Schaffen Sie Voraussetzungen in Ihrem Warenwirtschaftssystem.

Das "Ideal", die vollautomatische Katalogerstellung
Primäres Ziel von KL-KatGen, ist das weitgehendst automatisierte Erstellen und Pflegen von Printkatalogen. Daten dafür sollten möglichst zentral erfasst und verwaltet werden. Insbesondere wenn es um die Aktualität des Datenbestandes und hier in erster Linie der Preise geht, bietet sich in der Regel das hausinterne Warenwirtschaftssystem als Datenquelle mit den entsprechenden Artikelstammdaten an. In den meisten Fällen jedoch verfügen Warenwirtschaftssysteme über "gewachsene Strukturen", und somit über kein einheitliches Nummernsystem.

Vorausgesetzt die Möglichkeit besteht, sollte daher geprüft werden, in wie weit sich der einmalige Aufwand lohnt, entsprechende Informationen bereits in den Artikelstammdaten des Warenwirtschaftssystems, ggflls.in einem separaten Datenfeld bzw. in mehreren Datenfeldern zu hinterlegen, die es erlauben, zukünftig Kataloge immer vollautomatisch, komplett neu, ohne dass ein Nachbearbeiten notwendig wird, mit KL-KatGen zu erstellen.

Aber auch "halbautomatisch" kommen Sie schnell zum Ziel
Lassen sich in Ihrem Warenwirtschaftssystem nicht die "idealen" Voraussetzungen für eine vollautomatische Katalogerstellung schaffen, wird Ihnen KL-KatGen dennoch bei der Erstellung und Pflege Ihrer Kataloge eine wesentliche Hilfe sein. Importieren Sie Ihre Katalogdaten in die KL-KatGen eigene Artikelstammdatei und "Klicken" Sie von dort Ihren Katalog einfach und schnell zusammen. Einmal erstellt, müssen Sie danach nur noch eventuelle neue Artikeldaten ergänzen. Auf Wunsch aktualisieren sich die Preise dann zukünftig von selbst.

KL-KatGen verfügt über leistungsstarke Datenimportfunktionen, die es Ihnen erlauben, schnell und einfach Artikeldaten aus einem oder mehreren Fremdsystemen zu importieren. Zu unterscheiden sind hierbei die unterschiedlichen Zielsetzungen bei der Verwendung der Importdaten.

  • Datenimport zur Erstellung eines neuen Kataloges
  • Datenimport zur Aktualisierung vorhandener Katalogdaten
  • Datenimport zur Aktualisierung / Erzeugung der Artikelstammdaten in KL-KatGen

Die Importfunktionen im Überblick

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Die Abbildung auf der Seite zuvor zeigt die verschiedenen Wege zur Erzeugung der für den Katalogdruck notwendigen Daten. Zielsetzung von KL-KatGen ist es, den Aufwand für das Erstellen und Pflegen von Katalogen und Preislisten weitgehendst zu automatisieren und im Idealfall vollautomatisch zu realisieren. Auch wenn Letzteres nicht immer sofort und erst nach einer "Bereinigung / Ergänzung der Ursprungsdaten" (z.B. der Daten in Ihrem Warenwirtschaftssystem) zu erreichen ist, können durch den Einsatz von KL-KatGen, unabhängig von der Arbeitsweise, Aufwand und Kosten für die Katalogerstellung minimiert werden.

Manuelles Erfassen der Katalogdaten
Bei dieser Vorgehensweise werden die Kataloggruppen und Katalogpositionen direkt in der KL-KatGen Grundmaske manuell erfasst. Es erfolgt kein Zugriff auf bereits hinterlegte Daten. Dieses Verfahren ist nur dann sinnvoll, wenn sich die Artikeldaten eines Kataloges zukünftig nicht mehr ändern oder diese nur einmalig benötigt werden, oder um schnell einen kleinen Katalog oder eine Preisliste zu erstellen.

Manuelles Erfassen der Katalogdaten mit Zugriff auf KL-KatGen Artikelstammdaten
Bei dieser Vorgehensweise werden die Kataloggruppen und Katalogpositionen ebenfalls direkt in der KL-KatGen Grundmaske manuell erfasst. Hier jedoch kann der Anwender die in KL-KatGen (zuvor erfassten bzw. importierten) vorhandenen Artikelstammdaten nutzen.

Beim Erfassen der Katalogdaten werden die gewünschten Artikelinformationen nach Eingabe der Artikelnummer bzw. nach Auswahl in der Artikelanzeige direkt in die Katalogposition übernommen. Voraussetzung ist, dass entsprechende Artikelstammdaten in KL-KatGen manuell erfasst oder durch Datenimport erzeugt wurden.

Wesentliche Vorteile dieser Arbeitsweise sind die Mehrfachnutzung der Artikelstammdaten, das schnelle Erstellen kleiner Kataloge und Flyer und vor Allem die Möglichkeit der automatisierten Preisaktualisierung beim Drucken.

Datenimportfunktionen
Mit der Programmfunktion "DatenImport" werden im Wesentlichen drei Aufgaben abgedeckt:

  • Automatische Katalogerstellung mit Daten direkt aus einer externen Importdatei
  • Datenimport nach der Artikelstammdatei aus einer externen Importdatei
  • Automatische Katalogerstellung mit Daten aus der KL.KatGen-Artikelstammdatei

Beim Datenimport erlaubt KL-KatGen sowohl die Katalogdaten, als auch die KL-KatGen-Artikelstammdatei mit Daten aus einer Importdatei (z.B. bereitgestellt aus Ihrem Warenwirtschaftssystem) automatisch zu erstellen bzw. zu aktualisieren. Ob die automatische Katalogerstellung sinnvoll möglich ist, hängt im Wesentlichen von den Anforderungen des Kataloges und von der Güte der bereitgestellten Daten ab. Meistens können mit geringen Korrekturen (z.B. Ergänzungen der Artikelstammdaten in Ihrem Warenwirtschaftssystem) die Importdaten soweit "verbessert" werden, dass mit "diesem" einmaligen Aufwand Kataloge zukünftig immer vollautomatisiert "in Minuten" erzeugt werden können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, stehen zahlreiche Funktionen (Textkonvertierung, Zufallsüberschriften, Datensortierung und Gruppierung usw.) zur Verfügung. Diese können beim Datenimport genutzt werden und im Hintergrund ablaufen.

Die Tabelle "FaArtikel"
Nur die Importdaten, die in die Katalogdatei und/oder in die Artikelstammdatei übernommen werden, können in KL-KatGen nachbearbeitet werden. Zusätzlich erzeugt KL-KatGen beim Import die Tabelle "FaArtikel", die alle Daten der Importdatei (d.h. die Datenfelder Ihrer Importdatei) "KL-KatGen verarbeitbar" beinhaltet. Diese Daten stehen beim Katalogdruck (verknüpft über die Artikelnummer) zusätzlich zu den KL-KatGen Daten zur Verfügung und können im Designer mit "FaArtikel.xxx" (xxx steht für Name des Tabellenfeldes) angesprochen werden. Somit können Sie alle benötigten Daten aus "Ihrer Datei" auch im Berichtsdesigner und somit beim Katalogdruck verwenden.

Die Namen der entsprechenden Tabellenfelder können Sie in der Strukturverwaltung, in der Spalte "Feldnamen" ersehen und abändern.

Für den "Standard-Datenimport" sind nur wenige einfache Kenntnisse und Eingaben erforderlich. Zum besseren Verständnis haben wir uns daher an dieser Stelle darauf beschränkt. KL-KatGen verfügt jedoch über eine Vielzahl von Zusatzfunktionen die beim Datenimport genutzt werden können. Die detaillierte Beschreibung dieser Funktionen und Arbeitsweisen finden Sie weiter unten im Kapitel "Der Datenimport im Detail".

Der Datenimport Schritt für Schritt

  1. Sicherungskopie des zu ändernden Kataloges und der Artikeldatei erstellen
  2. Einrichten der Importschnittstelle (Struktur festlegen)
  3. Abstimmen / Prüfung der Datenaktualisierung (Update-Steuerung)
  4. Sichtprüfung mittels Importtest
  5. Starten des Datenimports (Ausführen)

Sicherungskopie der Katalog- und Artikeldaten erstellen Aufgrund der komplexen Import-Steuerungsmöglichkeiten von KL-KatGen empfehlen wir zur Vermeidung ungewollter Ergebnisse, vor der Bearbeitung mit der Funktion "Katalog speichern unter" eine Sicherungskopie des Kataloges anzulegen.

Alternativ können Katalog- und Artikeldaten temporär gesichert werden:

Wählen Sie zum temporären Sichern des Kataloges
Im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Katalog speichern unter

Wählen Sie zum temporären Sichern der KL-KatGen internen Artikeldatei
Im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Artikeldatei sichern

Sollten Sie noch keinen eigenen Katalog erzeugt bzw. erfasst haben, das heißt, bei dem aktuellen Katalog handelt es sich um einen bei der Programminstallation mitgelieferten Beispielkataloge, empfehlen wir über die Funktion im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Katalog neu einen neuen Katalog unter einem aussagefähigen Namen ihrer Wahl anzulegen.

Der nächste Schritt wäre, die Artikeldatei mit den Demo-Daten unter einem anderen Namen zu speichern, um diese nicht mit Ihren Artikeldaten zu mischen und um auch später auf diese Demodaten zugreifen zu können, um eventuell etwas nachsehen bzw. nachvollziehen zu können.

Wir empfehlen hierzu folgende Vorgehensweise:
Im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Artikeldatei speichern unter, vergeben Sie einen Namen wie z.B. "Artikel-Demo" um auch später zu erkennen, dass es sich hierbei um Test- oder Demodaten handelt.

Anschließend wählen Sie im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Artikeldatei löschen (Datei leeren).

Für einen späteren Zugriff auf die originalen Demodaten wählen Sie im Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Artikeldatei wechseln. Hier können sie mit der Dateiauswahl die gespeicherte Artikeldatei (in unserem Beispiel "Artikel-Demo") auswählen und somit zuweisen.

Wählen Sie dazu den Punkt "Datenimport" aus dem Menü "Kataloge und Daten verwalten“. Es öffnet sich das Fenster "Daten-Import". Wählen Sie hier die gewünschten Optionen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

  • Daten in die Artikeldatei übernehmen / aktualisieren
    Wählen Sie diese Option, wenn die Daten nur bzw. auch in die Artikelstammdatei übernommen werden sollen.
  • Katalogdaten / aktualisieren
    Wählen Sie diese Option, wenn Sie die vorhandenen Daten im Katalog lediglich aktualisieren wollen. Z.B. neue Preis, es werden keine neuen Positionen gebildet.
  • Automatische Katalogerstellung
    Wählen Sie diese Option, wenn (auch) ein Katalog automatisch erstellt werden soll. Aus Sicherheitsgründen sind diese beiden Optionen beim Programmstart deaktiviert und es wird bei Auswahl jeweils (einmalig je Datensitzung) das entsprechende "Selektionsfenster" zur Bestimmung der zu aktualisierenden Datenfelder angezeigt. (siehe dazu "Update-Steuerung Steuerung der Datenaktualisierung"). Mit Klick auf die Tasten "Artikel-Update-Steuerung" bzw. "Katalog-Update-Steuerung" können diese Masken manuell aufgerufen werden.
  • Aus einer Importdatei
    Sollen die Daten aus einer Importdatei (ASCII, CSV-Format) übernommen werden, müssen Pfadnamen und Datenstruktur bekannt sein. In der Strukturverwaltung können diese Definitionen hinterlegt werden, die dann dauerhaft zur Auswahl zur Verfügung stehen.
  • Aus der KL-KatGen Artikeldatei
    Wählen Sie diese Option, wenn ein Katalog aus den Daten der KL-KatGen Artikelstammdatei erstellt werden soll.

Mit "Klick" auf den Button "Strukturverwaltung" in der Import-Grundmaske" öffnet sich das Fenster "Verwalten der Importschnittstellen" (Importstruktur) (siehe Abbildung).

Hier werden die für den Import einer externen Datei notwendigen Informationen, wie Pfadname der Importdatei, Feldtrennzeichen, Code-Page (=Computer-Zeichensatz) usw. hinterlegt und verwaltet. Es können beliebig viele solcher Definitionen erstellt, dauerhaft im System hinterlegt und wiederholt genutzt werden.

So empfiehlt es sich eventuell für eine Katalogneuerstellung alle Datenfelder und für spätere Preisaktualisierungen lediglich Artikelnummer und Preise in separaten Strukturen anzulegen. Durchaus sinnvoll ist das Anlegen einer separaten Importstruktur auch für Artikeldaten, die Ihnen Ihre Lieferanten zur Verfügung stellen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Anlegen einer neuen Importstruktur:

  • Neue Import-Struktur definieren
    Um eine neue Schnittstelle (Importstruktur) zu definieren klicken Sie auf den Button "Neue Import-Struktur definieren".

  • Name der Importstruktur
    Erfassen im Feld "Name Importstruktur" einen eigenen aussagefähigen Namen für Ihre Schnittstelle/Struktur.

  • Auswahl der Importdatei
    Wählen Sie die Importdatei aus. Klicken Sie dazu mit der Maus auf den Button mit den drei Punkten hinter dem Eingabefeld um die gewünschte Datei auf Ihrem System zu suchen.

  • CODE-Page, Feld-, Text- und Dezimaltrennzeichen
    Spezifizieren Sie nun, mit welchen Feld- und Texttrennzeichen, mit welchem Dezimaltrennzeichen und mit welcher Code-Page die Datenfelder in Ihrer Exportdatei abgestellt wurden. Text-Feld-Trenner Feld-Trenner Code-Page In der Regel leer oder " (Anführungszeichen) " ; " (Semikolon) 1252 für ANSI.Format (Windows-Format) 850 für ASCII-Format (MS-Dos)

  • CR im Text (nur beim Import von Textfeldern mit Zeilenschaltungen notwendig)
    Befinden sich Zeilenschaltungen (CR = carriage return) in den zu importierenden Textfeldern, ist dies zu kennzeichnen und die Anzahl der Importdatenfelder eines Datensatzes anzugeben. Zeilenschaltungen befinden sich meistens in längeren Beschreibungsfeldern, und resultieren daraus, dass bei der Erfassung des Textes (z.B. in MS-EXCEL) die Enter-Taste gedrückt wurde. Die Importfunktion würde den jeweiligen Datensatz nur bis zur ersten Zeilenschaltung importieren und insgesamt ein falsches Ergebnis liefern.

  • Struktur einlesen
    Mit der Taste "Struktur einlesen", werden Ihnen in der zweiten Spalte unter "Feldinhalt" die Inhalte der Datenfelder des ersten Datensatzes der Importdatei angezeigt. Diese Anzeige soll Ihnen helfen die einzelnen Felder zu benennen. Je nach dem, wie die Importdatei erzeugt wurde (z.B. aus MS-EXCEL oder aus einem Warenwirtschaftssystem) können die Feldnamen auch bereits im ersten Datensatz der Importdatei abgestellt worden sein. In diesen Fällen kann Ihnen KL-KatGen nach Wahl der Option "Feldnamen im ersten Datensatz" die Namen in der dritten Spalte "Feldname" anbieten.
    Wenn nicht alle Feldnamen den KL-KatGen Konventionen entsprechen, werden diese automatisch angepasst bzw. ersetzt.

  • Die Spalte "Feldname"
    Die von KL-KatGen übernommenen bzw. erzeugten Feldnamen können bei Bedarf umbenannt werden. Unter diesem Namen können die entsprechenden Daten später im Berichtsdesigner angesprochen und gedruckt werden. Datenfelder denen Sie keine Referenz zuweisen (siehe nächsten Punkt), werden dabei nicht direkt in die Katalogdaten übernommen, sondern stehen Ihnen lediglich in der Tabelle "FaArtikel" verknüpft über die Artikelnummer zur Verfügung.
    Angesprochen werden diese Datenfelder im Berichtsdesigner mit "FaArtikel.xxx" (xxx=Feldname).
    Bei Namensvergabe sind bestimmte Konventionen zu beachten, Details dazu finden Sie unter Punkt "Der Datenimport im Detail"

  • Die Spalte "Referenz"
    Bestimmen Sie nun, in welche Datenfelder von KL-KatGen und somit in die Katalogdaten und ggflls. Artikeldatei die einzelnen Feldinhalte der Importdatei zu übernehmen sind. Durch "Maus-Klick" in die Spalte "Referenz", der relevanten Zeile, können Sie aus dem sich öffnenden Auswahlfenster das entsprechende "KL-KatGen-Datenfeld" (und somit die Feldbezeichnung) zuordnen. In dem abgebildeten Beispiel wurde z.B. unter der laufenden Nummer 2 die Bezeichnung aus dem ersten Importdatensatz "BEZEICHNUNG" angeboten. Über das Referenz-Auswahlfenster wurde mit dem Begriff "Artikelbezeichnung 1" der KL-KatGen-interne Feldname "artbez1" diesem Datenfeld zugewiesen.

    Für Ihren ersten Test empfehlen wir entsprechend unserem Beispiel die Felder "Artikelnummer", "Artikelbezeichnung 1", "Artikelbezeichnung 2" und "Preis 1" den Importdaten (vorausgesetzt dass diese dort verfügbar sind) zuzuordnen und diese in Ihren "ersten Katalog" zu übernehmen.

Ermöglicht sortierten Artikelimport mit Gruppierungsmöglichkeit. Durch Angabe eines oder mehrerer Datenfelder kann die Sortierung der Schnittstellendaten bei der Kataloganlage beeinflusst werden. Zum Beispiel kann eine Sortierung nach Artikelgruppe und Artikelnummer sinnvoll sein. Eine Gruppierung könnte nach einem Teil (z. B. den ersten 5 Stellen) der Artikelnummer erfolgen, um die automatische Kataloggruppenanlage zu erleichtern. In der Abbildung oben ist eine Gruppierung nach Bildnamen vorgesehen, d.h. alle Artikel mit dem gleichen Bild werden in eine Kataloggruppe importiert.

Weiterführende, detaillierte Informationen über Steuerungsmöglichkeiten, Sortierung, Gruppierung und integrierte automatische Funktionen beim Datenimport finden Sie im Kapitel "Der Datenimport im Detail".

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

  • Konvertiervariante
    Auswahl eventueller kundenindividueller Importlösungen (kein Standard)
  • Import von Zusatzüberschriften und Zusatztexten
    Details siehe " Datenimport im Detail" -> "Automatische Überschriftenerzeugung"
  • EOF-Satz
    Fügt einen leeren Datensatz EOF() an die Importdatei an.
  • Konvertierzusatzbefehle
    Hier können Befehle hinterlegt werden, die bei dem Datenimport ausgeführt werden. Details siehe Folgeseiten
  • Werte Textkonvertierung
    Automatisierte Änderung und Ergänzung der Importdaten.
  • Erweitert
    Automatisierte Korrektur der Nachkommastellen der Wertfelder bei bestimmten Datenformaten.
  • Anzeige CSV-Datei
    Kontrollanzeige der Importdaten (Quelle)

Weiterführende, detaillierte Informationen über Steuerungsmöglichkeiten, Sortierung, Gruppierung und integrierte automatische Funktionen beim Datenimport finden Sie im Kapitel "Der Datenimport im Detail".

Mit "Maus-Klick" auf die Tasten "Artikel-Update-Steuerung" bzw. "Katalog-Update-Steuerung" öffnen sich die entsprechenden Fenster. (Aus Sicherheitsgründen, um ein versehentliches Überschreiben von Daten zu verhindern, öffnen sich diese Fenster auch bei der Anwahl der Funktionen " Daten in die Artikeldatei übernehmen / aktualisieren" bzw. " Automatische Katalogerstellung" automatisch, einmalig je Datensitzung.)

In der Updatesteuerung wird festgelegt, welche Daten beim Datenimport zu aktualisieren sind.

Datenimport in die Katalogdaten
Beim Datenimport in die Katalogdaten (Katalogerstellung-/Aktualisierung) aus einer externen Importdatei werden grundsätzlich nur die in der Importstruktur per Referenz zugewiesenen Datenfelder aktualisiert. Beim Datenimport in die Katalogdaten (Katalogerstellung-/Aktualisierung) aus der KL-KatGen Artikelstammdatei hingegen, werden alle Werte aktualisiert.

Datenimport in die Artikelstammdatei
Beim Datenimport in die Artikelstammdatei werden grundsätzlich nur die in der Importstruktur per Referenz zugewiesenen Datenfelder aktualisiert.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

In den Bildschirmmasken (siehe unten) kann die zuvor beschriebene grundsätzliche Arbeitsweise übersteuert werden. Markieren Sie die Datenfelder, die aktualisiert werden sollen, und löschen Sie Markierungen bei den Datenfeldern deren Inhalt erhalten bleiben soll.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Weiterführende, detaillierte Informationen finden Sie Kapitel "Der Datenimport im Detail".

Vor dem eigentlichen Daten-Import sollte das zu erwartende "Import-Ergebnis" nochmals geprüft werden.

Mit Maus-Klick auf die Schaltfläche "Testen" werden dafür die für die Übernahme aufbereiteten Daten in einem "Browse-Fenster" angezeigt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Prüfen Sie insbesondere die Feldinhalte hinsichtlich

  • Vollständigkeit (-> Importstruktur -> Feldlängen)
  • Nachkommastellen bei numerischen Werten (-> Importstruktur -> Erweitert -> Nachkommastellen)
  • Korrekte Schreibweise der Umlaute und Sonderzeichen (-> Importstruktur -> Codepage).

Liefert die "Sichtprüfung" ein Ihrer Meinung nach befriedigendes Ergebnis, starten Sie den eigentlichen Datenimport mit "Maus-Klick" auf den Button "Ausführen".

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Je nach Anzahl der zu übernehmenden Datensätze und der im Hintergrund ablaufenden Prozesse (Textkonvertierungen, Datenwandlung, -verdichtung usw.) kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. Die einzelnen Arbeitsschritte werden daher der Transparenz wegen am Bildschirm angezeigt. Nach Beendigung des Datenimports erhalten Sie in einem Anzeigefenster Informationen über die Anzahl der importierten Datensätze, Gruppierungen, Fehler usw.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Wurde die Option "Anzeige fehlerhafte Importsätze" gewählt, werden während der Verarbeitung Unstimmigkeiten angezeigt. In der Regel handelt es sich dabei um Fehler durch "Zeilenschaltungen" (CR) oder "Semikolon" in Textfeldern (;). Dies kann bedeuten, Sie haben, obwohl "Zeilenschaltungen" in Textfeldern vorhanden sind, nicht die Option "CR im Text" angewählt bzw. es wurde die Anzahl der Importfelder je Datensatz fehlerhaft angegeben. Eine weitere häufige Ursache für auftretende Fehler beim Import kann sein, wenn das in der "Importschnittstelle" definierte Zeichen für Text-Feld-Trenner (meist "Semikolon") in Textfeldern einzelner Datensätze vorhanden ist. Oft wird auch der letzte Datensatz der Importdatei als fehlerhaft angezeigt, Dabei handelt es sich in der Regel um den leeren "EOF-Satz" (End off File), was man ignorieren kann.

Wählen Sie die Funktion "Datenimport" aus dem Menü "Kataloge und Daten verwalten“. Es öffnet sich das Fenster "Daten-Import". Wählen Sie hier die gewünschten Funktionen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Was wollen Sie tun?
  • Daten in die Artikeldatei übernehmen / aktualisieren
    Wählen Sie diese Option, wenn die Daten nur bzw. auch in die Artikelstammdatei übernommen werden sollen.
  • Katalogdaten aktualisieren
    Wählen Sie diese Option, wenn Sie die vorhandenen Daten im Katalog lediglich aktualisieren wollen. Z.B. neue Preise, es werden keine neuen Positionen gebildet.
  • Automatische Katalogerstellung
    Wählen Sie diese Option, wenn (auch) ein Katalog automatisch erstellt werden soll.
Woher kommen die Daten?
  • Aus einer Importdatei
    Sollen die Daten aus einer Importdatei (ASCII, CSV-Format) übernommen werden, müssen Pfadnamen und Datenstruktur bekannt sein. In der Strukturverwaltung können diese Definitionen hinterlegt werden, die dann dauerhaft zur Auswahl zur Verfügung stehen.
  • Aus der KL-KatGen Artikeldatei
    Wählen Sie diese Option, wenn ein Katalog aus den Daten der KL-KatGen Artikelstammdatei erstellt werden soll.

Mit "Klick" auf den Button "Strukturverwaltung" in der Import-Grundmaske" öffnet sich das Fenster "Verwalten der Importschnittstellen" (Importstruktur) (siehe Abbildung). Hier werden die für den Import aus einer externen Datei notwendigen Informationen, wie Pfadname der Importdatei, Feldtrennzeichen, Sprachcode usw. hinterlegt und verwaltet. Es können beliebig viele solcher Definitionen erstellt, dauerhaft im System hinterlegt und wiederholt genutzt werden. So empfiehlt es sich eventuell für eine Katalogneuerstellung alle Datenfelder und für spätere Preisaktualisierungen lediglich Artikelnummer und Preise in separaten Strukturen anzulegen. Durchaus sinnvoll ist dies auch für Artikeldaten, die Ihnen Ihre Lieferanten zur Verfügung stellen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Anlegen einer neuen Importstruktur: (Importschnittstelle) Rufen Sie dazu die "Strukturverwaltung" auf. Es erscheint die unten abgebildete Maske. Um eine neue Schnittstelle zu definieren klicken Sie auf den Button "Neue Import-Struktur definieren".

  • Neue Import-Struktur definieren
    Um eine neue Schnittstelle (Importstruktur) zu definieren klicken Sie auf den Button "Neue Import-Struktur definieren".
  • Name der Importstruktur
    Erfassen Sie im Feld "Name Importstruktur" einen eigenen aussagefähigen Namen für Ihre Schnittstelle/Struktur.
  • Auswahl der Importdatei
    Wählen Sie die Importdatei aus. Klicken Sie dazu auf den Button mit den drei Punkten hinter dem Eingabefeld um die gewünschte Datei auf Ihrem System zu suchen.
  • CODE-Page, Feld-, Text- und Dezimaltrennzeichen
    Spezifizieren Sie nun, mit welchen Feld- und Texttrennzeichen, mit welchem Dezimaltrennzeichen und mit welcher Code-Page die Datenfelder in Ihrer Exportdatei abgestellt wurden.

    Text-Feld-Trenner: In der Regel leer oder " (Anführungszeichen)
    Feld-Trenner: " ; " (Semikolon)
    Code-Page: 1252 für ANSI.Format (Windows-Format), 850 für ASCII-Format (MS-Dos), etc.

  • Struktur einlesen
    Mit der Taste "Struktur einlesen", werden Ihnen in der zweiten Spalte unter "Feldinhalt" die Inhalte der Datenfelder des ersten Datensatzes der Importdatei angezeigt. Diese Anzeige soll Ihnen helfen, die einzelnen Felder zu benennen. Je nach dem, wie die Importdatei erzeugt wurde (z.B. aus MS-EXCEL oder aus einem Warenwirtschaftssystem) können die Feldnamen auch bereits im ersten Datensatz der Importdatei abgestellt worden sein. In diesen Fällen kann Ihnen KL-KatGen nach Wahl der Option "Feldnamen im ersten Datensatz" die Namen in der dritten Spalte "Feldname" anbieten. Da nicht alle Name den KL-KatGen Konventionen entsprechen werden dies eventuell automatisch angepasst.
  • Die Spalte "Feldname"
    Die von KL-KatGen übernommenen bzw. erzeugten Feldnamen können bei Bedarf umbenannt werden. Unter diesem Namen können die entsprechenden Daten im Berichtsdesigner angesprochen und gedruckt werden. Datenfelder denen Sie keine Referenz zuweisen (siehe nächsten Punkt), werden dabei nicht direkt in die Katalogdaten übernommen, sondern stehen Ihnen lediglich in der Tabelle "FaArtikel" verknüpft über die Artikelnummer zur Verfügung. Angesprochen werden diese Datenfelder im Berichtsdesigner mit "FaArtikel.xxx" (xxx=Feldname).

    Bei Namensvergabe sind bestimmte Konventionen zu beachten
  • maximal 10 Zeichen,
  • keine Leerstellen,
  • kein Bindestrich im Namen
  • Name darf nicht mehrfach vorkommen.
  • Erstes Zeichen muss ein Buchstabe sein

Feldnamen die den o.g. Konventionen nicht entsprechen, werden vom Programm wie folgt behandelt.

Feldnamen mit unerlaubten Zeichen werden nach dem Schema "Feld" plus "Unterstrich" plus "laufende Nummer" belegt.
Beispiel: steht über der zweiten Spalte in der Importdatei der Text "Artbez-1" (also ein unerlaubter Bindestrich) so generiert das Programm hieraus den Feldnamen "Feld_2".

Feldnamen, die zu lang sind, werden nach Möglichkeit abgeschnitten und wenn doppelte Namen entstehen in den letzten beiden Stellen hochnummeriert.
Beispiel: Steht über der zweiten Spalte in der Importdatei der Text "Artikelbezeichnung1" und über der dritten Spalte in der Importdatei der Text "Artikelbezeichnung2" (also zu lange Namen UND bis Stelle 10 doppelte Namen) so generiert das Programm hieraus die Feldnamen "Artikelbez" und "Feld_03".

Ist die Feldnamen-Automatik "Feldnamen im ersten Datensatz" nicht aktiviert, generiert das Programm Feldnamen nach dem Schema "Feld" plus "laufende Nummer" , also Feld1, Feld2, Feld3 .... Feld11 usw.

Nach dem Einlesen der Importstruktur, (Button "Struktur einlesen") wird die Tabelle mit den Spalten "lfd.Nr." "Feldinhalt", "Feldname", "Typ", "Dez.St." und "Referenz" mit dem Inhalt des ersten Satzes Ihrer Datei gefüllt.

Feldnamen im ersten Datensatz
Die Option "Feldnamen im ersten Datensatz" bewirkt, dass das Programm beim Einlesen der Struktur (siehe Button "Struktur (erneut) einlesen" am unteren Maskenbereich), die Feldnamen aus "Ihrer" Datei zur Verwendung anbietet.

  • Die Spalte "Referenz"
    Bestimmen Sie nun, in welche Datenfelder von KL-KatGen und somit in die Katalogdaten und ggflls. Artikeldatei die einzelnen Felder der Importdatei zu übernehmen sind.

    Durch "Maus-Klick" in die Spalte "Referenz", der relevanten Zeile, können Sie aus dem sich öffnenden Auswahlfenster das entsprechende "KL-KatGen-Datenfeld" (und somit die Feldbezeichnung) zuordnen.

    In dem abgebildeten Beispiel wurde z.B. unter der laufenden Nummer 2 die Bezeichnung aus dem ersten Importdatensatz "BEZEICHNUNG" angeboten. Über das Referenz-Auswahlfenster wurde mit dem Begriff "Artikelbezeichnung 1" der KL-KatGen-interne Feldname "artbez1" diesem Datenfeld zugewiesen.

Für Ihren ersten Test empfehlen wir entsprechend unserem Beispiel die Felder "Artikelnummer", "Artikelbezeichnung 1", "Artikelbezeichnung 2" und "Preis 1" den Importdaten (vorausgesetzt dass diese dort verfügbar sind) zuzuordnen und diese in Ihren "ersten Katalog" zu übernehmen.

Weiterführende Details zu den Referenzfeldern finden Sie nachfolgend unter "Referenzfelder beim Datenimport".

  • Schaltflächen "Feld löschen" und "Feld einfügen"
    Hiermit können Sie einzelne Felder in der Strukturbeschreibung entfernen bzw. hinzufügen.

    Die Funktion "Feld löschen" bezieht sich auf die aktuelle Zeile (eingefärbt).
    Die Funktion "Feld einfügen" fügt eine Zeile nach der aktuellen Zeile ein.

Durch Klicken in der Spalte "Referenz" und Auswahl des angezeigten Datenfeldes können Sie bestimmen, in welche Datenfelder von KL-KatGen und somit in die Katalogdaten und ggflls. Artikeldatei die einzelnen Felder der Importdatei zu übernehmen sind.

Das einzige Feld das hierbei zugewiesen werden muss ist die "Artikelnummer". Alle anderen Felder aus der Importdatei können nach dem Import bei Bedarf im Katalog-Designer über den in der Spalte "Feldname" spezifizierten Namen aus der Tabelle "FaArtikel" angesprochen werden (z.B. "FaArtikel.arbez1").

Es ist dennoch zu empfehlen, möglichst viele Felder in die Katalogdaten und Artikelstammdatei zu importieren. Dies hat den Vorteil, dass im KL-KatGen-Verwaltungsprogramm die Kataloggruppen und Positionen zur besseren Kontrolle angezeigt und gegebenenfalls auch manuell nachgepflegt werden können. Dies gilt insbesondere auch beim Import in die Artikelstammdatei. Hier sollten, da auch beim Drucken eine Datenaktualisierung (nur aus der Artikeldatei) gewählt werden kann, die notwendigen Daten übernommen werden (z.B. Preise).

Ihnen fällt vielleicht auf, wenn Sie in der Referenzspalte ein Feld auswählen, dass in der Spalte "Feldname" ein bestimmter, meist kürzerer Name eingestellt wird. Sie wählen z. B. das Feld "Preis 1" aus, so erscheint in der Spalte "Feldname" die Bezeichnung "vkbasis" in der Spalte "Typ" "Numerisch" sowie in der Spalte "Dez.St." die Ziffer 3. Dies ist der Programminterne Name, mit dem das Feld im Katalogdesigner angesprochen wird.

FeldbezeichnungFeldbezeichnung internTyp /Länge NKBemerkung
Artikelbezeichnung 1artbez1C 120a
Artikelbezeichnung 2artbez2C 120a
Artikelgruppe 1artgr1C 4
Artikelgruppe 2artgr2C 10
ArtikelnummerartnrC 30
Bestand LagerlagbestN 10
Bestand AuftragauftrbestN 10
Bilddatei 1 NameBildC 60
Bilddatei 2 NameBild2C 60s
Bilddatei 3 NameBild3C 60s
Bilddatei 4 NameBild4C 60s
Bilddatei 5 NameBild5C 60s
Bild 1 Position/ArtikelBildPosC 30s
Bild 2 Position/ArtikelBildPos2C 30s
Bildsteuerung 1Bild1stC 4s
Bildsteuerung 2Bild2stC 4s
Bildsteuerung 3Bild3stC 4s
Bildsteuerung 4Bild4stC 4s
Bildsteuerung 5Bild5stC 4s
DarstellungdarstellC 4b
Frei 1F1C 1
Frei 2F2C 1
Frei 3F3C 1
Frei 4F4C 1
Frei 5F5C 1
Frei 6F6C 1
EAN Nr.EanC 60
FußnotenfussnotenC 60
Gesperrt bei ImportgesperrtC 1c
GewichtgewichtN 103
Gleiche KataloggruppegleicheGrpC 30d
Gleiche ZeilegleicheZeiC 30d
Infotext 1 (254 Zeichen)infotext1C 254
Infotext 2 (254 Zeichen)infotext2C 254
Infotext 3 (254 Zeichen)infotext3C 254
Infotext 4 (254 Zeichen)infotext4C 254
KatalogsperrekatsperreN 1
KalkulationsnummerkalknrC 10
KategorieKategorieC 10e
KategoriebezeichnungkategortxC 100e
KatGruppeKatGruppeC 12f
KatGruppe-PositionKatPosnrC 4g
KatGruppe-Bez1 separatKGrBez1C 120h
KatGruppe-Bez2 separatKGrBez2C 120i
KatGruppe-Register sep.KGrRegistC 50j
KatGruppe-Zusatztext1KGrZusTxMr
KatGruppe-Zusatztext2KGrZusTx2Mr
Kataloggruppen Vor-Nr.KatGrVorNrC 3k1
KatPos-Register separatKPosRegistC 50k2
Langtext 1zustextMl
Langtext 2zustext2M
Langtext 3zustext3M
Langtext 4zustext4M
Langtext 5zustext5M
Label zu Langtext 6zustext6M
Label zu Langtext 7zustext7M
Label zu Langtext 8zustext8M
Label zu Langtext 9zustext9M
Label zu Langtext 10zustext10M
Listung 1listung1C 10
Listung 2listung2C 10
Master 1master1C 10m
Master 1 Bezeichnungmastertx1C 100m
Master 2master2C 10m
Master 2 Bezeichnungmastertx2C 100m
Master 3master3C 10m
Master 3 Bezeichnungmastertx3C 100m
Master 4master4C 10m
Master 4 Bezeichnungmastertx4C 100m
Master 5master5C 10m
Master 5 Bezeichnungmastertx5C 100m
Master 6master6C 10m
Master 6 Bezeichnungmastertx6C 100m
Mehrwertsteuer %mwstN 52
Preis 1vkbasisN 103
Preis 2p2N 103
Preis 3p3N 103
Preis 4p4N 103
Preis 5p5N 103
Preis EK1EK1N 103
Preis EK2EK2N 103
Preiseinh. 1preiseinhC 20
Preiseinh. 2preiseinh2C 20
Preiseinh. 3preiseinh3C 20
PreisgruppepreisgrC 10
Register ArtikelregArtikelC 60
RabattgrupperabgruppeC 5
SeitenvorschubsvN 1
Sichtbar im ShopviewN 1
SpaltenvorschubspvN 1
SpaltensteuerungspaltsteuC 20
StatusstatusN 1
SortierungsortierungC 30n
SpaltenBedarfapaltenbedN 3o
Steuerfeld1stf1C 4
Steuerfeld2stf2C 4
Steuerfeld3stf3C 4
Text-Feld 1t1C 250
Text-Feld 2t2C 250
Text-Feld 3t3C 250
Text-Feld 4t4C 250
Text-Feld 5t5C 250
Text-Feld 1 (254)infotext1C 254p
Text-Feld 2 (254)infotext2C 254p
Text-Feld 3 (254)infotext3C 254p
Text-Feld 4 (254)infotext4C 254p
Textfeld 1 KataloggruppeKGrT1 // TODO FRAGEN selbe Felder? s.u.C 250
Textfeld 2 KataloggruppeKGrT1 // TODO slebes feld? ...C 250
Textfeld 3 KataloggruppeKGrT1C 250
Textfeld 4 KataloggruppeKGrT1C 250
Textfeld 5 KataloggruppeKGrT1C 250
Verpackungseinheit 1Wertvpe1nN 5
Verpackungseinheit 1Textvpe1tC 20
Verpackungseinheit 2Wertvpe2nN 5
Verpackungseinheit 2Textvpe2tC 20
Verpackungseinheit 3Wertvpe3nN 5
Verpackungseinheit 3Textvpe3tC 20
VerteiltverteiltN 2
Wert-Feld 1N1N 103
Wert-Feld 2N2N 103
Wert-Feld 3N3N 103
Wert-Feld 4N4N 103
Wert-Feld 5N5N 103
ZusatzsteuerungsteuerungC 10q
notierung 1 Basismnbasis1N 62r
notierung Mn1mN1C 1r
notierung Schrittweite 1mnbasis1N 62r
notierung Zuschlag 1zu1N 42r
notierung 2 Basismnbasis2N 62r
notierung Mn2mN2C 1r
notierung Schrittweite 2sw2N 62r
notierung Zuschlag 2zu2N 42r
Erklärung Daten-Typ:

C = Character (also alphanumerisch)
N = Numerisch
M = Memofeld (alphanumerisches Textfeld – Kapazität 64.000 Zeichen)

Erläuterung der Referenzfelder mit Zusatzfunktionen beim Import und Druck
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass jeweils der erste Positionssatz einer Kataloggruppe für die Voreinstellung verschiedener Datenfelder der Kataloggruppe genutzt wird (z.B. Darstellung, Bezeichnung usw.)

  • Artikelbezeichnung 1
    Artikelbezeichnung 2
    Erzeugt das Feld Artikelbezeichnung im Katalog (Positionen)
    Erzeugt das Feld Register (Kataloggruppe)
  • Darstellung
    Die Darstellungsart der Kataloggruppe
  • Gesperrt bei Import
    Ein Wert in diesem Datenfeld verhindert den Import des kompletten Datensatzes
  • Gleiche Kataloggruppe
    Aufeinanderfolgende Importdatensätze mit gleichem Inhalt in diesem Datenfeld werden in einer Kataloggruppe zusammengeführt
  • Gleiche Zeile
    Nur in Verbindung mit Darstellungsart "nnS" (Matrixdarstellung). Aufeinanderfolgende Importdatensätze mit gleichem Inhalt in diesem Datenfeld sollen in einer Zeile in mehreren Spalten dargestellt werden. Das System ermittelt automatisch die Anzahl der Spalten.
  • Kategorie
    Kategoriebezeichnung
    erzeugt beim Import zusätzlich die Kategorietabelle (weitere Details in den Kapiteln "Kategorienermittlung" bzw. "Kategorien-Verwaltung")
  • KatGruppe
    Die Kataloggruppe bestimmt die Position (Reihenfolge) im Katalog. Wahlweise kann diese beim Import automatisch erzeugt oder in der Importdatei vorgegeben werden.
  • KatGruppe-Position
    Die Kataloggruppenpositionsnummer bestimmt die Reihenfolge im Katalog. Wahlweise kann diese beim Import automatisch erzeugt oder in der Importdatei vorgegeben werden.
  • KatGruppe-Bez1 separat
    Ist dieses Feld in der Importdatei vorhanden, wird dessen Inhalt in die Kataloggruppenbezeichnung1 übernommen.
  • KatGruppe-Bez2 separat
    Ist dieses Feld in der Importdatei vorhanden, wird dessen Inhalt in die Kataloggruppenbezeichnung2 übernommen.
  • KatGruppe-Register sep.
    Ist dieses Feld in der Importdatei vorhanden, wird dessen Inhalt in den Registerbegriff der Kataloggruppe übernommen.
  • KatGrVorNr –Katalog-Vornummer
    Ein Inhaltswechsel in diesem Importfeld bewirkt einen 1000-Sprung (sonst 10 Schritte) bei der automatischen Kataloggruppen-Nummerierung beim Import.
  • KatPos-Register separat
    Ist dieses Feld in der Importdatei vorhanden, wird dessen Inhalt in den Registerbegriff der Kataloggruppenposition übernommen.
  • Langtext 1 und 2
    Ist das Feld "Langtext 1" in der Importdatei vorhanden, wird dessen Inhalt in das Feld "Zusatztext" in der Kataloggruppe übernommen. Das Feld "Langtext 2" würde in die "Katalog-Gruppen-Zusatz-Daten" übernommen.
  • Master 1
    Master 1 Bezeichnung
    Master 2
    Master 2 Bezeichnung
    Master 3
    Master 3 Bezeichnung
    Master 4
    Master 4 Bezeichnung
    Master 5
    Master 5 Bezeichnung
    Master 6
    Master 6 Bezeichnung
    erzeugt beim Import zusätzlich die Kategorientabelle (weitere Details in den Kapiteln "Kategorienermittlung" bzw. "Kategorien-Verwaltung")
  • Sortierung
  • Spalten Bedarf
    In Verbindung mit der Darstellungsart "Spaltenmatrix" "02S" bis "30S" kann ein automatischer Spaltenumbruch erfolgen. Details finden Sie unter "automatische Kataloggruppennummern" -> "Spaltenbedarf".
  • Text-Feld 1 (254)
    Text-Feld 2 (254)
    Text-Feld 3 (254)
    Text-Feld 4 (254)
    Übernimmt die vier Datenfelder in das (MEMO-)Feld "Zusatztext" in der "Artikelstammdatei" und / oder der Katalogpositionsdatei und / oder der Kataloggruppendatei.
  • Zusatzsteuerung
  • Notierunng 1 Basis
    Notierung Mn1
    Notierung Schrittweite 1
    Notierung Zuschlag 1
    Notierung 2 Basis
    Notierung Mn2
    Notierung Schrittweite 2
    Notierung Zuschlag 2
    Beim Druck der Preisliste bzw. dem Katalog werden ausgehend von einer Basisnotierung (Basis), aufgrund der aktuellen Notierung (Mn1. Metallnotierung) unter Berücksichtung von Zuschlägen und Schrittweiten bis zu 22 Preise für die jeweilige Notierung ermittelt.
  • KatGruppe-Zusatztext1
    KatGruppe-Zusatztext2
    Beim Druck der Preisliste bzw. dem Katalog werden ausgehend von einer Basisnotierung (Basis), aufgrund der aktuellen Notierung (Mn1. Metallnotierung) unter Berücksichtung von Zuschlägen und Schrittweiten bis zu
  • Bilddatei-Name, Bildsteuerung, Bild1 und Bild2 der Kataloggruppen-Position

    Bilddatei-Name 1 bis 5
    Bis zu 5 Bilder können je Kataloggruppe hinterlegt werden. In der Bildsteuerung können zusätzliche Parameter erfasst werden, die im Berichtdesigner abgefragt werden können (z.B. Drucke das Bild mit der recheckiger Form, wenn im Steuerfeld "1" steht, quadratisch wenn ein "2" steht.

    Bild1 + Bild2 der Kataloggruppe-Position
    Bis zu 2 Bilder lassen sich jeder Kataloggruppenposition zuordnen. Werden diese Übergabefelder beim Import genutzt, übernimmt das Programm die Werte (Dateinamen) aus den Feldern "Bilddateiname 1 bis 5" in die Kataloggruppe und die Werte der "Bild1 + Bild2 der Kataloggruppe-Position" in die jeweiligen Positionen.

Grundsätzlich wird ein Katalog beim Datenimport, d.h. die Reihenfolge der Kataloggruppen, analog der Reihenfolge der Datensätze der Importdatei aufgebaut. Davon abweichend kann die Sortierfolge über entsprechende Parameter individuell gesteuert werden. So kann der Import beispielsweise nach (Teilen) der Artikelbezeichnungen oder der Artikelnummer oder nach Werten anderer Datenfelder oder aus Kombinationen verschiedener Datenfelder sortiert erfolgen.

Sortierfolge nach einem Importfeld
Der gewünschte Sortierbegriff, "Name eines Feldes der Importdatei" (Spalte Feldinhalt) ist im Feld "Sortierbegriff" in der Maske "Verwaltung der Importschnittstellen" zu erfassen (hier z.B. "artbez1").

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Sortierfolge nach Kategorie
KL-KatGen bietet die Möglichkeit Kataloge automatisch entsprechend einer von Ihnen vorgegebenen Kategoriestruktur zu erstellen. Eine entsprechender "Kategoriebaum" kann dabei automatisch aus den Artikel-Importdaten ermittelt. Alternativ können Sie den "Kategoriebaum " auch manuell erfassen oder separat aus einer ASCII-Datei (CSV) importieren.

Aus folgenden Sortierungsvarianten kann gewählt werden:

  • Kategorienummer
  • Kategoriebezeichnung
  • Kategoriesortiernummer

Detaillierte Informationen finden Sie nachfolgend unter "Automatische Kategorienermittlung", Darüber hinaus gehende spezielle Informationen für Ihre Anforderungen, erhalten Sie von der KL-KatGen Hotline.

Beim Datenimport können automatisiert Kataloggruppen mit den entsprechenden Kataloggruppenpositionen gebildet werden.Werden die Kataloggruppennummern nicht in der Schnittstellendatei mitgeliefert, vergibt KL-KatGen die Kataloggruppennummern, ausgehend von einem hinterlegten Wert (Zähler, siehe "Verwalten Steuerung Katalog-Gruppen-Nummern" unter "Programmverwaltung") in 10er-Schritten automatisch.

In Verbindung mit einer entsprechenden Sortierfolge der Importdatei, kann KL-KatGen, gesteuert über Parameter, automatisiert aus Werten einzelner Datenfelder oder aus Kombinationen verschiedener Datenfelder der Importdatei, automatisch Kataloggruppen bilden und so Katalogpositionen gleicher Kataloggruppen zuordnen.

Werden in der Definition der Importstruktur der Schnittstellendatei die Felder Katalog-Gruppe und Katalog-Gruppenposition nicht definiert und wurde die Option "Katalog-Gruppen-Nummer automatisch bilden" gewählt, wird für jeden Datensatz eine separate Katalog-Gruppe mit jeweils einer Position angelegt. Die Reihenfolge entspricht dabei der Reihenfolge der Datensätze der Importdatei.

Wird die Kataloggruppen-Nummer im Importsatz "mitgeliefert", kann damit die Position der Kataloggruppe im Katalog bestimmt werden (siehe dazu auch Punkt "Katalog-Gruppen-Nummern automatisch bilden").

Gehören zu einer Kataloggruppe mehrere Positionen (Artikel), kann die Platzierung der Position innerhalb der Kataloggruppe durch Verfügbarkeit einer Positionsnummer im Feld Kataloggruppen-Positionsnummer der Schnittstellendatei gesteuert werden. Bleibt das Feld "Kataloggruppen-Positionsnummer" leer, werden die Positionen entsprechend der Datensatzfolge der entsprechenden Kataloggruppe zugeordnet.

Nachfolgend ein Beispiel mit den Gruppierungsinformationen in der Schnittstellendatei:

Artikel-Nr.Artikel-Bezeichnung 1Artikel-Bezeichnung 2VK-PreisEvtl. weitere DatenflederKataloggruppeKatalog-Gruppen
Positionsnummer
4711USB-DatenKabel 1100 cm2.50xxxxx101
4712USB-DatenKabel 2150 cm3.50xxxxx102
4713USB-DatenKabel 3200 cm4.50xxxxx103
4711Serielles Datenkabel100 cm12.50xxxxx201
4712Serielles Datenkabel150 cm13.50xxxxx201
4712Paralleles Datenkabel150 cm6.50xxxxx301

KL-KatGen erzeugt beim Import mit den Optionen "automatische Katalogerstellung" und "Kataloggruppen-Nummer aus der Import-/Artikeldatei verwenden" folgende Kataloggruppen:

KataloggruppePositionArtikelPreis
000010000104711 USB-Datenkabel 12,50
000204712 USB-Datenkabel 23,50
000304713 USB-Datenkabel 24,50
KataloggruppePositionArtikelPreis
000020000104811 Serielles-Datenkabel 112,50
000204812 Serielles-Datenkabel 213,50
KataloggruppePositionArtikelPreis
000030000104912 Paralleles-Datenkabel 16,50

Gruppierungsbegriff kann direkt aus Artikeldaten abgeleitet werden
Verfügen die Artikel-Importdaten über Merkmale, die es erlauben, diese automatisiert in einzelnen Kataloggruppen zusammenzuführen, so können die entsprechenden Werte im Feld "Gruppierung" der Import-Grundmaske "Verwalten der Importschnittstellen" angegeben werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die "Aussage" dieses "Gruppierungsfeldes" für alle Datensätze der Importdatei gültig ist.

Z.B. Durchgängig über alle Artikel wurden "sprechende" 10-stellige Artikelnummern vergeben.

Aufbau der Artikelnummer:

01 = Artikelgruppe "Gürtel"
4711 = Modelbezeichnung "Gürtel Monza"
10 = Längenkennzeichen "10" für 100 cm
02 = Farbkennziffer

Artikel-Nr.Artikel-Bezeichnung 1Artikel-Bezeichnung 2VK-PreisEvtl. weitere Datenfleder
01 4711 00 01Gürtel Monza 100 cm braun100 cm12.50xxxxx
01 4711 10 02Gürtel Monza 110 cm braun110 cm13.50xxxxx
01 4711 15 01Gürtel Monza 115 cm braun115 cm14.50xxxxx
01 4712 00 02;Gürtel Verona 100 cm braun100 cm12.50xxxxx
01 4712 10 02Gürtel Verona 110 cm braun110 cm13.50xxxxx
01 4713 00 02Gürtel Padua 100 cm braun100 cm16.50xxxxx

Hier könnten zum Beispiel Artikel mit gleicher Ziffernfolge in den Stellen eins bis sechs der Artikelnummer, jeweils in einer Kataloggruppe zusammengeführt werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Dazu ist im Feld Gruppierung "left(artnr,6)" (bedeutet die ersten 6 Stellen der Artikelnummer von links) einzugeben.

KL-KatGen erzeugt beim Import mit den Optionen "automatische Katalogerstellung" und "Kataloggruppen-Nummer automatisch bilden" und im Feld Gruppierung "left(artnr,6)" folgende Kataloggruppen:

KataloggruppePositionArtikelPreis
0000100001001 4711 00 01 Gürtel Monza 100 cm12,50
0002001 4711 10 02 Gürtel Monza 110 cm13,50
0003001 4711 15 01 Gürtel Monza 115 cm14,50
KataloggruppePositionArtikelPreis
0000100001001 4712 00 01 Gürtel Verona 100 cm12,50
0002001 4712 00 02 Gürtel Verona 110 cm13,50
KataloggruppePositionArtikelPreis
0000100001001 4713 00 01 Gürtel Padua 100 cm16,50

  • Gruppierungsbegriff kann nicht direkt aus Artikeldaten abgeleitet werden
    Alternativ besteht die Möglichkeit gezielt im Datenfeld "gleicheGrp" (Zuweisung per Referenz), die für die Gruppie- rung von Positionen notwendigen Informationen in der Importdatei mitzugeben.

Zusätzliche Funktionen beim Datenimport stehen zur Verfügung und können im Register Erweiterungen definiert und angewählt werden. Auf den Folgeseiten werden die in KL-KatGen integrierten erweiterten Zusatzfunktionen beim Datenimport beschrieben. Zum Teil wurden diese Funktionen auch bereits auf den Seiten zuvor angesprochen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

  • Konvertiervariante
    Auswahl eventueller kundenindividueller Importlösungen (kein Standard)
  • Import von Zusatzüberschriften und Zusatztexten
    Details siehe Folgeseiten "Automatische Überschriftenerzeugung"
  • EOF-Satz
    Fügt einen leeren Datensatz EOF() an die Importdatei an.
  • Konvertierzusatzbefehle
    Hier können Befehle hinterlegt werden, die bei dem Datenimport ausgeführt werden. Details siehe Folgeseiten
  • Werte Textkonvertierung
    Automatisierte Änderung und Ergänzung der Importdaten.
  • Erweitert
    Automatisierte Korrektur der Nachkommastellen der Wertfelder bei bestimmten Datenformaten..
  • Anzeige CSV-Datei
    Kontrollanzeige der Importdaten (Quelle)

Automatisch artikelbezogene Überschriften übernehmen
Es können artikelbezogene Überschriften (Bild, Text ) bereitgestellt werden, die automatisiert in die Katalogdaten vor die entsprechenden Artikel übernommen werden.

Folgende Datenfelder sind in einer CSV-Datei bereitzustellen (aktuell 5 Importfelder fix definiert).

  • Ueberschrift 1
  • Textfeld1
  • Textfeld2
  • Pfad Bild 1
  • Pfad Bild 2

Im KL-KatGen besteht die Möglichkeit beim Daten Import automatisiert artikel- und zufallsbezogene Zwischenüberschriften und Texte in einen Katalog einfließen zu lassen. Diese Daten können ebenfalls aus einer ASCII Datei übernommen oder manuell erfasst werden.

Für die manuelle Erfassung klicken Sie auf die Buttons "Überschriften Zufall" bzw. "Überschriften Artikel". Stehen die Daten in einer ASCII Datei (CSV) zur Verfügung, können diese auch direkt mit (vor) dem eigentlichen Katalogdatenimport automatisiert eingelesen und verarbeitet werden. Dazu sind die nachfolgend beschriebenen Eingaben zu machen.

Anzahl der Importfelder der Überschriftendateien Die Zahl in diesem Feld muss identisch sein mit der Anzahl der Datenfelder in der Importdatei für Überschriften (zur Zeit auf 5 festgelegt).

Überschriftentext auf neue Seite (Kundenvariante nicht aktiviert) Pfadname der Importdatei mit Artikelbezogenen Zwischenüberschriften Hier kann der Pfadname der o.g. Importdatei eingegeben bzw. ausgewählt werden.

Pfadname der Importdatei mit zufallsabhängigen Zwischenüberschriften Hier kann der Pfadname der o.g. Importdatei eingegeben bzw. ausgewählt werden.

Zufall min./Zufall max.: Hier wird spezifiziert nach wie viel Kataloggruppen das Konvertiertool eine Zufallsüberschrift einfügen soll.

Fügt leeren Datensatz an das Ende der Importdatei an.

Konvertierzusatzbefehle: Durch klick auf diese Schaltfläche, öffnet sich ein Textfenster in dem Befehle hinterlegt werden können, die beim Datenimport ausgeführt werden sollen.

Unmittelbar beim Datenimport (d.h. nach dem Einlesen der Daten, vor der Übernahme in den Katalog bzw. in die Artikelstammdatei) können so die einzelne Datensätze automatisiert geändert oder ergänzt werden ( z.B. Bildnamen aus der Artikelnummer erzeugen und diesen in einem separaten Datenfeld des Datensatzes speichern Artikelnummer "4711" -> Bildname "Bild4711.jpg").

Zusätzlich zur Textkonvertierung ermöglicht der Importkonverter die Importdaten beim Import zu verändern. So können zum Beispiel einzelne Artikelgruppen für die Übernahme gesperrt werden oder für bestimmte Kataloggruppen spezielle Darstellungsarten ausgewählt werden.

Befehle werden mittels einem vorangestellten "BEF" kodiert

Beispiele:

BEF replace all artbez1 with "Twix" for artbez1 = "Raider"
Es werden alle "Raider" in "Twix" gewandelt

BEF replace all gesperrt with "1" for artbez1 = "Mars"
Es werden alle "Mars" gesperrt und somit nicht in den Katalog übernommen.

BEF replace all darstell with "04S" for artgr2 = "Socken"
Es werden alle Artikel der Gruppe "Socken" mit der Darstellungsart "04S" (=Vierermatrix) vorbelegt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Der Importkonverter ermöglicht beim Datenimport Texte und Daten der Importdatei vor Übernahme in die Katalogdaten bzw. Artikelstammdaten zu verändern.

Textkonvertierung
Der Importkonverter ermöglicht beliebige Zeichenfolgen des zu importierenden Textes zu wandeln. So können zum Beispiel HTML-Zeichenfolgen, Namen, Leerzeilen usw. entfernt, ergänzt, gewandelt oder eingefügt werden

Aufruf Menü -> Programmverwaltung -> Verwalten Textkonvertierung

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit "KON Name" werden die zu konvertierenden Felder bestimmt (hier Feld "Name")

Um darstellbare Zeichen zu tauschen, muss nur das alte und das neue Zeichen mit einem "=" getrennt in eine Zeile eingegeben und mit einem Semikolon abgeschlossen werden. Nachfolgend ein paar Beispiele:

  • HTML=;
    Mit diesem Kommando werden alle in spitzen Klammern begrenzte Texte (=HTML-Befehle) eliminiert.
    Beispiel:
    Aus: "<body><span style="font-family: Calibri;">Magnesium für unterwegs.</span></body>" wird "Magnesium für unterwegs."

  • Otto=Karlheinz;
    Aus "Otto" wird "Karlheinz"

  • </b>=;
    HTML-Zeilenschaltungen werden eliminiert. Um ein Zeichen oder eine Zeichenfolge komplett zu eliminieren ist das Semikolon direkt hinter dem Gleichheitszeichen anzugeben.

  • chr(13)+chr(10)=;
    Zeilenschaltungen aus Text durch Leerstelle ersetzen

  • *=chr(13)
    "Stern" wird durch Zeilenschaltung ersetzt

Problemlösung bei Semikolon innerhalb zu ersetzendem Text
Bei Dateien im XML-Format oder HTML-Format kann das Semikolon Bestandteil der zu ersetzenden Zeichenfolge sein. So sind Umlaute, zum Beispiel das Zeichen "Ä" in HTML-Dateien gewöhnlich als "&Auml;" codiert. Um bei der Datenkonvertierung in KL-KatGen, die Zeichen korrekt übernehmen zu können, müsste also folgendes definiert werden: &Auml;=Ä;

Sie sehen, dass ein Semikolon im zu ersetzenden Zeichen steht, das Programm würde dies als Befehlsabschlusszeichen definieren, und unerwünschte Ergebnisse bei der Konvertierung hervorbringen. Um Dieses zu umgehen ist es möglich eine Variable "endebefzeile" zu definieren und diese mit einem "unverdächtigen" Zeichen (evtl. Doppelpunkt) zu belegen. Unverdächtig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das gewählte Zeichen weder in einer ersetzenden noch in einer zu ersetzenden Zeichen/Zeichenkette vorkommt. Die Hinterlegung in unserem Beispiel (XML/HTML mit Doppelpunkt als Befehlsabschluss) wäre nun folgendermaßen zu machen:

  1. einmalig die Definition der Variable "endebefzeile": BEF endebefzeile=":"
  2. einmalig die Definition der zu "behandelnden" Datenfelder: KON zustext
  3. danach je zu ersetzender Zeichenkette (Beispiel Ä): &Auml;=Ä:

Es können hinterlegte Überschriften (Bild, Text ) automatisiert nach dem Zufallsprinzip in die Katalogdaten übernommen werden (z.B. Werbetexte, Telefonnummer usw.).

Definieren Sie hier, nach wie viel Kataloggruppen frühestens (Zufall min) und spätestens (Zufall max) die nächste Überschrift gedruckt werden soll. Die Reihenfolge der Überschriften ist entsprechend der Reihenfolge der Importdatei.

Verschiedene Anwendungen stellen (exportieren) numerische Werte ohne Dezimaltrennzeichen in die Schnittstellendatei zur Verfügung (Z.B, "12,34" wird als "1234" in die Datei abgestellt).

Um auch solche Werte korrekt in die KL-KatGen Katalogdaten übernehmen zu können, sind für jede Schnittstellendatei den einzelnen Importfeldern die entsprechenden Nachkommastellen zuzuordnen.

Zum Verwalten öffnen Sie mit dem Button "Erweitert" das entsprechende Fenster.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Aufgrund der komplexen Import-Steuerungsmöglichkeiten von KL-KatGen empfiehlt es sich, die gewählten Optionen genau zu verifizieren, und vor der Datenübernahme die Sichtprüfung mittels “Import-Test“ durchzuführen.

Mit Maus-Klick auf die Taste "Testen" werden dafür die für die Übernahme aufbereiteten Daten in einem "Browse-Fenster" angezeigt.

Stimmen die Feldinhalte, Nachkommastellen, Korrekte Schreibweise der Umlaute und Sonderzeichen usw., kann der Import gestartet werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Zum Verwalten (Ändern, Löschen, Kopieren) bereits vorhandener Importstrukturen öffnen Sie das Fenster "Verwalten der Importschnittstellen" mit "Klick" auf den "Button Strukturverwaltung" im Fenster "Daten Import". Weitere Details finden Sie zuvor im unter "Anlegen einer neuen Importstruktur" im Kapitel "Importschnittstelle"

In der Updatesteuerung wird festgelegt, welche Daten beim Datenimport zu aktualisieren sind.

Datenimport in die Katalogdaten
Beim Datenimport in die Katalogdaten (Katalogerstellung-/Aktualisierung) aus einer externen Importdatei werden grundsätzlich nur die in der Importstruktur per Referenz zugewiesenen Datenfelder aktualisiert. Beim Datenimport in die Katalogdaten (Katalogerstellung-/Aktualisierung) aus der KL-KatGen Artikelstammdatei dagegen, werden alle Werte aktualisiert.

Datenimport in die Artikelstammdatei
Beim Datenimport in die Artikelstammdatei werden grundsätzlich nur die in der Importstruktur per Referenz zugewiesenen Datenfelder aktualisiert.

In den Bildschirmmasken (siehe unten) kann die zuvor beschriebene grundsätzliche Arbeitsweise übersteuert werden. Markieren Sie die Datenfelder, die aktualisiert werden sollen und löschen Sie Markierungen bei den Datenfeldern, deren Inhalt erhalten bleiben soll.

Nach Anwahl der Funktion "Datenimport in die Artikelstammdatei" öffnet sich automatisch das Fenster zur Bestimmung, welche Datenfelder in der KL-KatGen Artikelstammdatei übernommen / aktualisiert werden sollen.
(Aus Sicherheitsgründen, um ein versehentliches Überschreiben von Daten zu Verhindern, öffnet sich dieses Fenster auch bei Anwahl der Funktion " Daten in die Artikeldatei übernehmen / aktualisieren" automatisch, einmalig je Datensitzung.)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Bevor Sie diese Fenster verlassen, können Sie noch festlegen, ob die ausgewählten Optionen nur für die aktuelle Sitzung gelten sollen oder Ihnen als "Standard" erhalten bleiben sollen. Bestimmen Sie nun noch im "Daten-Import-Fenster":

zuvor Artikeldatei leeren
Diese Abfrage bewirkt, das Löschen der KL-KatGen Artikeldatei vor dem Ausführen des Imports.

zuvor Kategorietabelle leeren
Diese Abfrage bewirkt, das Löschen der Kategorietabelle vor dem Ausführen des Imports. (Details nachfolgend)

Button "Artikel-Update-Steuerung"
Öffnet das Fenster Artikel-Update-Steuerung (Details nachfolgend)

Nach Anwahl der Funktion "Automatische Katalogerstellung" öffnet sich automatisch das Fenster zur Bestimmung welche Daten in der KL-KatGen Katalogdatei (Kataloggruppen Kopf- / -Positionsdaten) aktualisiert werden sollen. (Aus Sicherheitsgründen, um ein versehentliches Überschreiben von Daten zu Verhindern, öffnet sich dieses Fenster auch beim Anwahl der Funktionen " Daten in die Artikeldatei übernehmen / aktualisieren" bzw. " Automatische Katalogerstellung" automatisch, einmalig je Datensitzung.)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Definieren Sie, ob die Datenaktualisierung auch bei der manuellen "Katalogpositionserfassung" gültig sein soll (Erfassung / Aktualisierung von Artikeln aus der KL-KatGen Artikeldatei).

Wird keine Darstellungsart für einzelne Kataloggruppen in der Schnittstellendatei mitgegeben, kann KL-KatGen diese automatisch zuordnen. Wählen Sie dazu aus, welche Darstellungsart der jeweiligen Kataloggruppe automatisch zugewiesen werden soll, wenn nur eine Position oder wenn mehrere Positionen in einer Kataloggruppe vorhanden sind.

Lesen Sie dazu auch Punkt "Integrierte erweiterte Funktionen des Datenimports"

KL-KatGen kann automatisiert gleiche Artikelbezeichnungen in den Positionen entfernen und gleichzeitig die "normal entstehende" Kataloggruppenbezeichnung korrigieren.

Nachfolgend Beispiele für die unterschiedlichen Verarbeitungsweisen:

Aus der "Artikelbezeichnung 1" und "Artikelbezeichnung 2" wird durch Aneinanderhängen dieser Felder (Leerstelle dazwischen) das Feld "Artikelbezeichnung-im-Katalog". Dieser Wert wird auch in die "Bezeichnung 1" der Kataloggruppe und in das Feld "Inhaltsregister" der Kataloggruppe übernommen.

Z.B.
Artikelbezeichnung 1: "FISCHER Wanddübel"
Artikelbezeichnung 2: "6 mm"

KL-KatGen erzeugt beim Import automatisch daraus:

Für die Kataloggruppe (wird aus der ersten Artikelposition der jeweiligen Kataloggruppe erstellt):
Kataloggruppenbezeichnung: "FISCHER Wanddübel 6 mm"
Kataloggruppe-Registereintrag: "FISCHER Wanddübel 6 mm"

Für die Katalogposition:
Artikelbezeichnung 1: "FISCHER Wanddübel"
Artikelbezeichnung 2: "6 mm"
Artikelbezeichnung im Katalog: "FISCHER Wanddübel 6 mm"

Können in der Importschnittstelle die Felder Kataloggruppenbezeichnung1 (und -2) und / Register zugewiesen werden, so werden diese Werte direkt in die Kataloggruppenbezeichnung bzw. Register übernommen. Ein Nachbearbeiten ist dann nicht mehr notwendig.

(Feldzuordnung / Referenz: Katgruppe-Bez1 separat = Kgrbez1, Katgruppe-Bez2 separat = Kgrbez2, Katgruppe-Register separat =KatgrRegist (Details im Kapitel "Referenzfelder beim Datenimport")).

KL-KatGen bietet die Möglichkeit beim Import automatisch gleiche Bezeichnungen der Positionen zu unterdrücken.

2a. Variante: in der Schnittstellendatei wird die "Kataloggruppenbezeichnung" mitgeliefert
Wird in der Schnittstellendatei die "Kataloggruppenbezeichnung" mitgegeben und zugewiesen, wird dieser Wert in die Kataloggruppenbezeichnung übernommen.

Die "Artikelbezeichnung-im-Katalog" in den Katalogpositionen wird auch hier durch Aneinanderhängen der "Artikelbezeichnung 1" und "Artikelbezeichnung 2" gefüllt (Leerstelle dazwischen). Es wird jedoch nun der mit der Kataloggruppenbezeichnung übereinstimmende Bezeichnungsteil in den Positionen automatisch entfernt. Z.B. "mitgelieferter" Text für die Kataloggruppenbezeichnung = "FISCHER Wanddübel" der Text der Katalogpositionen "FISCHER Wanddübel 6 mm", "FISCHER Wanddübel 8 mm" usw. wird auf "6 mm" bzw. "8 mm" usw. gekürzt.

Für die Kataloggruppe (wird aus der ersten Artikelposition der jeweiligen Kataloggruppe erstellt):
Kataloggruppenbezeichnung: "FISCHER Wanddübel"

Für die Katalogposition:
Artikelbezeichnung 1: "FISCHER Wanddübel"
Artikelbezeichnung 2: "6 mm"
Artikelbezeichnung im Katalog: "6 mm"

2b. Variante: in der Schnittstellendatei wird die "Kataloggruppenbezeichnung" n i c h t mitgeliefert
Wird in der Schnittstellendatei die "Kataloggruppenbezeichnung" n i c h t mitgegeben und wurde die Option "Unterdrücken identischer Bezeichnungen" ausgewählt, ermittelt KL-KatGen übereinstimmende Textteile und korrigiert automatisch die Kataloggruppenbezeichnung und die "Artikelbezeichnung-im-Katalog".

KL-KatGen prüft dabei auf gleiche Textteile und entfernt diese aus der sich automatisch gebildeten Bezeichnung der Kataloggruppe (hinterer Teil) und entsprechend in der "Artikelbezeichnung-im-Katalog" der Katalogposition (vorderer Teil).

z.B. so ergeben sich folgende Bezeichnungen:

Für die Kataloggruppe
Kataloggruppenbezeichnung: "FISCHER Wanddübel 6mm"

Für die Katalogposition:
"FISCHER Wanddübel 6 mm"
"FISCHER Wanddübel 8 mm"
"FISCHER Spezial Wanddübel 8 mm"
usw. gebildet.

Das Programm prüft nun die Positionen aufsteigend auf gleiche Textbestandteile und wird nach der 2. Position in die Kataloggruppenbezeichnung die Bezeichnung "FISCHER Wanddübel" und in die Position1 und 2 die Bezeichnung "6 mm" bzw. "8 mm" erhalten.

Für die Kataloggruppe
Kataloggruppenbezeichnung: "FISCHER Wanddübel"

Für die Katalogposition:
"6 mm",
"8 mm",

In unserm Beispiel jedoch folgt noch die 3. Position mit dem Text "FISCHER Spezial Wanddübel 8 mm", so dass lediglich nur noch der gemeinsame Text "FISCHER" verbleibt. So ergeben sich folgende Bezeichnungen:

Für die Kataloggruppe
Kataloggruppenbezeichnung: "FISCHER"

Für die Katalogposition:
"Wanddübel 6 mm",
"Wanddübel 8 mm",
"Spezial Wanddübel 8 mm"

Erkennt das Programm auf absolute Übereinstimmung der Texte in der Gruppe und in den Positionen, so bleiben diese erhalten. Dies gilt insbesondere, wenn nur eine Position in der Kataloggruppe vorkommt (da sonst keine Bezeichnung mehr vorhanden wäre).

Wurde das Registerfeld der Kataloggruppe nicht extra in der Schnittstellendatei mitgegeben und zugewiesen, wird der Inhalt der Kataloggruppenbezeichnung übernommen.

Werte als Standard übernehmen
Bevor Sie dieses Fenster verlassen, können Sie noch festlegen, ob die ausgewählten "Aktualisierungs-Optionen" nur für die aktuelle Sitzung gelten sollen oder Ihnen als "Standard" erhalten bleiben sollen.

Mit den Daten aus der Import-Datei
Diese Auswahl bewirkt, dass das Programm direkt aus der Importdatei die Katalogdaten erstellt (d.h. Kataloggruppen bildet).

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit den Daten aus der Artikeldatei
Diese Option bewirkt, dass Katalog-Gruppen aus der KL-KatGen Artikelstammdatei gebildet werden.

Schaltfläche: Artikel-Selektion
Durch Klicken auf diesen Button öffnet sich ein Fenster, in dem Artikel-Selektionen für die Kataloganlage getroffen werden können (vgl. Abbildung).

Die gewählte Artikel-Selektion wird wirksam, wenn Sie auf den Button "Filter aktivieren“ klicken (Farbe der Maske ändert sich).

Vor einer Übernahme in den Katalog besteht mit der Funktion "Kontrolle" die Möglichkeit, die selektierten Artikelsätze anzeigen zu lassen.

Durch Schließen der Artikel-Selektions-Maske werden alle Filter zurückgesetzt, das heißt, die Maske muss beim Ausführen aktiv sein, wenn eine Selektion wirksam sein soll.

Katalog-Gruppen-Nummern automatisch bilden
Diese Option bewirkt, dass das Programm, automatisch neue Kataloggruppennummern beim Datenimport erzeugt. (Siehe dazu "Sortierfolge und automatische Kataloggruppenbildung beim Import")

Katalog-Gruppen-Nummern aus der Import-/Artikeldatei verwenden
Dazu ist die entsprechender Kataloggruppennummer in einem Datenfeld der Importdatei bereitzustellen und das Feld "Kataloggruppe“ in der Schnittstellenbeschreibung zuzuweisen. Wenn Sie Kataloggruppenbildung aus der Artikeldatei gewählt haben (vgl. "Daten-Import“), sollten die Felder Kataloggruppe und Kataloggruppenposition in der Artikeldatei (Menüpunkt "Kataloge und Daten verwalten“, "Artikeldaten verwalten“) gefüllt sein. Ist kein Wert für die Kataloggruppenposition vorgegeben, bestimmt die Importreihenfolge die Positionsnummer.

zuvor Katalog-Gruppen-Nummer zurücksetzen
Diese Option bewirkt, dass das Programm vor dem Ausführen des nächsten Imports das mittlere Segment der am Bildschirm dargestellten Matrix "Letzte Katalog-Gruppen-Nummer“ auf Null zurücksetzt. Neu zu bildende Kataloggruppen mit automatischer Nummernvergabe (vgl. "Verwalten Steuerung Katalog-Gruppen-Nummern") beginnen nun mit der Nummer 00010.

zuvor Katalog leeren
Diese Option bewirkt, dass das Programm vor dem Ausführen des nächsten Imports alle Kataloggruppen und Positionen aus dem aktuellen Katalog entfernt.

letzte Katalog-Gruppen-Nummer
Dies ist ein Eingabefeld in dem die Gruppennummernvergabe-Matrix angezeigt wird und gegebenenfalls verändert werden kann. Die Nummervergabe erfolgt in 10er-Schritten. Durch Ergänzung der sich automatisch bildendenen Nummer in den ersten drei Stellen kann die Positionierung der Kataloggruppen innerhalb des Kataloges zusätzlich gesteuert werden.

Die in der Maske dargestellte Einstellung bewirkt bei einer automatisierten Neuanlage von Kataloggruppen, dass die Nummern "BEF000060 “, "BEF00070 “, "BEF00080 “ usw. weitergeführt werden. Die zu importierenden Artikel (hier Befestigungsmaterial) werden im Katalog nach der Kataloggruppe "BEE9999999zz" eingeordnet (bzw. wenn nicht vorhanden nach einer kleineren Kataloggruppennummer).

zuvor Katalogüberschriften löschen
Diese Option bewirkt, dass das Programm vor dem Ausführen des nächsten Imports alle Überschriftentexte und Überschriftenbilder aus dem aktuellen Katalog entfernt.

zuvor Kategorietabelle leeren
Diese Option bewirkt, das Löschen der Kategorietabelle vor dem Ausführen des Imports.

  • einschließlich Aktualisieren vorhandener Katalog-Gruppen/-Positionen
    Diese Option bewirkt, dass das Programm versucht, Datenfelder in Kataloggruppen und Katalogpositionen zu aktualisieren. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die oben beschriebenen Einstellungen (Kataloggruppennummer, Positionen) genau mit dem des aktuellen Katalogs übereinstimmen. Die Suche des Programms nach zu aktualisierenden Datensätzen geschieht hier nach Übereinstimmung von Kataloggruppennummer und Artikelnummer. Sollte die aus den Einstellungen ermittelte Kataloggruppennummer im Katalog nicht vorhanden sein, wird vom Programm eine neue gebildet.

  • generelle Neuanlage der importierten Katalog-Gruppen/-Positionen
    Diese Option bewirkt, dass das Programm generell aus den entsprechenden Daten neue Kataloggruppen bildet. Sollte es zu Duplikaten bei Kataloggruppen-Nummern kommen, so werden diese durch Hochzählen des dritten Segments umgangen.

    Beispiel: Kataloggruppe "00050-A“ ist bereits vorhanden, so wandelt das Programm das dritte Segment in einen numerischen Zähler und versucht 00050-10 00050-11 00050-12 usw. zu bilden.

  • Anzeige fehlerhafter Importsätze
    Fehlerhaft erkannte Importdatensätze (z.B. keine Artikelnummer, Anzahl Felder stimmt nicht mit der Strukturdefinition überein) können während der Verarbeitung (Import) angezeigt werden.

Scheint nach der "Sichtprüfung" (empfohlen) soweit "alles in Ordnung", starten Sie den eigentlichen Datenimport mit "Maus-Klick" auf den Button "Ausführen" mit den aktuell auf der Bildschirmmaske erfassten Optionen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Je nach Anzahl der zu übernehmenden Datensätze und der im Hintergrund ablaufenden Prozesse (Textkonvertierungen, Datenwandlung, -verdichtung usw.) kann dieser Vorgang mehrere Minuten dauern. Der Programmfortschritt wird daher am Bildschirm angezeigt.

Nach Beendigung des Datenimports erhalten Sie in einem Anzeigefenster Informationen über die Anzahl der importierten Datensätze.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Wurde die Option "Anzeige fehlerhafte Importsätze" gewählt, werden während der Verarbeitung eventuelle Unstimmigkeiten angezeigt. In der Regel handelt es sich dabei um Fehler durch "Zeilenschaltungen" (CR) oder "Semikolon" in Textfeldern (CR).

Dies kann bedeuten, Sie haben, obwohl "Zeilenschaltungen" in Textfeldern vorhanden sind, nicht die Option "CR im Text" angewählt bzw. es wurde die Anzahl der Importfelder je Datensatz fehlerhaft angegeben.

Eine weitere häufige Ursache für auftretende Fehler beim Import kann sein, wenn das in der "Importschnittstelle" definierte Zeichen für Text-Feld-Trenner (meist "Semikolon") innerhalb von Textfeldern einzelner Datensätze vorhanden ist. Eine Problemlösung hierzu finden Sie im Kapitel "Importkonverter".

Oft wird der letzte Datensatz der Importdatei als fehlerhaft angezeigt, Dabei handelt es sich in der Regel um den leeren "EOF-Satz" (End off File), was man ignorieren kann.

Wurde das Feld "Kategorie" in der Strukturverwaltung einem Datenfeld der Importdatei per Referenz zugewiesen (z.B. der Artikelgruppe (nicht Kataloggruppe) ), erstellt KL-KatGen beim Import einen entsprechenden Datensatz in der Kategorietabelle. Wurde in einem weiteren Feld auch noch die Bezeichnung mitgeliefert, wird diese auch übernommen.

Wird darüber hinaus auch noch die übergeordnete Kategorie/Gruppe im gleichen Datensatz "mitgeliefert" (die Zuweisung /Referenz ist "Master1" und "MasterTx1") erzeugt KL-KatGen einen "Mastersatz" ("Parentsatz") und vermerkt die Zuordnung zu dieser Gruppe im untergeordneten Datensatz ("Slave"-/"SonSatz"). Wird dem "Master" ebenfalls ein "Master" zugewiesen, verfährt KL-KatGen entsprechend. KL-KatGen kann auf diese Weise eine entsprechende Tabelle mit bis zu 6 Stufen ("master , slave" bzw. "parent son") erstellen.

Beispiel: Die Artikel werden in einem Unternehmen wie folgt gruppiert:

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Die Zuweisung beginnt mit der untersten Stufe (hier Geldbörse, Herrengürtel, Kopfbedeckungen, Krawatten etc.). Diese Stufe muss den Referenzfeldern "Kategorie" und "KategorieTx" zugewiesen werden.

Die nächste Stufe (hier Accessoires, Anzüge, Hemden etc.) muss den Referenzfeldern "Master1" und "MasterTx1" zugewiesen werden.

Die nächste Stufe (hier Herrenmode bzw. Damenmode) muss den Referenzfeldern "Master2" und "MasterTx2" zugewiesen werden.

Die letzte Stufe in unserem Beispiel (Bekleidung) muss den Referenzfeldern "Master3" und "MasterTx3" zugewiesen werden.

KL-KatGen bereitet beim Drucken des Kataloges die Daten für den Druck eines nach Kategorien alphabetisch, sortierten Inhaltsregisters und eines nach "Katalogaufbau" sortierten Inhaltsverzeichnisses auf. Weitere Details zu "Inhaltsregister" und "Inhaltsverzeichnis" finden Sie unter "Katalog drucken".

Unabhängig von der hier beschriebenen Möglichkeit die Kategorietabellen beim Datenimport automatisiert zu erzeugen, können diese auch zu einem späteren Zeitpunkt manuell erstellt werden. Details dazu finden Sie unter "Kategorien-Verwaltung"

In der Importdatei werden in unserem Beispiel die Daten entsprechend nachfolgender Tabelle bereitgestellt:

Artikel-Nr.ArtikelbezeichnungPreisKategorieKategoriebezeichnungMaster 1Master 1 BezeichnungMaster 2Master 2 Bezeichnung
4711 01Ledergürtel Verona12,501111Herrengürtel1110Accessoires1100Herrenmode
4711 02Ledergürtel Padua13,701111Herrengürtel1110Accessoires1100Herrenmode

Beim Datenimport erzeugt KL-KatGen, mit Ausnahme der Kategorie "1000 Bekleidung" (rot dargestellt) daraus folgende Kategorietabellensätze

KategorieKategorie-bezeichnungMaster
1000Bekleidung
1100Herrenmode1000
1110Bekleidung1100
1111Herrengürtel1110

Es müssen nicht zwangsläufig alle Master in der Importdatei mitgeliefert werden. So wurde in dem obigen Beispiel die Kategorie "1000" nicht in der Importdatei "mitgeliefert", sondern wurde manuell hinzugefügt. KL-KatGen stellt zum Ändern / Ergänzen der Kategorietabelle im Hauptmenü unter Programmverwaltung die Funktion "Kategorien-Verwaltung" zur Verfügung.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Spaltenbedarf (nur in Verbindung mit der Darstellungsart "01S " bis "30S") Übersteigt bei einer Kataloggruppe in der Matrix-/Spaltendarstellung "Darstellungsart "01S " bis "30S" der Spaltenbedarf die Anzahl, der aus der Darstellungsart vorgegebenen Spaltenanzahl (z.B. "07S"= 7 Spalten), ermittelt KL-KatGen den entsprechenden Spaltenumbruch und erzeugt eine oder mehrere "Fortsetzungskataloggruppe(n)" unter folgenden Voraussetzungen:

  1. In der Importschnittstelle wird in einem Datenfeld die Anzahl der benötigten Spalten "mitgeliefert" (Feldzuweisung "spaltenbed"="Spaltenbedarf"). oder
  2. Die Anzahl der benötigten Spalten wird von KL-KatGen automatisch ermittelt, wenn die in einer "Zeile" zu druckenden Positionen in einem Datenfeld der Importdatei die gleiche Kennung erhalten haben und diesem Feld in der Definition der Importstruktur die Referenz "gleiche Zeile"="GleicheZei" zugewiesen wurde. Das Programm ermittelt beim Import den Spaltenbedarf durch Zählen der Datensätze einer Kataloggruppe mit gleichem Inhalt in diesem Datenfeld. Voraussetzung dazu ist, dass diese Positionen sortiert d.h. aufeinanderfolgend aus der Importdatei eingelesen werden. Bleibt das Importfeld "gleicheZei" leer, erfolgt kein automatischer Umbruch.
  3. Die "Sortierung" in der Maske "Importstrukturen" ist mit "autogrp" zu ergänzen z.B. "artnr"+"autogrp".

Beispiel:
Die Preise von vier Artikeln (Gürtel Modelle "Monza", "Pisa", "Verona", "Padua" ) in jeweils 18 Längen (= 64 Artikel) sollen in einer Matrix dargestellt werden. Es sollen maximal die Preise von 7 Längen in eine Zeile gedruckt werden. Es wurde somit die Darstellungsart "07S" gewählt. Da jedoch 18 Spalten zu drucken sind, bildet das System beim Datenimport automatisch eine zweite Kataloggruppe mit den nächsten 7 Längen und eine dritte Kataloggruppe mit den restlichen 4 Längen. Die nun wie folgt gedruckt werden können (Design und anzudruckende Felder sind im Designer individuell zu gestalten).

Bezeichnung60 cm65 cm70 cm75 cm80 cm85 cm90 cm
4711 01Gürtel Monza10,0011,0012,0013,0014,0015,0016,00
4711 01Gürtel Pisa10,1011,1012,1013,1014,1015,1016,10
4711 01Gürtel Verona10,2011,2012,2013,2014,2015,2016,20
4711 01Gürtel Padua10,3011,3012,3013,3014,3015,3016,30
Bezeichnung95 cm100 cm105 cm110 cm115 cm120 cm125 cm
4711 01Gürtel Monza10,4011,0012,0013,0014,0015,0016,00
4711 01Gürtel Pisa10,5011,1012,1013,1014,1015,1016,10
4711 01Gürtel Verona10,6011,2012,2013,2014,2015,2016,20
4711 01Gürtel Padua10,7011,3012,3013,3014,3015,3016,30
Bezeichnung130 cm135 cm140 cm145 cm
4711 01Gürtel Monza10,8011,8012,8013,80
4711 01Gürtel Pisa10,9011,9012,9013,90
4711 01Gürtel Verona11,2012,2013,2014,20
4711 01Gürtel Padua11,3012,3013,3014,30

Beim Drucken kann das Programm aus den jeweils ersten (hier) sieben Positionssätzen, die für die Spaltenüberschriften der Kataloggruppe notwendigen Bezeichnungen (hier die "cm"-Größen) andrucken. (Entsprechend bei der zweiten Kataloggruppe aus den ersten sieben und bei der dritten aus den ersten vier Positionssätzen). Voraussetzung für das Andrucken der Spaltenüberschriften ist das Hinterlegen der entsprechenden Information in einem Datenfeld der Importschnittstelle. (Hier zum Beispiel im Datenfeld "T1" siehe Beispielsdarstellungen der Schnittstelldateien auf der Folgeseite).

Variante 1, der Spaltenbedarf ist bekannt und wird in der Schnittstelle "mitgeliefert":
Der Spaltenbedarf (hier 18) wird in der Importschnittstelle in dem Feld "Spaltenbedarf"= "spaltenbed" definiert.

ArtikelnummerArtikelbezeichnungT1DarstellPreisSpaltenbedf
4711 01 01Gürtel Monza rot60 cm07S12,0018
4711 01 02Gürtel Monza gelb65 cm07S12,0018
...usw
4711 01 17Gürtel Monza rosa140 cm07S12,0018
4711 01 17Gürtel Monza lila145 cm07S12,0018
4711 02 01Gürtel Pisa rot60 cm07S12,0018
4711 02 02Gürtel Pisa gelb65 cm07S12,0018
...usw
4711 02 17Gürtel Pisa rosa140 cm07S12,0018
4711 02 18Gürtel Pisa lila145 cm07S12,0018
4711 03 01Gürtel Verona rot60 cm07S12,0018
4711 03 02Gürtel Verona gelb65 cm07S12,0018
...usw
Beispiel Schnittstellendatei

Variante 2, der Spaltenbedarf wird vom Programm automatisch ermittelt:
Alternativ kann der Spaltenbedarf vom Programm automatisch ermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Datenfeld in der Schnittstellendatei bereitgestellt wird, welches bei Artikeln die in einer Zeile gedruckt werden sollen, einen identischen Inhalt hat. Diesem Datenfeld ist die Referenz "gleicheZei" (=Gleiche Zeile) in der Schnittstellenbeschreibung (Importstruktur) zuzuweisen.

In diesem Beispiel verwenden wir zur Ermittlung des Spaltenbedarfs (da diese optimal gestaltet ist) die Artikelnummer oder besser gesagt Teile der Artikelnummer. Selbstverständlich könnten die notwendigen Informationen auch aus einem anderen Datenfeld oder einem speziell dafür im Artikelstamm oder der Importschnittstelle eingerichteten Feld genutzt werden.

Der Aufbau der Artikelnummer:
Stelle 1-4: Basis-Nr., hier 4711
Stelle 5-6: Qualität, hier 01 bis 04
Stelle 7-8: Grösse, hier 01 bis 18

Dieses muss beim Daten-Import der Referenz "gleiche Zeile"="GleicheZei" zugewiesen werden. Generelle Voraussetzung hier: Die Daten sind nach Artikelnummer, Qualität und Größe beim Import sortiert.

ArtikelnummerArtikelbezeichnungT1DarstellPreisgleicheZei
4711 01 01Gürtel Monza rot60 cm07S12,004711 01
4711 01 02Gürtel Monza gelb65 cm07S12,004711 01
...usw
4711 01 17Gürtel Monza rosa140 cm07S12,004711 01
4711 01 17Gürtel Monza lila145 cm07S12,004711 01
4711 02 01Gürtel Pisa rot60 cm07S12,004711 02
4711 02 02Gürtel Pisa gelb65 cm07S12,004711 02
...usw
4711 02 17Gürtel Pisa rosa140 cm07S12,004711 02
4711 02 18Gürtel Pisa lila145 cm07S12,004711 02
4711 03 01Gürtel Verona rot60 cm07S12,004711 03
4711 03 02Gürtel Verona gelb65 cm07S12,004711 03
...usw
Beispiel Schnittstellendatei

Für die Realisierung individueller Schnittstellen-Lösungen, z.B. die direkte Datenübernahme aus vorhandenen Warenwirtschaftssystemen oder aus einem vorhandenen Internetshop, wenden Sie sich bitte direkt an die KL-KatGen-Hotline.

Zum Einlesen der aus Ihrem Warenwirtschaftssystem exportierten Artikeldaten oder aus von Ihrem Lieferanten zur Verfügung gestellten Daten z.B. aus MS-EXCEL Tabellen, wählen Sie den Menüpunkt "Datenimport" (Hauptmenü -> Kataloge und Daten verwalten -> Datenimport).

Im Vergleich zur Katalog-Erstellung werden in der Regel für die Aktualisierung der Katalogdaten weniger Daten (-Felder) benötigt. So reichen für eine Preisaktualisierung unter Umständen "Artikel-Nummer" und "Artikel-Preis" in der Schnittstellendatei aus. Da beim Datenimport lediglich die Daten des Kataloges überschrieben werden, die in der Schnittstellendatei vorhanden (definiert) sind, empfehlen wir dafür eine entsprechende (weitere) vereinfachte Schnittstellenstruktur anzulegen. Weitere Details finden Sie unter "Datenimport".

Das Aktualisieren der Katalogdaten kann außer beim Datenimport auch beim Drucken bzw. bei der Anzeige der Kataloge erfolgen. Das Programm prüft vor dem Druck, bzw. der Anzeige des Kataloges, ob der entsprechende Artikel der Katalogdatei in der (KL-KatGen)-Artikeldatei vorhanden ist und übernimmt entsprechend den "Update-Schaltungen" die gewünschten Daten (in der Regel die Preise).

In dem Register "Preisoptionen" im Vorlauf-Fenster "Kataloge - Druck und Design" kann festgelegt werden, welche Daten in den Katalogpositionen beim Drucken oder Anzeigen der Kataloge aktualisiert werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Durch Markieren des Optionsfeldes "Katalog-Daten werden n i c h t aktualisiert" (siehe Abbildung). Wird das Aktualisieren der Katalogdaten beim Drucken oder Anzeigen komplett unterbunden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Ist diese Option deaktiviert, können die Katalogdaten aktualisiert werden. Welche Datenfelder übertragen werden sollen, ist nach "Klick" auf den nun verfügbaren Button "Update-Steuerung" in dem sich öffnenden Fenster "Datenaktualisierung beim Drucken" auszuwählen. Siehe Abbildung: Aktualisiert werden hier in unserem Beispiel die Preise 1 bis 5 .

Bei Katalog-Gruppen-Positionen ohne entsprechenden Artikel in der Artikeldatei bleiben die in der Kataloggruppe vorhandenen Daten erhalten.

Wenn in der Importdatei im Feld Artikelnummer, statt einer Artikelnummer das Wort "leerzeile" steht, bildet dieser Datensatz eine Positionszeile ohne Artikelnummer in den Katalogdaten. Damit dieser Datensatz in der gewünschten Kataloggruppe erscheint sind ggflls. zusätzlich die Felder Darstellungsart und das Datenfeld, welches die Zugehörigkeit zu der entsprechenden Kataloggruppe kennzeichnet "mitzugeben" (z.B.'zusammen' oder Kataloggruppennummer) . Andere Feldinhalte in diesem Datensatz werden wie bei "normalen" Artikeln verarbeitet. Z.B. kann so im Feld Artikelbezeichnung1 der Text "nicht mehr lieferbar' oder "Ersatzartikel siehe Artikel 4511" stehen, der sich erläuternd auf die vorherige Artikelposition bezieht.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit beliebige Artikelnummern mit "T" beginnend, die ebenfalls in die Katalogdaten übernommen werden, beim Import mitzugeben (z.B. _T_4711). Dies erlaubt unterschiedliche, jedoch wiederkehrende Feldinhalte als Pseudoartikel zu verarbeiten, bei denen die Artikelnummern ebenfalls nicht gedruckt werden (z.B. "Gefahrguttexte" aber auch "Fracht und Verpackungszuschlag" bei denen sich Werte automatisiert aktualisieren). Im Gegensatz zur "leerzeile" werden bei solchen '_T_Artikel' die Artikelnummern mit in die Katalogpositionen übernommen und erst beim Generieren und einem eventuellen Aktualisieren der Datenfelder (z.B. der Preise) aus dem Feld gelöscht und somit auch nicht gedruckt.

Solche '_T_Artikel' können auch in der KL-KatGen Artikelstammdatei gepflegt und bei der halbautomatischen Katalogerstellung direkt durch Eingabe der Artikelnummer oder ausgewählt aus dem Artikelauswahlfenster in die Katalogdaten übernommen werden. Beim Drucken des Kataloges besteht zusätzlich die Option der Katalogdatenaktualisierung mit den Werten aus der Artikelstammdatei.