Nach dem Einfügen eines Feld-Steuerelements können Datentyp und Druckformat des Steuerelements geändert werden. Der Datentyp kann "Zeichen", "Numerisch" oder "Datum" sein. Jeder Datentyp verfügt über eigene Formatoptionen. Das Format bestimmt, wie das Feld im Katalog gedruckt wird. Formatfunktionen können Sie entweder in das Feld "Ausdruck" des Dialogfeldes "Berichtsausdruck" eingeben oder als Optionen aus dem Dialogfeld "Format" auswählen.
Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos
Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.
- Markieren Sie das Feld-Steuerelement.
- Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsausdruck die Schaltfläche mit den drei Punkten neben dem Feld "Format".
- Wählen Sie im Dialogfeld "Format" den Datentyp für das Feld aus: "Zeichen", "Numerisch" oder "Datum". Im Bereich "Bearbeitungsoptionen" werden die für den Datentyp verfügbaren Formatierungsoptionen angezeigt.
- Wählen Sie die gewünschten Ausrichtungs- und Formatoptionen aus.
Abhängig vom ausgewählten Datentyp werden im Dialogfeld "Format" verschiedene Optionen angezeigt. Sie können eine Formatvorlage auch erstellen, indem Sie im Feld "Format" Zeichen eingeben.
Sie können die Schriftart und den Schriftgrad für den Text in jedem Feld- oder Beschriftungs-Steuerelement ändern.
Ändern Bericht Schriftart und -grad- Wählen Sie das Steuerelement durch Anklicken aus.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Menüpunkt "Schriftart".
- Das Dialogfeld "Schriftart" wird angezeigt.
- Wählen Sie die gewünschte Schriftart und Punktgröße (Grad) aus, und wählen Sie anschließend OK.
Ausrichten von Text in einem Feld.
Sie können den Inhalt eines Feldes im Steuerelement auf zwei Arten ausrichten. Diese Einstellung verändert nicht die Position des Steuerelements auf dem Bericht, sondern nur den Inhalt im Bereich des Steuerelements.
- Wählen Sie die Steuerelemente aus, die Sie ändern möchten.
- Wählen Sie aus dem Menü Format den Befehl Textausrichtung.
- Wählen Sie aus dem Untermenü den entsprechenden Befehl.
- Markieren Sie das Feld-Steuerelement.
- Wählen Sie im Dialogfeld "Berichtsausdruck" die Schaltfläche mit den drei Punkten neben dem Feld "Format".
- Wählen Sie im Dialogfeld "Format" den Datentyp für das Feld aus: "Zeichen", "Numerisch" oder "Datum".
- Wählen Sie die gewünschten Ausrichtungs- und Formatoptionen aus.
Sie können die Farbe von Feldern, Beschriftungen, Linien oder Rechtecken ändern.
- Wählen Sie die zu ändernden Steuerelemente aus.
- Wählen Sie in der Symbolleiste für die Farbpalette Vordergrundfarbe oder Hintergrundfarbe.
- Wählen Sie die gewünschte Farbe aus.
Wählen Sie das Steuerelement aus und ziehen Sie es mit gedrückter linker Maus-Taste auf die gewünschte Größe.
- Wählen Sie die Steuerelemente aus, deren Größe identisch sein sollen.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl Größe.
- Wählen Sie die entsprechende Option, um Breite, Höhe oder Größe abzustimmen.
Die Größe der Steuerelemente ändert sich entsprechend der von Ihnen gewählten Option.
Das eingefügte Bild passt nicht in den Rahmen, den Sie beim Erstellen gezeichnet haben. Standardmäßig behält das Bild oder Objekt seine Originalgröße. Sie können es aber beschneiden oder maßstäblich anpassen, damit es in den Rahmen passt. Wenn das Bild größer ist als der im Berichts-Designer erstellte Rahmen, wird im Rahmen nur ein Teil des originalen Bildes oder Objekts angezeigt.
- Erstellen Sie im Katalog-Designer ein OLE/Grafik-gebundenes Steuerelement.
- Aktivieren Sie im Dialogfeld Berichtsbild die Option "Bild skalieren" "Form beibehalten".
Das gesamte Bild wird angezeigt und füllt den Rahmen so vollständig wie möglich aus, wobei die relativen Proportionen beibehalten werden.
- Erstellen Sie im Berichts-Designer ein OLE/Grafik-gebundenes Steuerelement.
- Aktivieren Sie im Dialogfeld "Berichtsbild" die Option "Bild skalieren - Rahmen ausfüllen".
Das gesamte Bild wird so in der Größe geändert, dass es den Rahmen ausfüllt.
Die in einem Objektfeld enthaltenen OLE-Objekte können in Form und Größe variieren. Wenn das Objekt im Feld kleiner ist als der Rahmen, wird es in der linken oberen Ecke des Rahmens angezeigt. Sie sollten daher das Objekt in seiner Ursprungsdatei (z.B. "xxx,.jpg") mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm zentrieren und für eine optimale Darstellung die Proportionen entsprechend der endgültigen Druckdarstellung wählen. Variieren die Bilder stark, können unterschiedliche Bildformate (z.B. rechteckig oder quadratisch, groß oder klein, senkrecht oder waagrechtes Format) mit der Bildsteuerung unterschiedlich selektiert werden (z.B. Bild im recheckigen Rahmen drucken wenn im Steuerfeld1 "1" steht, sonst im quadratischen Rahmen).
- Wählen Sie die Steuerelemente durch Anklicken aus, die Sie als Gruppe behandeln möchten.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl "Gruppieren".
Sie können nun die Gruppe von Steuerelementen als eine Einheit behandeln.
Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie Überschriftzeilen und Datenfelder des Detailbereichs im Katalogdesigner übereinander legen müssen (z.B. aufgrund unterschiedlicher Spaltenaufteilungen für einzelne Kataloggruppen oder wenn ein Rahmen um ein Textfeld "mitwachsen" soll).
- Wählen Sie die Gruppe der Steuerelemente durch Anklicken aus.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl "Gruppierung aufheben".
Sie können Steuerelemente entweder zueinander ausrichten, oder diese entsprechend an dem vom Katalog-Designer zur Verfügung gestellten Raster ausrichten.
- Wählen Sie die auszurichtenden Steuerelemente durch Anklicken aus.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl Ausrichten.
- Wählen Sie aus dem Untermenü die gewünschte Ausrichtungsoption.
KL-KatGen verwendet das Steuerelement als Verankerung, dessen Rand der Richtung, die zum Ausrichten ausgewählt wurde, am nächsten liegt. Sie können Steuerelemente auch mit Hilfe der "Layout-Symbolleiste" ausrichten.
- Wählen Sie die auszurichtenden Steuerelemente durch Anklicken aus.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl "Ausrichten".
- Wählen Sie aus dem Untermenü die Option "Horizontal zentrieren" oder "Vertikal zentrieren".
Die Steuerelemente werden zum horizontalen bzw. vertikalen Mittelpunkt ihres Bereichs verschoben.
Mit der Statusleiste oder dem Raster können Sie ein Steuerelement auf der Berichtsseite platzieren. Standardmäßig wird die Position der Steuerelemente entsprechend an dem Raster ausgerichtet. Sie können wahlweise die automatische Ausrichtung deaktivieren und die Rasterlinien ein- und ausblenden. Rasterlinien helfen Ihnen beim Positionieren der Steuerelemente im Layout.
- Wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" den Menüpunkt "Position anzeigen".
- Wählen Sie das Steuerelement durch Anklicken aus, und verschieben Sie dieses anschließend mit Hilfe der Positionsangaben in der Statusleiste.
Wählen Sie aus dem Menü "Ansicht" den Befehl "Rasterlinien". Im Berichtsbereich wird ein Raster angezeigt.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Menüpunkt "Rastermaßstab setzen".
- Geben Sie im Dialogfeld "Rastereigenschaften einstellen" die Anzahl der Pixel für die Breite und Höhe der Quadrate im Raster an.
- Wählen Sie die Steuerelemente, die Sie ändern möchten durch Anklicken aus.
- Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Befehl "Textausrichtung".
- Wählen Sie aus dem Untermenü die gewünschte Option.
- Markieren Sie das Feld-Steuerelement.
- Wählen Sie im Dialogfeld Berichtsausdruck die Schaltfläche mit den drei Punkten neben dem Feld "Format".
- Wählen Sie im Dialogfeld "Format" den Datentyp für das Feld aus: "Zeichen", "Numerisch" oder "Datum".
- Wählen Sie die gewünschten Ausrichtungs- und Formatoptionen aus.