Das Drucken der Kataloge erfolgt im Programmzweig "Kataloge - Druck und Design". Durch "Klick" auf die Funktionstaste "Katalog Drucken" öffnet sich das entsprechende Fenster (siehe Abbildung). (Alternativ: Menü-Punkt "Katalog Drucken" im Hauptmenü "Kataloge und Daten verwalten"). Über das reine Drucken der Kataloge hinaus stehen in diesem Programmzweig noch weitere Funktionen zur Verfügung:

  1. Drucken und Anzeigen der Kataloge
  2. Erfassen und Verwalten der Katalogdesigns
  3. Verwalten der Katalog-/ Designauswahlübersicht
  4. Katalogsammeldruck
  5. Festlegung der Druckoptionen
  6. Festlegung der Datenaktualisierung
  7. Druck diverse Registerarten (Standard, Kategorien, Artikelnummern, Inhalt)

Sie können einzelne Kombinationen hier mehrfach eintragen, sinnvoll um auf verschiedene Teilkataloge auf einen Klick zugreifen zu können.

Beispiel: Sie erhalten des öfteren die Anforderung einen Katalog erstellen zu müssen mit der Artikelgruppe "Speichermedien und "Druckerzubehör".

Die Speichermedien befinden sich in Ihrem Gesamtkatalog im Kataloggruppenbereich "000010" bis "000500", das Druckerzubehör im Bereich "001000" bis "001920".

Also definieren Sie einen Eintrag mit Katalog "GESAMT" mit "ab Kataloggruppe "000010" und "bis Kataloggruppe "000500" und schreiben in das Infofeld (Button "Info") als Kommentar "Druck Teilkatalog Speichermedien".

Definieren Sie nun einen weiteren Eintrag mit Katalog "GESAMT" mit "ab Kataloggruppe "0001000" und "bis Kataloggruppe "0001920" und schreiben in das Infofeld (Button "Info") als Kommentar "Druck Teilkatalog Druckerzubehör".

Sie können ab jetzt diese beiden Teilkataloge jeweils einzeln oder in einem Sammeldruck (mit Deckblatt, Rückblatt, Register etc.) drucken lassen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

In der Kopfzeile wird der aktuell zu bearbeitende Katalog (hier "KATALOG-MIX") und das aktuelle Design (hier "DESIGN-MIX") angezeigt.

Im Fenster mit der Aufschrift "Information Druck und Design" können Sie einen eigenen Kommentar zu der entsprechenden Kombination erfassen. Das Fenster lässt sich mit Klick auf die Schaltfläche "Info" aktivieren bzw. deaktivieren.

Mit "KLICK" auf den Button "Katalog drucken" wird der voreingestellte Katalog mit dem ausgewählten Design und den voreingestellten Optionen (siehe Punkt nachfolgend "Optionen bei Katalogdruck"), nach Abfrage auf welchem Drucker die Ausgabe erfolgen soll, gedruckt.

Wählen Sie gegebenenfalls zuvor ein anders Design. Mit der Funktion "Anzeigen" sollten Sie in der Druckansicht vor dem Drucken das Ergebnis überprüfen.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Durch Klick auf den Button "Anzeigen" kann die Ausgabe vor dem Drucken am Bildschirm geprüft werden.

Über Navigationstasten kann innerhalb des Kataloges geblättert und die Anzeige "gezoomt" werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit der Taste " Design bearbeiten" gelangen Sie in den Katalogdesigner um gegebenenfalls das Design zu modifizieren oder ein Neues zu erstellen. Weitere Details dazu finden Sie unter "Der Katalog-Designer". Die gleiche Funktion kann auch über das Hauptmenü aufgerufen werden (Hauptmenü -> Programmverwaltung -> Preis- Liste/Katalog Design).

Die detaillierte Beschreibung für die Gestaltung des Katalogdesigns finden Sie in dem Kapitel "Der Katalog-Designer".

Über die Auswahlfelder "Katalog" und "Design" besteht die Möglichkeit, Kataloge mit dem gewünschten Design auszuwählen, anzuzeigen und zu drucken. Der ausgewählte Katalog kann im Katalogdaten-Manager, das gewählte Design im "Katalog-Designer" modifiziert werden.

Mit der Funktionstaste "Katalog/Design eintragen", können Sie die gewählte Kombination in das Auswahlarchiv übernehmen. Ergänzt mit erläuternden Informationen im Datenfeld "Beschreibung" über Inhalt und Design, steht diese für künftige Verwendung im Auswahlfenster bereit.

Insbesondere beim "Sammeldruck" lassen sich so schnell und einfach neue Kataloge aus verschiedenen Katalogen (Teilkatalogen) auswählen und drucken.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit "Klick" auf den Button "Eintrag Löschen" wird der Eintrag aus dem Auswahlfenster gelöscht. Katalogdaten und Design bleiben erhalten.

KL-KatGen erlaubt Teilbereiche aus einem Gesamtkatalog durch Auswahl der Kataloggruppennummer "von – bis" zu Drucken. (siehe dazu auch "Die Kataloggruppenselektion / Kataloggruppen filtern").

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Mit Klick auf die Taste "eintragen" können Kombinationen "Katalogdaten kombiniert mit den verschiedenen Designs" in ein Auswahlfenster übertragen werden und stehen dort künftig für eine schnelle Auswahl zur Verfügung.

Dieses Eintragen ist nicht zwingend notwendig da Katalogdaten und Design auch einzeln ausgesucht und gedruckt werden können (Eingabefelder im Fenster rechts oben). Sollen jedoch ein Katalog als Sammeldruck aus mehreren Katalogen (Daten) oder Datenbereichen eines Kataloges (Kataloggruppen aus einen Katalog) erstellt werden, sind die Eintragungen der zusammenzuführenden Bereiche unumgänglich um diese bei der Erstellung des Sammeldrucks einzeln auswählen zu können (Details siehe Sammeldruck).

Zur besseren Übersicht kann über ein Selektionsfeld die Auswahl gefiltert werden:
A =
alle Einträge
M =
verschiedene mitgelieferten Musterkataloge und Musterdesigns einschließlich der vereinfachten Beispiele
B =
nur die mitgelieferten, vereinfachten Beispiele
E =
die eigenen, selbsterzeugten Kataloge und Designs

Unabhängig von den hier aufgezeigten Möglichkeiten Kataloge durch Vorgabe der zu Druckenden Bereiche zu erstellen, erlaubt KL-KatGen weitere Selektionen durch integrierte Filterfunktionen. (Siehe dazu "Druckoptionen" und "Kataloggruppenselektion / Kataloggruppen filtern").

Unmittelbar vor dem Druck einer Preisliste bzw. eines Kataloges kann bestimmt werden, welche Preise das System andrucken soll:

  • Preise aus der KL-KatGen Artikeldatei
  • Preise aus den Katalogpositionen
  • Preise aus den Sonderkonditionen (eventuell nach Neuberechnung)
    (Nur in Verbindung mit dem Zusatzmodul "SK")

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

  1. Preisauswahl Welche Preise sollen in dem aktuellen Katalog dargestellt werden.
  • Preise aus der KL-KatGen-Artikeldatei oder
  • Preise aus der Katalog-Positionsdatei
  1. automatische Preisermittlung / Kunden-/Aktionskataloge
    Wählen Sie:
  • Gesamtkatalog mit Sonderkonditionen und - einen Kunden bzw. eine Aktion
  • den Gültigkeitszeitraum
  1. Katalogdatenaktualisierung Vor dem Druck kann festgelegt werden, ob die Katalogdaten (in den Positionen) aktualisiert werden sollen.
    Ist dies der Fall so wählen Sie dazu:
  • Katalogdaten werden aktualisiert
  1. Updatesteuerung (nur bei "mit Katalogdatenaktualisierung")
    Prüfen Sie in der Updatesteuerung welche Felder aktualisiert werden sollen
  2. Anzeige / Druck des Preisprotokoll
    Vor der Aktualisierung der Katalogdaten sollten die neuen Preise und der Preisfindungsweg geprüft werden.

In Verbindung mit der "autom.Preisermittlung / Kunden / Aktionskataloge" besteht zusätzlich die Möglichkeit die Preise für einzelne Artikel oder Artikelgruppen automatisiert neu zu berechnen und diese Preise dauerhaft in die Katalogpositionen zu übernehmen.

Drucken Sie aus dem Gesamtkatalog einen Katalog für spezielle Kunden oder Aktionen mit automatisch über hinterlegten (oder Importierten) Sonderkonditionen ermittelten Preisen. Oder lassen Sie die Preise im Katalog neu errechnen. Details dazu finden Sie unter "Automatische Preisermittlung":

Anzeige Preisprotokoll, Druck Preisprotokoll

Vor dem Katalogdruck bzw. vor der Preisaktualisierung können in einem Protokoll die Werte nochmals überprüft werden.

Angezeigt / gedruckt werden Artikelnummer, Artikelbezeichnung und Preisherkunft.

Datum, Seitenzahl fortlaufend.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

In den Registern "Optionen" und "erweitert" können verschiedene ergänzende Funktionen für den Druck ausgewählt werden:

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Katalog-Gruppe von/bis
Selektiver Druck des aktuellen Kataloges. Eingegrenzt über zusammenliegenden Bereich von Kataloggruppennummern.
Selektion aktivieren
Selektiver Druck des aktuellen Kataloges. Filter kann in der Hauptmaske (Button "KGR-Selektion") gesetzt werden. Auch umgekehrt (alle nicht selektierten Gruppen)
Seitenseparation
Je nach Druckausgabe (Druck als PDF- bzw. JPG-Datei) wird für jede Seite des Kataloges einen einzelnen Datei erzeugt um dies beispielsweise einzeln ansteuerbar (adressierbar) im Internet bereitzustellen.
Ohne Katalogdaten-Aktualisierung
Sowohl für die "Anzeige" als auch für den "Druck" werden die hinterlegten Katalogdaten automatisch im Hintergrund aufbereitet (generiert).

Dies geschieht unmittelbar nach "Klick" auf die entsprechenden Tasten ", vor dem eigentlichen Drucken/Anzeigen. Gleichzeitig können dabei die Preise aus der Artikeldatei in die Katalogpositionsdatei übernommen werden. Soll keine automatische Katalogdaten-Aktualisierung erfolgen, ist diese Funktion zu aktivieren.

Ist diese Funktion deaktiviert (d. h. "mit Datenaktualisierung") besteht die Möglichkeit in der "Update-Steuerung" die zu aktualisierenden Felder zu bestimmen. Weitere Details dazu unter "Preise aktualisieren".
Zusatzüberschrift / Preislistennummer
Soweit im Design hinterlegt (Variable: "preisListenNummer") wird der hier erfasste Text im Katalog angedruckt (z.B. im Überschriftsbereich Texte wie "Preisliste gültig ab ...")
Preise aus der KL-KatGen
Angedruckt werden die Preise aus der KL-KatGen-Positionsdatei.
Positionsdatei Verwenden
Findet das Programm keinen entsprechenden Artikel in der Artikeldatei oder wurde die "Update-Sperre" der Kataloggruppe oder Kataloggruppenposition aktiviert, wird der Preis der Katalogpositionsdatei angedruckt.
Deckblatt/ Rückblatt
Aus Kompatibilitätsgründen in dieser Maske.
Inhaltsverzeichnis
In neueren Releases erweiterte Funktionen im Register "Einzeldruck" Siehe folgendes Kapitel.
Anzeige- /Druck im Testmodus
Objekt drucken
Es besteht die Möglichkeit, im Katalogdesign Felder zu definieren, die nur in einem sogenannten Testmodus angezeigt bzw. angedruckt werden.

Beispielsweise die Kataloggruppennummer oder den Namen der Bilddatei.

Sie aktivieren diesen Testmodus, indem Sie in der Maske "Kataloge – Druck und Design" mit der rechten Maustaste auf den Button Anzeige bzw. Druck klicken.

Das Objekt müssen sie in den Druckoptionen "Objekt drucken" in der Rubrik "Nur drucken, wenn Ausdruck wahr ist" den Eintrag "testmodus=1" definieren.
Seitenzähler beginnend ab
Es besteht die Möglichkeit den automatischen Seitenzähler von KL-KatGen mit einem anderen Wert als mit 1 beginnen zu lassen. Dieses ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel separate Deckblatt oder Vorwortseiten zum Katalog beilegen möchten, dessen Seitenzahlen bereits integriert sein sollen.
Register vor dem Druck leeren
Hier bestimmen Sie, dass das Register vor dem Start geleert werden soll. Verneinen bei Sammeldruck.

KL-KatGen verfügt über eine leistungsstarke integrierte automatische Erstellung von Inhaltsregistern und Inhaltsverzeichnissen. Beim Drucken/Anzeigen des Kataloges erzeugt KL-KatGen dazu im Hintergrund die notwendigen Daten. Die Kriterien, nach denen sortiert und gruppiert werden kann, sind Kategoriebezeichnung, Kategorienummer sowie Stichwort, Artikelnummer und Artikelbezeichnung.

Stichworte
Stichworte können hinterlegt/importiert werden:

  • Im Feld "Text-Register" in Kataloggruppe (Grundmaske)
  • Im Erweiterten Register der Kataloggruppe (Schaltfläche "Z" in Grundmaske)
  • Im Registerfeld der Katalogposition

Kategorien
Für die Ermittlung der Kategorien sind Kategorienummer und Kategoriebezeichnung in der Kategorientabelle zu hinterlegen bzw. zu importieren. Bei einer mehrstufigen Struktur ist der jeweilige Master (Parent) dem Slave (Client) zuzuordnen. Weitere Details hierzu finden Sie in den Kapiteln "Kategorienermittlung" bzw. "Kategorien-Verwaltung".

Die Kategorienummer (alpahnum.) ist zu hinterlegen:

  • Im Feld "Kategorie" der Kataloggruppe (Maske "Kataloggruppen-Zusätze")

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Inhaltsverzeichnisse bzw. Register können sowohl durch Auswahl der entsprechenden Optionen beim Drucken (siehe Abbildung: Register Druckoptionen und Einzeldruck) oder durch Einbinden in einen "Sammeldruck" (siehe Sammeldruck) erstellt werden, als auch nachträglich gezielt durch Einzeldruck abgerufen werden.

Der nachgelagerte Einzel-Druck ist sinnvoll für das gezielte Erzeugen von einzelnen "kategoriesortierten" Registern und für ein Inhaltsverzeichnis, das dem Katalog vorgelagert wird.

Siehe hierzu nachfolgend den Punkt "Erzeugen eines Inhaltsverzeichnisses mit den korrekten Seitenangaben".

Für ein einheitliches Katalogdesign können zu jedem Katalog(-Design) die optisch passenden Register gedruckt werden, indem ein Design mit gleichem Namen, wie das Katalogdesign, mit davor stehender Buchstabenfolge im Verzeichnis bereitgestellt wird.

"REGs" für Standardregister
"REGa" für Register Artikelnummer
"REGk" für Register Kategorien
"REGi" für Register Inhaltsverzeichnis

Beispiel: Ihr Katalog heißt "ZUBEHÖR"
Wenn Sie alle vier möglichen Registerarten nutzen möchten und zu jeder ein eigenes Design erstellen wollen, müssten Sie Designs unter folgenden Namen bereitstellen:

für das Standard-Register"REGsZUBEHÖR"
für das Artikelnummern-Register"REGaZUBEHÖR"
für das Kategorien-Register"REGkZUBEHÖR"
für das Inhaltsverzeichnis-Register"REGiZUBEHÖR"

Erzeugen eines Inhaltsverzeichnisses mit den "korrekten" Seitenangaben
Um ein "korrektes" Inhaltsverzeichnis mit den richtigen Seitennummern, dass vor den eigentlichen Katalogdaten erscheinen soll, zu erzeugen ist folgendende Vorgehensweise zwingend:

  1. Ermitteln Sie den Platzbedarf für das vorgelagerte Inhaltsverzeichnis durch Drucken (Anzeigen) des gesamten Kataloges und anschließendem Druck des Inhaltsregisters.
  2. Drucken Sie danach erneut den Katalog ohne die vorlaufenden Seiten, d.h. den Katalogdatenteil ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis(se) und geben die Seitenzahl an, mit der der Druck beginnen soll. Zum Beispiel die Anzahl der vorgelagerten Seiten wie Deckblatt, ZwischenLeerblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis usw. beträgt 25 Seiten, so ist, um die richtigen Seitenverweise zu erhalten, der Datenteil ab Seite 26 erneut zu Drucken.
  3. Sie können nun im Sammeldruck den Katalog zusammenstellen und hintereinander ausdrucken. Bzw. mit einem geeignetem Programm für das Erstellen von PDF-Dateien (PDF-Drucker) die einzelnen Katalogteile in der gewünschten Reihenfolge ausgeben.

Es wird ein herkömmliches alphabetisch sortiertes Stichwortregister erzeugt. Die Stichworte dazu werden aus dem Feld "Register" der Kataloggruppe bzw. der Katalogpositionen (vgl. "Die Arbeitsansicht") entnommen.

Sollten Sie weitere Registereinträge wünschen, steht zusätzlich ein Eingabefenster für die Erfassung weiterer Stichworte je Kataloggruppe zur Verfügung.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Es wird ein alphabetisches Stichwort-Register erstellt, das nach Kategorie-Nummer oder Bezeichnung gruppiert werden kann.

Im Gegensatz zu dem einfachen, alphabetisch sortierten Stichwortregister, kann ein alphabetisch sortiertes, nach Kategorien gruppiertes Inhaltsregister gedruckt werden. Voraussetzung dazu ist, dass die einzelnen Artikel (Katalogpositionen) Kategorien (Haupt-, Zwischenkategorien usw.) zugeordnet wurden.

Was, wie detailliert erscheinen soll, kann auf einfache Art im Berichtsdesigner definiert werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Registereinträge nach Kategorien sortiert (einzelne Artikel)

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Weitere detaillierte Informationen zum automatischen, halbautomatischen oder manuellen Erstellen eines Registerbaumes entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Kategorien-Verwaltung".

Im Gegensatz zu dem alphabetisch sortierten Stichwortregister, kann ein Inhaltsverzeichnis nach Reihenfolge des Katalogs gedruckt werden. Unter der Voraussetzung, dass die einzelnen Artikel Kategorien (Haupt-, Zwischenkategorien usw.) zugeordnet wurden, kann der Ausdruck entsprechend verdichtet erfolgen. D.h. es können sämtliche Artikel in der Reihenfolge des Kataloges mit Seitenangabe gedruckt werden (was in der Regel wenig sinnvoll sein dürfte) oder nur die Unter- , Zwischen- und Hauptgruppen (Kategorien). Was, wie detailliert erscheinen soll, kann auf einfache Art im Berichtsdesigner definiert werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Der Ausdruck erfolgt nach Artikelnummer aufsteigend sortiert.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Die Daten für die Erstellung dieses Inhaltsregisters können für die Weiterverarbeitung exportiert werden.

Hiermit kann ein Design definiert werden, welches nach Seitennummer aufsteigend die Artikel bzw. Katalogpositionen andruckt. Dies kann zum Beispiel als einfache Preisliste oder als Seitenbezogenes Inhaltsverzeichnis genutzt werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Es besteht die Möglichkeit diverse weitere individuelle Register zu definieren und zu entwerfen. Hierbei können die Sortierungen und weitere Optionen (z.B. ignoriere Groß-/Kleinschreibung), sowie der Name des Designs individuell gestaltet werden.

Folgende Sortierungen sind realisierbar:

  • nach Kategoriebezeichnungen/Registerbegriffen
  • nach Kategorienummern/Registerbegriffen
  • nach Kategoriebezeichnungen/Artikelnummern
  • nach Kategorienummern/Artikelnummern
  • nach Kategoriebezeichnungen/Artikelbezeichnung
  • nach Kategorienummern/Artikelbezeichnung
  • sortiert nach Artikelnummern
  • nach Artikelbezeichnung
  • weitere Sortierungen

Bis zu sechs Kategoriestufen kann Kl-KatGen verarbeiten, wobei die Sortierung auch mit einer der Kategorie-Untergruppen beginnen kann.

Der Ausdruck eines individuellen Registers wird in der Parameterdatei im Schlüssel "registersteu" gesteuert. Im Memo-Feld "Info" wird hier ein Text als Kommentar, der Name des Designs (xxx.frx), sowie der Befehl, der die Sortierung steuert hinterlegt.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte direkt an die KL-KatGen-Hotline.

Unabhängig von der Möglichkeit ein Deckblatt durch Auswahl dieser Optionen zu drucken, können Sie ein Deckblatt auch durch Einbinden in einen "Sammeldruck" (siehe Sammeldruck) drucken.

Im Katalog-Designer kann zu jedem Katalog ein optisch passendes Deckblatt (Design) erstellt werden. Dazu ist ein Design mit gleichem Namen, wie das Katalogdesign, mit davor stehender Buchstabenfolge "DECK" im Verzeichnis bereit zu stellen (z.B. Katalogname = "ZUBEHÖR.PRL" -> so muss der Name des Designs für das Inhaltsverzeichnis "DECKZUBEHÖR.FRX" lauten).

Unabhängig von der Möglichkeit ein Rückblatt durch Auswahl dieser Optionen zu drucken, können Sie ein Rückblatt auch durch Einbinden in einen "Sammeldruck" (siehe Sammeldruck) drucken.

Im Katalog-Designer kann zu jedem Katalog ein optisch passendes Rückblatt (Design) erstellt werden. Dazu ist ein Design mit gleichem Namen, wie das Katalogdesign, mit davor stehender Buchstabenfolge "RUECK" im Verzeichnis bereit zu stellen (z.B. Katalogname = "ZUBEHÖR.PRL" -> so muss der Name des Designs für das Inhaltsverzeichnis "RUECKZUBEHÖR.FRX" lauten).

Bei den unter Punkt 2 beschriebenen Darstellungsarten handelt es sich um Darstellungsmöglichkeiten der einzelnen Kataloggruppen des Artikel-/Datenbereichs innerhalb eines Kataloges. Da ein Katalog in der Regel nicht nur aus dem reinen Artikel-/Datenbereich besteht, sondern auch Deckblatt, Inhaltsverzeichnis diverse Zwischenblätter usw. enthalten kann, bietet KL-KatGen die Möglichkeit auch solche Seiten individuell zu gestalten und mit der Funktion "Sammeldruck" in einem "Komplett-Katalog" zu drucken.

In der Designverwaltung können Sie neue Designs erstellen oder nicht mehr gewünschte löschen. Für die "Neuerstellung" werden Ihnen die unterschiedlichen Standarddesigns als Basis angeboten, die Sie für Ihre eigenen Designs verwenden können.

Basisdesigns:

KL-KatGen unterscheidet folgende Basisdesign-Typen:

Designs für den Druck von Katalogdaten
Deckblatt
Zwischenblätter
Rückblatt
Leere Seiten

Bei diesen Basisdesign sind die für den Druck der Katalogdaten (Artikel) erforderlichen Daten in der Datenumgebung definiert.
Designs für das Drucken von Sonderblättern
Register

Bei diesen Basisdesigns sind die für den Druck von Textvariablen erforderlichen Daten in der Datenumgebung definiert.
Designs für das Drucken eines Registers
Katalogdaten
Preisliste einspaltig
Preisliste zweispaltig

Bei diesen Basisdesigns sind die für den Druck des Katalogregisters erforderlichen Daten in der Datenumgebung definiert.
Katalogdaten
Dieses Design beinhaltet alle Datenstrukturen die für das Drucken der Artikeldaten notwendig sind. (Kataloggruppe, Katalogpositionen usw.). Das Design berücksichtig ungerade und gerade Seiten (z.B. Bilder immer außen).
Preisliste einspaltig
Dieses Design beinhaltet alle Datenstrukturen die für das Drucken der Artikeldaten notwendig sind. Der Druck erfolgt einspaltig für jede Position ohne Bilder.
Preisliste Zweispaltig
Dieses Design beinhaltet alle Datenstrukturen die für das Drucken der Artikeldaten notwendig sind. Der Druck erfolgt zweispaltig für jede Position ohne Bilder.
Deckblatt
Es stehen lediglich die Textvariablen zur Verfügung. Kataloggruppen-, Kataloggruppenpositions- und Artikeldaten sind nicht verfügbar.
Register zweispaltig
Es stehen die während des Drucks erzeugten Inhaltsregisterdaten zur Verfügung. Der Ausdruck erfolgt zweispaltig.
Register dreispaltig
Es stehen die während des Drucks erzeugten Inhaltsregisterdaten zur Verfügung. Der Ausdruck erfolgt zweispaltig.
Rückblatt
Es stehen lediglich die Textvariablen zur Verfügung. Kataloggruppen-, Kataloggruppenpositions- und Artikeldaten sind nicht verfügbar.
Zwischenblatt
Es stehen lediglich die Textvariablen zur Verfügung. In der Regel mit Kopf- und Fußzeilen.
Leere Seite
Es stehen lediglich die Textvariablen zur Verfügung. In der Regel ein vollkommen leeres Blatt, z.B. Rückseite des Deckblattes.

Wählen Sie die gewünschte Basis, z. B . "Deckblatt", wenn Sie ein Deckblatt für Ihren Katalog erstellen wollen. Erfassen Sie einen eindeutigen Namen (z.B. "DeckKatalog01"), verwenden Sie dabei keine Leerstellen oder Sonderzeichen.Nach "Klick" auf die "Ausführen-Taste" öffnet sich der "Katalog-Designer. Passen Sie das Design entsprechend Ihren Anforderungen an und speichern Sie das Ergebnis.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Selbstverständlich können auch neue Designs durch Ändern bereits vorhandener Designs erstellt werden. Wählen Sie dazu das gewünschte Ausgangsdesign, modifizieren Sie dies entsprechend Ihren Wünschen und speichern Sie es unter neuem Namen. Beachten Sie, dass keine Leerstellen im Dateinamen sind und dass das Design entsprechend seinem Ursprung (Basisdesign) mit der richtigen Datenumgebung zu verwenden ist, d.h. z.B. mit einem Deckblatt können Sie aufgrund der fehlenden Datenstruktur keine Artikeldaten drucken.

Im Register "Auswahl Katalog/ Design" Selektion "Eigene" finden Sie nun die von Ihnen erstellten Designs.

Designs für Katalogdaten werden mit dem Katalognamen in Kombination mit dem passenden Design angezeigt.

Sammeldrucke werden hier mit vorlaufenden ">" gekennzeichnet und stehen am Anfang der Auswahl.

Sonderblätter wie Deckblatt, Zwischenblätter usw. werden hier mit vorlaufenden "~" gekennzeichnet und stehen am Ende der Auswahl.

Auswahl Katalog Design

Optional können anwenderspezifische Bewertungen beim Generieren berücksichtigt werden.

So werden zum Beispiel mit der nachfolgend abgebildeten Vorlaufmaske, tagesabhängige Kurse (unterschiedliche Metallnotierung) beim Generieren berücksichtigt. Aktiviert wird diese Variante im Datensatz "fakz" mit dem Eintrag "notierung" im Feld "Text1". Weitere Details hierzu, erfragen Sie bitte bei der KLKatGen-Hotline..

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Einmal hinterlegt, ermöglicht der "Sammeldruck" in einem Arbeitsgang komplette Kataloge zu drucken, d.h. Kataloge vom Deckblatt bis Rückblatt einschließlich Zwischenblätter, Inhaltsverzeichnis, Inhaltsregister usw. Wenn gewünscht, werden dabei automatisch Preise und weitere Daten aktualisiert und ein durchgängiges Inhaltsregister erstellt. Direkt auf dem Drucker ausgegeben, erhalten Sie so einen kompletten Katalog. In Verbindung mit einem geeigneten "PDF-Programm" können Sie eine PDF-Datei erstellen, die direkt in einem Druckereibetrieb zum Drucken weiterverarbeitet werden kann. Oder Sie stellen Ihren "PDF-Katalog" zum Ansehen, Drucken oder Downloaden im Internet für Kunden und Interessenten bereit.

Vor Erstellung eines Sammeldrucks sind die notwendigen "Teile" (z.B. Deckblatt, Zwischenblätter, Datenteil(e) usw) vorzubereiten und im "Auswahlfenster Katalog-/Design" zu registrieren (siehe Punkte zuvor). Starten Sie dazu "Druck und Design" (1). Mit "Klick" auf den "Sammeldruck-Button" (1) öffnet sich das Fenster "Sammeldruck". Wählen Sie nun die zu druckenden Objekte aus dem "Auswahlfenster Katalog-/Design", in der für den Katalogdruck gewünschten Reihenfolge (Doppel-Klick auf die Position im Auswahlfenster (3) oder nach Auswahl Klick auf die "Anfügen-Taste" (4) im Fenster "Sammeldruck" ). Die ausgewählten Katalog-Teile werden im Fenster "Sammeldruck" angezeigt. Kombinieren Sie so Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Katalogdaten, Zwischenblätter und Register zu einem Individuellen Gesamtkatalog.

Der Sammeldruck wird im Auswahlfenster mit vorstehenden ">" gekennzeichnet gelistet und kann nun ausgewählt, angezeigt und gedruckt werden.

Testen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos

Werden Sie Testkunde und nutzen Sie KL-KatGen 30 Tage kostenlos.
Nach dem Dowload werden alle Grafiken in der Dokumentation freigeschaltet.

KL-KatGen Demo Katalogfosftware

Bereits Kunde? und Grafiken freischalten.

Bedarfseiten (5, 6)
sind Seiten, in der Regel leere Seiten (Zwischenblätter), die automatisiert beim Druck hinzugefügt bzw. weggelassen werden, damit der nachfolgende Katalogteil immer auf der rechten Seite beginnt. Mit KLICK auf Bedarfseite (5) wird die zugewiesene Katalogseite (6) als Bedarfseite ("+B") gekennzeichnet Beenden Sie die Erfassung des Sammeldrucks (7) vergeben Sie einen beliebigen Namen (8) und Speichern Sie die Daten (9). Im Auswahlfenster steht der neue Sammeldruck mit vorlaufender ">Name" für den Druck bereit(10). Siehe dazu auch "Seiten Wechsel manuell einfügen“.