Erstellen Sie unter Verwendung unserer Standarddesigns in wenigen Minuten Ihren ersten eigenen Katalog.


1. Starten Sie KL-KatGen

2. Legen Sie einen neuen, leeren Katalog an
Um einen neuen Katalog zu erstellen, wählen Sie im Hauptmenü, unter "Kataloge und Daten verwalten" den Menüpunkt "Katalog neu". Vergeben Sie einen beliebigen, neuen Namen für den zu erstellenden Katalog, z.B. "PREISE0708". Die zwingend notwendige Endung ".PRL" wird vom Programm automatisch angefügt. Drücken Sie anschließend die Taste "Erstellen". Das Programm legt nun einen "leeren Katalog" an und erwartet die Eingabe der ersten Kataloggruppen-Nummer.

3. Erfassen der Kataloggruppen
Eine Kataloggruppe ist die Position im Katalog, in der ein oder mehrere Artikel erscheinen sollen. Für jede Kataloggruppe können Sie bis zu 5 Bilder, zwei Überschriften und eine entsprechende Beschreibung mit bis zu 64.000 Zeichen erfassen und die gewünschten Artikel zuordnen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit ein Stichwort für das Index-Register im Feld "Register" der Kataloggruppe zuzuordnen. Bleibt dieses Feld leer, wird automatisch die Bezeichnung der ersten Kataloggruppenposition übernommen. Zusätzliche Registereinträge können in der Spalte Register den Katalogpositionen und in einem Zusatzfenster "Erweitertes Register Kataloggruppe" (Z-Taste) der Kataloggruppe zugeordnet werden.

Die Reihenfolge (d.h. die Position) im Katalog wird durch die Kataloggruppen-Nummer bestimmt.

Die Kataloggruppen-Nummer ist alphanumerisch, d.h. Sie können auch Buchstaben verwenden. Beachten Sie, dass bei einer alphanumerischen Sortierfolge der Vergleich von links nach rechts erfolgt (z.B. "100" ist kleiner "20" jedoch "020" ist kleiner "100"). Die Kataloggruppen-Nummer kann später problemlos geändert werden.

Ordnen Sie nun eines oder mehrere Bilder der Kataloggruppe zu und ergänzen Sie Bezeichnung und Beschreibung nach Bedarf. Standardmäßig erwartet KL-KatGen hinzuzufügende Abbildungen (BMP, JPG) im Verzeichnis "x:\KL-KatGen8\Images1". Befinden sich diese in einem anderen Verzeichnis, so ist der entsprechende Pfadname in der "Programmverwaltung" im Menüpunkt "Pfad Bilddateien“ zu hinterlegen. Bestimmen Sie, ob die Kataloggruppe von einer automatischen Preiskorrektur ausgeschlossen wird und wie die Darstellung der Kataloggruppe im Katalog sein soll (siehe Darstellungsarten). Nach Eingabe der Kataloggruppen-Nummer und Drücken der Entertaste verlangt das System die Eingabe der Artikelnummer im Positionsbereich.

4. Eingabe der Artikeldaten / Katalogpositionen
Erfassen Sie nun die gewünschten Artikeldaten. Artikelnummer Beim Verlassen des Feldes "Artikelnummer" prüft das Programm, ob dieser Artikel in der Artikeldatei verfügbar ist und bringt gegebenenfalls eine Fehlermeldung. Für die aktuelle Sitzung können Sie diese Verfügbarkeitsprüfung ausschalten.

"Artikelbezeichnung im Katalog"

Diese Eingabe wird automatisch in die Kataloggruppen-Bezeichnung und in das Feld Register der Kataloggruppe und der Katalogposition (soweit diese noch "leer" sind) übernommen. "Preis 1", "Preis 2" und gegebenenfalls Artikelzusatztext usw. Artikel können von einer automatischen Preiskorrektur ausgeschlossen werden (Häkchen im Feld "Sperre S"). Sollen noch weitere Artikel dieser Kataloggruppe zugeordnet werden, drücken Sie die Taste "Neue-Position" oder gehen Sie mit der (Pfeil-Taste) in die nächste Positionszeile. Die Erfassungsfelder der Katalogpositionen (Spalten) können entsprechend den Anforderungen in die gewünschte Reihenfolge gebracht und mit der gewünschten Überschrift benannt werden (Details dazu finden Sie unter "Verwalten Spalten-Anzeige" im Menü "Programmverwaltung").

5. Erfassen Sie weitere Kataloggruppen mit den entsprechenden Artikeldaten

6. Seiten und Zwischenüberschriften
Je nach Bedarf können Sie den Katalog mit Überschriften, Bildern, Zusatztexten für Seiten- oder Zwischenüberschriften ergänzen.

7. Katalog drucken
Sie können nun den fertigen Katalog drucken (Schaltfläche "Katalog Drucken"). Es empfiehlt sich jedoch zuvor in der "Druckansicht" das Ergebnis zu prüfen und gegebenenfalls entsprechende Korrekturen vorzunehmen (Seitenwechsel, Zeilenvorschub usw.).

Unter Verwendung der in der Applikation implementierten HOT-KEYs können Sie weitaus schneller, ohne Einsatz der "Maus", die zuvor beschriebenen Aktionen durchführen. Nachfolgend haben wir die relevanten HOT-KEYs in der möglichen Ablauffolge aufgeführt. Mit dem HOT-KEY "ALT + N" kann von beliebiger Stelle nach Punkt 1 zum Anlegen einer neuen Kataloggruppe zurück gesprungen werden. Zum besseren Verständnis empfehlen wir diesen Ablauf der Reihe nach einmal durchzuspielen.

Eingabe-FeldTasteFunktion
1.beliebigALT + NEine neue Kataloggruppe wird angelegt
2.Einstellbar evtl. auch direkt nach Pkt. 3
Eingabe der Kataloggruppen-Nummer
ENTERspringt auf Artikel-Position
3.Eingabe der Artikel-Nummer
Eingabe der Kataloggruppen-Nummer
ENTERPrüft, ob Artikel vorhanden
4.Eingabe der Positions-/ArtikeldatenENTER oder TABdurchläuft die Felder der Pos.-Zeile
4a.beliebigALT + Pweitere Artikel-Position
4b.beliebigALT + Ölöscht die markierte Artikel-Position
5.beliebigALT + Söffnet Bild-Auswahl
5a.Bild-Auswahl / DateinameShift + TABspringt in die Auswahl "Bild-Datei"
5b.Bild-AuswahlCursor-TastenAuswahl des gewünschten Bildes
5c.oder Bilddatei Name erfassenENTERübernimmt Bild /springt auf Schaltfläche "Suchen"
6.Suchen-Taste (Bild)Shift-TABspringt auf Bild-Name
7.Bild-NameShift-TABspringt auf Zusatz-Text
8.Zusatz-TextShift-TABspringt auf Kataloggruppen-Bezeichnung
9.Suchen-Taste (Bild)TABspringt auf Preis-Einheit 1
10.Preis-Einheit 1TABspringt auf Preis-Einheit 2
11.Preis-Einheit 2TABspringt auf auf Steuerung
12.SteuerungTABspringt auf "kein Preis-Update"
13.kein Preis-UpdateTABauf das jeweils nächste Feld
(TAB / Shift-TAB springt vor- / rückwärts)