, die ersten drei können bereits neben dem Bild gedruckt werden). Der Parameter "nP" wird nur für Darstellungsarten bei denen mehrere Positionen in einer Zeile gedruckt werden (Matrix) benötigt (z.B. . "06S0" = 6 Artikel in einer Zeile unterhalb des Bildes). Weitere Details zu den verschiedenen Darstellungsarten finden Sie im Kapitel „Darstellungsarten“. Werden die oder einer der Parameter "nZ" und/oder "nP" nicht benötigt, kann die Funktion auch gekürzt hinterlegt werden.

dr_feld("Was")
Das angegebene Datenfeld wird gedruckt.
dr_feld("Was", nZ)
"nZ" > 0 das angegebene Datenfeld wird in der "nZ-ten" Zeile neben dem gemeinsamen Bild/Text gedruckt.
"nZ" = 0 das angegebene Datenfeld wird unterhalb des gemeinsamen Bild/Text d.h. im Detailbereich gedruckt.

Funktion zur Bestimmung Wenn (d.h. unter welchen Bedingungen) das Objekt gedruckt werden soll:

dr_wenn(nZ,nP, darst,ugs,ugz,mbg)
Format: dr_feld(Darstellungsart, un-/gerade/Seite, un-/gerade Zeile)

darst

Darstellungsart, das Objekt soll nur gedruckt werden wenn "darst" mit der Darstellungsart der Kataloggruppe übereinstimmt. Die zu vergleichende Darstellungsart kann direkt, d.h. in Anführungszeichen z.B. "01S3" angegeben werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Oder als Berichtsvariable (z.B. _darst01) der im Designer ein entsprechender Wert zugewiesen wurde (siehe Abb.)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Die Verwendung von Berichtsvariablen für die Darstellungsart, bietet den Vorteil die “drucken Wenn Bedingung“ allen Objekten eines erstellten Designs, die diese Vergleichsvariable verwenden, durch das Ändern der Bericht-Variablen den modifizierten Vergleichswert zuzuordnen. Die mühsame Eingabe in jedes einzelne Objekt entfällt.
Z.B. wurden im bisherigen Design die Objekte mit der Darstellungsart “01S6“ verglichen, erfolgt nach ändern der Berichtsvariablen (von “01S6“ nach “01S3““) der Vergleich mit “01S3“. Weitere Details zu Darstellungsarten finden Sie unter "Darstellungsarten".
Berichtsvariable für die Darstellungsart, die mit vorangestellt “_da“ oder “vergl“ benannt definiert wurden, werden als Vergleichsvariable erkannt, d.h. der entsprechende Wert (z.B. “01S3“) wird beim Druck mit der Darstellungsart der zu druckenden Kataloggruppe verglichen. Ein manuelles Erfassen des Vergleichs in der “drucken wenn Bedingung“ z.B Katgruppe.darstell=“01S3“ entfällt.

nZ
Positionszeilen neben dem Bild, z.B. die 2. Positionszeile neben dem Bild. Der Parameter "nZ " wird nur für Darstellungsarten bei denen bereits mehrere Positionen neben dem einen Bild gedruckt werden sollen benötigt (z.B. "01S3" = ein Artikel je Zeile, die ersten drei können bereits neben dem Bild gedruckt werden).
nP
Positionen in einer Zeile, wenn mehrere Artikel in einer Zeile gedruckt werden sollen. Der Parameter "nP" wird nur für Darstellungsarten bei denen mehrere Positionen in einer Zeile gedruckt werden (Matrix) benötigt (z.B. . "06S0" = 6 Artikel in einer Zeile unterhalb des Bildes).
ugs

bestimmt, ob das Objekt auf einer geraden oder ungeraden Seite gedruckt werden soll.
Verwenden Sie die nachfolgenden Kürzel:
_su = ungerade Seite
_sg = gerade Seite
_sn = seitenneutral / entspricht keine ugs-Angabe

ugz

bestimmt, ob das Objekt auf einer geraden oder ungeraden Zeile gedruckt werden soll.
Verwenden Sie die nachfolgenden Kürzel:
_zu = ungerade Zeile
_zg = gerade Zeile
_zn = zeilenneutral / entspricht keine ugz-Angabe

Beispiel: dr_wenn("01S3",_sg,_zg)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Das Objekt wird gedruckt, wenn es sich auf einer "geraden Seite" (_sg) und in einer geraden Zeile befindet (_zg) und die Darstellungsart (hier "01S3") mit der Darstellungsart der Kataloggruppe übereinstimmt.

mbg

Vergleicht die Anzahl der Katalogpositionen der jeweiligen Kataloggruppe mit der Anzahl der vorgesehe- nen zu druckenden Objekte wie Rechtecke / Bezeichnungen usw. und verhindert dass diese gedruckt werden, wenn keine Position in der Zeile (mehr) zu drucken ist. (z.B. Hintergrundfarbe in der jeweiligen Zeile). Wird z.B. genutzt um Positionszeilen abwechselnd farbig zu unterlegen (siehe Abbildung).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

_bg: aktiviert die Prüfung "Objektdruck nur wenn Position in der Zeile" _nz (für Zeilennummer ist im Kataloggruppenbereich anzugeben)
z.B. dr_wenn(2) = 2.Zeile im Kataloggruppenbereich
dr_wenn() bzw. dr_wenn im Detailbereich

Die WENN-Funktion kann beliebig mit weiteren eigenen Druckbedingungen ergänzt werden.

dr_wenn(darst, ugs, ugz) and "Weitere Bedingungen"
Beispiel:. dr_wenn("01S3") and Stf1="A" or STF1 = "C"

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Das entsprechende Objekt wird gedruckt, wenn die Darstellungsart der Kataloggruppe "01S3" ist und im Steuerfeld "STF1" der Kataloggruppe der Buchstabe "A" oder "C" steht. Dies könnte beispielsweise ein andersfarbiger Hintergrund für einen optisch hervorzuhebenden Artikel sein.

Die Druckfunktion für das "WAS" kann auch mit der Funktion für das "WENN" kombiniert werden, d.h die relevanten Parameter können komplett im Datenfeld "Ausdruck" (Fenster Berichtsausdruck, siehe Abbildung (1)) angeben werden.

Kombifunktion WAS-WENN
dr_feld("Was", nZ, nP, darstell,ugs,ugz)
Beispiel: dr_feld("artnr",0,1,_darst01,_sg,_zg)

Das bedeutet, die Artikelnummer der Katalogposition soll gedruckt werden, wenn die Darstellungsart (=Inhalt der Berichtsvariable "_darst01" z.B. "01S0" ) mit der Darstellungsart der Kataloggruppe übereinstimmt und das Programm sich auf einer geraden Seitenzahl und geraden Zeilenzahl befindet.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Da die gewünschten steuernden Parameter bereits im "Ausdruck" (1) mitgegeben wurden, kann die "WENN gedruckt werden soll Funtion" (Funktion "dr_wenn..." (2)) entfallen bzw. es können dort bei Bedarf noch weitere ergänzende Druckbedingungen (3) erfasst werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Druckfunktion zum Drucken eines Bildes.
dr_feld(Bildname, nZ, nP)
Beispiel: dr_bild("artnr",0,1)
Da Bilder überwiegend für die Kataloggruppe genutzt werden und nur in Ausnahmefällen positionsbezogen im Katalog gedruckt werden, wird in der Regel nur die nachfolgende gekürzte Version zum Einsatz kommen,:

dr_bild(Bildname)
Beispiel: dr_bild("artnr")

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Bildname
Für den Druck der Bilder ist im Berichtsausdruck und zwingend auch in der "Wenn-Funktion" (siehe nächste Seiter) der Bildname anzugeben Die Variable die den Datei-Namen des Bildes beinhaltet: Z.B. Im Datenfeld "Katgruppe.bild" steht "Schraube.jpg". Den Bildnamen ergänzt das Programm beim Druck mit den für das Bildverzeichnis hinterlegten Pfadangaben (z.B. "C:KL-KatGen\images1\schraube.jpg").
Für ein nicht Artikel-/bzw. Kataloggruppenbezogenes Bild, z.B. das Firmenlogo, kann hier auch in Anführungszeichen der komplette Pfadnamen eines Bildes angegeben werden (z.B. "xxx.images1.falogo.jpg").
nZ
Positionszeile neben dem Bild (nur bei artikelpositionsbezogenen Abbildungen)
nP
Position in einer Zeile (nur bei artikelpositionsbezogenen Abbildungen)

Der Parameter "nZ " wird nur für Darstellungsarten, bei denen bereits mehrere Positionen neben einem gemeinsamen Bild und/oder Text gedruckt werden sollen, benötigt (z.B. "01S3" = ein Artikel je Zeile, die ersten drei können bereits neben dem Bild gedruckt werden). Der Parameter "nP" wird nur für Darstellungsarten, bei denen mehrere positions-/artikelbezogene Bilder in einer Zeile gedruckt werden (Matrix), benötigt (z.B. . "06S0" = 6 Artikel in einer Zeile unterhalb des Bildes).

Wenn soll das Bild gedruckt werden.
Funktion zur Bestimmung Wenn das Bild-Objekt gedruckt werden soll:
dr_bild_wenn(bildname, nnZ, nnP,darst, ugs, ugz)
Format: dr_feld(bildname, Darstellungsart, un-/gerade/Seite, un-/gerade Zeile)

Bildname
Für den Druck der Bilder ist zwingend sowohl im Berichtsausdruck als auch in der "Wenn- Funktion" der Bildname anzugeben (siehe Seite zuvor),
nZ
Positionszeile neben dem Bild (nur bei artikelpositionsbezogenen Abbildungen)
nP
Position in einer Zeile (nur bei artikelpositionsbezogenen Abbildungen)
darst
"Darst", kann direkt, d.h. in Anführungszeichen z.B. "01S3" oder als Berichtsvariable (z.B. _darst01) der im Designer der entsprechende Wert zugewiesen wird (siehe Abb.) angegeben werden. Weitere Details zu Darstellungsarten finden Sie unter "Darstellungsarten".
ugs

bestimmt, ob das Objekt auf einer gerade oder ungerade Seite gedruckt werden soll.
Verwenden Sie die nachfolgenden Kürzel:
_su = ungerade Seite
_sg = gerade Seite
_sn = seitenneutral / entspricht keine ugs-Angabe

ugz

bestimmt, ob das Objekt auf einer geraden oder ungeraden Zeile gedruckt werden soll.

Verwenden Sie die nachfolgenden Kürzel:
_zu = ungerade Zeile
_zg = gerade Zeile
_zn = zeilenneutral / entspricht keine ugz-Angabe

Beispiel: dr_bild_wenn("01S3",_sg,_zg)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Das Bild wird gedruckt, wenn es sich auf einer "geraden Seite" (_sg) und in einer geraden Zeile befindet (_zg) und die Darstellungsart hier "01S3" mit der Darstellungsart der Kataloggruppe übereinstimmt.

dr_wenn(bildname , nnZ, nnP, ugs, ugz) and "Weitere Bedingungen"
Die Funktion WENN-Funktion kann beliebig mit weiteren eigenen Druckbedingungen ergänzt werden.
Beispiel: dr_bild_wenn("01S3") and Stf1="A" or STF1 = "C"

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.