Das allgemeine Layout und die Bereichsposition der Steuerelemente legen fest, wann und wo diese gedruckt werden. Außerdem können Sie für jedes Steuerelement genau festgelegte Druckoptionen bestimmen. Jedes Steuerelement besitzt eine Standardgröße, die entweder auf seinem Wert (Felder und Bezeichnungen) oder auf der von Ihnen erstellten Größe (Linien, Rechtecke und Bilder) basiert. Die Länge der Steuerelemente auf dem Layout legt die Anzeigebreite des Steuerelements fest. Da der Wert einiger Steuerelemente von Datensatz zu Datensatz variiert, können Sie die Höhe des Steuerelements so setzen, dass es nach unten vergrößert wird, um den gesamten Wert anzuzeigen. Andernfalls wird der Wert in der Anzeigebreite gekürzt. Mit Ausnahme der Bezeichnungs-Steuerelemente können Sie alle Steuerelemente in der Größe ändern.

Wenn ein Steuerelement nur den Platz verwenden soll, der von seinem Wert benötigt wird, können Sie dieses so einstellen, dass es vergrößert wird. Beispielsweise können die Werte in einem Ausdruck von Datensatz zu Datensatz variieren. Anstatt in dem Bericht dem Steuerelement einen Platz mit fester Größe für den längsten Wert zuzuweisen, können Sie das Steuerelement so einstellen, dass es nach unten vergrößert wird, um den gesamten Wert anzuzeigen. Steuerelemente unterhalb des vergrößerten Steuerelements können Sie so einstellen, dass sie auf der Seite relativ zum vergrößerten Steuerelement nach unten verschoben werden.

Die Option zum Vergrößern steht für Felder, vertikale Linien, Rechtecke und abgerundete Rechtecke zur Verfügung.

Doppelklicken Sie auf das Feld-Steuerelement, um das zugehörige Dialogfeld anzuzeigen. Aktivieren Sie "Bei Überlauf vergrößern".

  1. Doppelklicken Sie auf das Steuerelement, um das zugehörige Dialogfeld anzuzeigen.
  2. Aktivieren Sie im Dialogfeld des Steuerelements die Option "Frei anordnen".
  1. Doppelklicken Sie auf das Steuerelement, um das zugehörige Dialogfeld anzuzeigen.
  2. Aktivieren Sie im Bereich "Nach unten vergrößern" eine Option.
  1. Ziehen Sie ein Rechteck um die vergrößerbaren Steuerelemente.
  2. Doppelklicken Sie auf das Rechteck, um das Dialogfeld Rechteck/Linie anzuzeigen.
  3. Aktivieren Sie im Bereich "Nach unten vergrößern" die Option "Relativ zu größtem Objekt in der Gruppe ver- größern".
  4. Wählen Sie OK.
  5. Ziehen Sie ein Auswahlfeld um das Rechteck.
  6. Wählen Sie aus dem Menü "Format" den Menüpunkt "Gruppieren".

Von nun an können Sie alle Steuerelemente als eine Einheit behandeln. Das Rechteck wird zusammen mit dem vergrößerbaren Feld vergrößert. Unabhängig davon, wie weit sich der Wert im Feld nach unten erstreckt, behält das Rechteck seinen Rahmen um das Feld bei. Sie können zwei dieser Gruppen im Layout nebeneinander platzieren, ohne dass eine durch das Vergrößern der anderen beeinflusst wird.

  1. Fügen Sie die beiden Steuerelemente im Layout untereinander ein.
  2. Doppelklicken Sie auf das obere Steuerelement, um das zugehörige Dialogfeld anzuzeigen.
  3. Aktivieren Sie im Bereich Feldposition die Option Relativ zu oberem Bereichsrand ausrichten, und wählen Sie anschließend OK.
  4. Doppelklicken Sie auf das untere Steuerelement, um das zugehörige Dialogfeld anzuzeigen.
  5. Aktivieren Sie im Bereich "Feldposition" die Option "Frei anordnen", und wählen Sie anschließend OK.

Die beiden Datensatzwerte werden vollständig gedruckt und überschreiben sich nicht gegenseitig.

Eine der wichtigsten Funktionen des Katalog-Designers ist die Möglichkeit zu bestimmen, unter welchen Bedingungen das Bericht-Steuerelement gedruckt werden soll.

Im Fenster "Objekt drucken" sind dazu die entsprechenden Bedingungen zu hinterlegen.

  1. Öffnen Sie mit Doppel-Klick auf das gewünschte Steuerelement das Fenster "Berichtsausdruck"
  2. Mit Klick auf das Feld "Objekt Drucken" öffnet sich das entsprechende Fenster.
  3. Erfassen Sie im Eingabefeld "Nur drucken, wenn Ausdruck wahr ist" die gewünschte Bedingung.

In dem nachfolgend dargestellten Beispiel (siehe Abbildung nächste Seite) soll der Druck nur dann erfolgen, wenn dem Datenfeld "katgruppe.darstell" ein Wert kleiner "A" steht.

Das heißt: gedruckt wird nur das entsprechende Datenfeld aus Kataloggruppen mit Darstellungsart von " " bis "999".

Ist diese Bedingung nicht erfüllt, erfolgt kein Druck dieses Steuerelementes. Zusätzlich wurde durch Markieren der Option "Zeile entfernen wenn leer" festgelegt, dass das Drucken der Zeile unterdrückt werden soll, wenn diese ansonsten keine zu druckenden Felder beinhaltet.

Wurde eine Bedingung erfasst, sind die sonst zur Verfügung stehenden Optionen deaktiviert.

Im obersten Fenster des Formulars ("Objekt drucken") wurde dazu in der Bedingung "nur drucken wenn Ausdruck wahr ist" die Bedingung "BildKG0Da() and drv = "01 " eingegeben. Die Funktion "BildKG0Da()" liefert "JA", wenn die Bilddatei (der Name steht in Kataloggruppe) vom Programm gefunden wurde.

Wenn zusätzlich die Darstellungsart der Kataloggruppe (drv) gleich "01 " wird das Bild gedruckt..

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit "Klick" auf die Schaltfläche mit den drei Punkten öffnet sich der Ausdruckgenerator, der Sie bei der Erstellung der Bedingungsausdrücke unterstützt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.